ZGB

Ausgewählte Bereiche zum Lehrgang Fachausweise Immobilien

Ausgewählte Bereiche zum Lehrgang Fachausweise Immobilien


Set of flashcards Details

Flashcards 50
Language Deutsch
Category Law
Level Other
Created / Updated 02.02.2015 / 12.02.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/zgb6
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zgb6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aus welchen 4 Teilen besteht das ZGB?

Personenrecht (Art.11 bis 89)

Familienrecht (Art. 90 bis 456)

Erbrecht (Art. 457 bis 640)

Sachenrecht (Art. 641 bis 977)

Das Sachen - und Obligationenrecht bilden zusammen das...

Vermögensrecht des Schweizerischen Privatrechts

Was regelt das Öffentliche Recht?

Die Rechtsbeziehung zwischen

Staat (Staatsgewalt) - Bürger

Welche Rechtsgebiete umfasst das öffentliche Recht?

  • Staatsrecht (Grundordnung eines Staates, bundes-und Kantonsvefassung)
  • Verwaltungsrecht (regelung der Verwaltungstätigkeit, Polizeirecht, Baurecht, Steuerrecht)
  • Strafrecht
  • Prozessrecht (ZPO)
  • Schuldbetreibungs -und Konkursgesetz SchKG
  • Völkerrecht (regelung Beziehungen zwischen einzelnen Staaten, Staatsverträge, Zollabkommen, EU-Gesetze)

Was regelt das Privat- oder Zivilrecht?

Rechtsbeziehung zwischen

Bürger - Bürger 

(Privatpers. oder auch juristische Pers. auf gleichberechtigter Stufe)

Das Privatrecht ist hauptsächlich festgelegt im...

  • ZGB  (Schweizerisches Zivilgesetzbuch)
  • OR (Obligationenrecht)

 

Was ist zwingendes Recht?

 

Rechtsvorschriften, welche nicht abgeändert werden können

Was ist ergänzendes oder dispositives Recht?

Bestimmungen, welche nur dann Geltung haben, wenn nichts anderes vereinbart wurde

Aufbau unserer Rechtsordnung:

  1. Verfassung
  2. Gesetz
  3. Verordnung
  4. Verfügung

Andere Rechtsquellen:

  1. Rechtssprechung
  2. Gewohnheitsrecht
  3. richterliches Ermessen

Was ist das Ergänzungsgesetz zum ZGB?

Kantonale Ausführungsbestimmungen zu einem (neuen oder bestehenden) Bundesgesetz.

(Hier werden z.B bestimungen zu Pflanzabständen zu Nachbarschaftsgrundstücken geregelt.)

Nenne 4 allgemeine Rechtsgrundsätze:

  • Anwendung der Rechtsquellen ZGB Art. 1 + 4
  • Handeln nach Treu und Glauben ZGB Art. 2
  • Guter Glaube ZGB Art. 3
  • Beweislast Art. 8

Definiere den Begriff "Guter Glaube"

Handeln ohne Unrechtsbewusstsein

Was bedeutet "rechtsmissbräuchliches Verhalten"?

Gegen die Rechtsordnung verstossendes Verhalten

Wer ist Rechtsfähig?

Jeder Mensch

Wer ist Handlungsfähig?

Handungsfähig ist eine Person wenn sie volljährig und urteilsfähig ist.

Der Handlungsfähige ist für seine Rechtshandlungen voll verantwortlich. Er ist geschäftsfähig, d.h. er ist vertragsfähig.

Was ist eine natürliche Person?

Eine natürliche Person ist der Mensch in seiner Rolle als Rechtssubjekt

Was ist eine juristische Person?

Juristische Personen sind einfach ausgedrückt "Unternehmen".

Zu den juristischen Personen zählen:

Kapitalgesellschaften: Aktiengesellschaften, Kommanditaktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH)
Genossenschaften
Vereine
Stiftungen

Wichtigste Merkmale der Ehe

  • Ist im ZGB (Art. 90-251)  ausführlich geregelt
  • wird förmlich geschlossen (Zivilstandsamt).
  • steht nur heterosexuellen Paaren offen.
  • steht nur Partnern nach zurückgelegtem 18. Altersjahr zur Verfügung.
  • zieht Wirkungen mit sich, die von den Partnern nicht alleine beeinflusst werden können (Unterhalts-, Treuepflicht usw.). Das Gesetz gelangt zwingend zur Anwendung.

Was ist ein Konkubinat?

  • Das Konkubinat bezeichnet das Zusammenleben von Mann und Frau, ohne dass sie miteinander verheiratet sind.
  • In rechtlicher Hinsicht kann das Konkubinat als einfache Gesellschft (OR 330ff) bezeichnet werden.
  • Wer im Konkubinat lebt, geniesst nicht den gleichen sozialen oder juristischen Schutz wie ein verheiratetes Paar. Sie können sich aber mit einem Konkubinatsvertrag absichern.

Was ist eine registrierte Partnerschaft?

Gleichgeschlechtliche Paare können ihre Partnerschaft eintragen lassen.

Die gesetzliche Grundlage dazu findet sich im Partnerschaftsgesetz (seit 1.1.2007 in kraft getreten)

im Erbrecht, im Sozialversicherungsrecht, in der beruflichen Vorsorge sowie im Steuerrecht werden gleichgeschl. Paare Ehepaaren gleichgestellt.

