Premium Partner

01 PM 04 Ausscheidung

Die Lerninhalte des BZ Pflege Bern.

Die Lerninhalte des BZ Pflege Bern.


Kartei Details

Karten 60
Lernende 109
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 21.11.2015 / 01.05.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/01_pm_04_ausscheidung_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/01_pm_04_ausscheidung_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition Ekel:

Ekel ist ein Übelkeit erregendes Gefühl des Wiederwillens und des Abscheus 

Ekel kann sich sowohl auf Gegenstaände, als auch auf Menschen bzw. bestimmtes menschliches Verhalten richten. 

Ekel als Urinstinkt: 

Genetisch gesehen ist Ekel ein Schutzmechanismus, ein Restinstinkt, der uns vor toxischen und infektioösen Einflüssen schützt. 
Beeinflusst wird Ekel von:
- Erfahrungen
- Sozialisation
- Kultur 

Einflussfaktoren auf das Ekelerleben: 

- Habituation: gewöhnen
- Nähe
- Selbst- Fremdattribution
- Genetische Nähe
- Kultur
- Persönlichkeitsvariablen

Umgang mit Ekel: 

Ein eindeutiges Reiz- Reaktions- Schema bezüglich der Dinge, die Ekel auslösen gibt es nicht, deswegen gibt es auch keine bestimmten Verhaltensweisen, mit Ekel umzugehen.
Direkte Reaktionen:
- kurzzeitiges Verlassen des Zimmers, um vergessene Gegenstände zu holen
- Flucht in hauswirtschafltiche Tätigkeiten
- übermässiger Gebrauch von Pflegehilfsmitteln
- Erhöhen des Arbeitstempos, übertriebner Aktionismus
- Atemveränderungen wie flach Atmen oder Luft anhalten
- Physische Misshandlungen und Vernachlässiung des Gepflegten 

Umgang mit Ekel indirekte Reaktion: 

- Hoffnung auf Gewöhnung
- Veränderung des Ekelgefühls und das Bemühen, sich in Genzsituationen nichts anmerken zu lassen
- Versachlichung der ekelerregenden Situationen
- Sprachliche Intellektualisierung von pflegerischen Inhalten
- Ideologische Verbrämung der Tätigkeit
 

5. Ebenen des Ekelmanagements: 

1. Offenheit für negative Gefühle im Team
2. Gute Planung, sorgfältiges und kontrolliertes Arbeiten
3. Grösstmöglicher Schutz im Umgang mit Ekelerregendem 
4. Abwehr von Ekelgefühlen durch Perspektivenwechsel
5. Ausziet und Distanzierung nach Ekelerregenden Tätigkeiten

Definition Scham: 

Scham ist die hüterin der menschlichen Würde 
wahrt die eigene Privatsphäre gegenüber anderen Menschen 

Formen der Scham:

- Anpassungs Scham
- Körper Scham
- Gruppen Scham
- Intimitätsscham