Kann eine Person in eingetragener Partnerschaft einen Mietvertrag alleine kündigen?

NEIN -  Eine Partnerin oder ein Partner kann nur mit der ausdrücklichen Zustimmung der oder des andern einen Mietvertrag kündigen, die gemeinsame Wohnung veräussern.

Definiere den Begriff Familienwohnung

Wohnung, in welcher ein Ehepaar (resp. registrierte gleichgeschlechtliche Partner) seinen gemeinsamen Haushalt resp. die Familie ihren Lebensmittelpunkt hat.

 

Nenne 3 Formen der Güterstände

  • Errungenschaftsbeteiligung
  • Gütertrennung
  • Gütergemeinschaft

Falls kein Ehevertrag abgeschlossen wurde, unterstehen die Eheleute dem Güterstand der.........

Errungenschaftsbeteiligung

Was ist die Errungenschaftbeteiligung.

Eigengut / Errungenschaft

Ehegatten bleiben Eigentümer von ihrem Vermögen (Eigengut)

Die Errungenschaft gehört ihnen gemeinsam, Auflösung durch Tod oder Scheidung.

Was regelt das Sachenrecht?

Das Sachenrecht ist in der Schweiz ein Teil des Zivilrechts und regelt die Rechtsbeziehungen von Personen zu Sachen.

Es ist im vierten Teil (Art. 641 - 977) des Zivilgesetzbuches geregelt.

Sachenrechte sind absolute Rechte, was bedeutet das?

das heisst, dass sie gegenüber jedermann geltend gemacht werden.

(Es kann gegen jedermann / Person, die in dessen Bereich störend eingreift, geltend gemacht werden  = sachenrechtliche Klagen)

Das Sachenrecht und das Obligationenrecht bilden zusammen das

Vermögensrecht

Das ZGB unterscheidet in zwei Arten von Sachen:

  • Bewegliche Sachen (Fahrnis, Art. 713 ZGB)
  • Unbewegliche Sachen (Grundstücke, Art. 566 Abs.2 ZGB)

Was sind Grundlasten?

Durch die Grundlast wird der Eigentümer zu einer Leistung an eine bestimmte Person oder an den Eigentümer eines bestimmten Grundstückes verpflichtet, für die er ausschliesslich mit dem Grundstück haftet. 

 

Was ist eine Dienstbarkeit?

Nutzung- oder Gebrauchsrecht:

der Berechtigte hat Anspruch auf die Nutzung oder den Gebrauch einer Sache

(z.B Fuss-oder Wegrecht)

Nenne zwei Arten von Dienstbarkeiten und erkläre sie:

  1. Grunddienstbarkeit
  2. Personaldienstbarkeit

Ein Grundstück kann zum Vorteil eines anderen Grundstückes (Grunddienstbarkeit) oder einer bestimmten Person (Personaldienstbarkeit) in der Weise belastet werden, dass sein Eigentümer

  • sich bestimmte Eingriffe des Berechtigten gefallen lassen muss (= dulden; positive Dienstbarkeit), oder
  • nach gewissen Richtungen sein Eigentumsrecht nicht ausüben darf (= unterlassen; negative Dienstbarkeit).

Was ist ein Pfandrecht?

Ein Pfandrecht ist ein beschränkt dingliches Recht des Pfandgläubigers an einer Sache oder einem Recht, welches in der Regel zur Sicherung einer Forderung bestellt wird. Fällt der Gläubiger mit seinem Anspruch aus, so kann er sich durch die Verwertung des verpfändeten Gegenstandes befriedigen. 

Nenne 2 Arten von dinglichen Rechten

  • Eigentum (umfassende Herrschaft)
  • beschränkt dingliche rechte (begrenzte Herrschaft)

Was sind beschränkt dingliche Rechte?

 

Bei den beschränkt dinglichen Rechten ist diese Herrschaft begrenzt

Sie weisen nur einen begrenzten Inhalt auf. sie dienen dem Berechtigten nur nach einer gewissen Seite hin:

  • Nutzungsrechte - Dienstbarkeiten
  • Verwertungsrechte - Grundpffandrechte, Fahrnispfandrechte
  • Grundlasten

Was ist das Publizitätsprinzip?

Offenlegungsprinzip

Da dingliche Rechte gegenüber jedermann gelten, müssen sie auch für jedermann ersichtlich sein.

Publizitätsmittel bei unbeweglichen Sachen = Grundbuch

(Art.970 ZGB)

Mit dem Eigentum sind gemäss Art. 641 ZGB zwei Befugnisse gegeben:

  • Verfügungsvollmacht (Art. 641 Abs. 1. ZGB)

Der Eigentümer kann über seine Sache nach seinem Belieben (in d. Schranken der Rechtsordnung) verfügen.

  • Ausschliessungsrecht (Art. 641 Abs.2 ZGB)

Der Eigentümer ist befugt, seine Sache von jedem, der sie ihm vorenthält herauszuverlangen (Eigentumsklage) und jede ungerechtfertigte Einwirkung auf die Sache abzuwehren (Eigentumsfreiheitsklage)

Was bedeutet beschränkt Handlungsfähig?

Urteilsfähig, aber noch nicht volljährig

Wann erreicht eine jurischtische Person die Rechtsfähigkeit?

Mit dem Eintrag ins Handelsregister