Yoga
Vinyasa Yoga
Vinyasa Yoga
Fichier Détails
Cartes-fiches | 42 |
---|---|
Utilisateurs | 10 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 01.09.2016 / 22.04.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/yoga_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/yoga_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne die 3 Grundprinzipien der Asanas nach Patanjali?
Haltung sollte fest und angenehm sein
Mühelosigkeit und Entspanntheit in der Endposition
Vermeidung Antagonistischer Anspannung - Loslassgefühl
8 Stufen des Yoga nach Patanjali
Yama
Niyama
Asana
Pranayama
Prathyahara
Dharana
Dhyana
Samadhi
Nenne die 5 Yamas
Ahimsa - Gewaltlosigkeit
Sathya - Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit
Bramacarya - auf das Wesentliche konzentrieren, Maß halten, Suchtverhalten
Asteya - nicht stehlen
Aparigraha - keine Geschenke annehmen, unnötiger Besitz
Nenne die 5 Nyamas
Saucha - Reinheit
Santhosha - Zufriedenheit
Tapas - Entsagung - nur das Nötigste annehmen
Swadhyaya - Studium der heiligen Schriften - täglich
Ishvarapranidhana - Hingabe zu Gott
Auswirkungen auf die Asanas (Keegs)
Körperlich - sie machen den Körper geschmeidig, weich, starke Muskulatur, Auflösung der Dysbalancen, Organe werden angeregt und entgiftet, Nadis ( engeriekanäle) werden frei und der Körper wird mit Energie versorgt
Energetisch - Chakren werden geöffnet (durch erhöhten Fluss von Prana und Reinigung der Nadis) Aura wird dadurch gestärkt
Emotional - Blockaden werden gelöst
Geistig - Geist wird entspannt und in meditativen Zustand gebracht
seelisch - man entwickelt ein neues Bewusstsein für Körper, Geist uund Seele
Nenne die 5 Körperhüllen Kosha
Annamaya Kosha - Wahrnehmung des physischen Körpers
(fester Körper)
Pranamaya Kosha - Wahrnehmung der Körperfunktionen wie Verdauung Kreislauf usw.
(Pranakörper) Wachbewusstsein, wache Bewusstheit
Manomaya Kosha - Wahrnehmung mentaler u.emotionaler Abläufe, Unterbewusstes, träumende Bewusstheit
(Mentalkörper)
Vijnanamaya Kosha - Wahrnehmung von psychischen u. kausalen Dimensionen
(Intuition)
Anandamaya Kosha - Unbewusstes, Tiefschlaf, homogene Wahrnehmung, Meditation, Unbewusstes volle Bewusstheit
(Glückseligkeit)
Ida Nadi
das weibliche, Mond-Nadi, das Beruhigende, welches links von Sushumna läuft, Farbe: blau
Pingala Nadi
das männliche, Sonnen-Nadi, steht für das Feuer, aktives Nadi, verläuft rechts von Sushumnanadi (der Hauptenergiekanal), Farbe Rot
Erkläre den Begriff Vinyasa Krama
bedeutet Kette, Reihenfolge, ist die Sequenzierung von Yogastunden. Den roten Faden von Vinyasa Poweryoga Stunden.
Die Chakren aktivieren von unten (Stehenden Asanas) nach oben (Sitzende bis Umkehrstellungen). Hauptfokus auf Chakras 1 bis 4.
sieben Dristhis
Nasagrai Drishti/Nase
Broomadhya Drishti/ 3. Auge
Nabi Chakra/Bauch
Hastagrai Drishti/ Hand
Padayoragrai Dristhi/Fus
Parshva Dristhi/Seite
Urdvha Dristhi/oben
im Zweifelsfall immer Nasagrai Drishti
Was ist Dristhi?
Der Fokuspunkt, der Yoga erst zu dem macht, was es darstellt: Vollkommene Konzentration, Meditation in Bewegung, Zurückziehen der Sinne, 100 % im Hier und Jetzt sein, die Konzentration nach innen richten. Drishtis verhindern das Abschweifen des Geistes.
Nenne die 3 Grundelemente, die Regeln zur Sicherheit
Bauchspannung (Bandhas setzten)
Nasenatmung
Fokuspunkt (Drishti)
Erkläre den Begriff: Nadis
Esoterische Traditionen weisen seit jeher darauf hin, dass der Mensch nicht nur ein körperliches, sondern vor allenm ein energetisches Wesen ist. Prana nährt Körper, Seele und Geist. Nach der Yogalehre strömt Prana in feinen Energiekanälen, den Nadis (Sanskrit: nad = fliessen) , es wird von 72000 Nadis ausgeganen, die ein feines Energienetz bilden.
Sushumna Nadi
großer Energiekanal ( gelb)
Ursprung Muladhara Chakra
Endet Sahasrara Chakra
Sanskrit ( ein paar Übersetzungen)
Padmasana
Balasana
Parshvakonasana
Padottanasana
Pschimottanasana
Navasana
Janu Sirsasana
Lotussitz
Kindshaltung
gestreckte seitliche Winkelhaltung
breite Vorwärtsbeuge
Sitzende Vorwärtsbeuge
Das Boot
Kopf zu Knie Stellung (sitzend)
Wie heißen diese Übungen und welche Bewegungsrichtung macht die Hüfte?
vrikshasana
baddha konasana
Virabhadrasana 2
Janu shirsasana
alles Hüftöffner Außenrotationen
Baum
Schustersitz (gebundener festgehaltener Winkel)
Krieger 2
sitzende Vorwärtsbeuge
Teil 2
Wie heißen diese Übungen und welche Bewegungsrichtung macht die Hüfte?
Trikosana
Parivritta Trikosana
Garudasana
alles Hüftöffner Innenrotationen
Dreieck
gedrehtes (umgekehrt) Dreieck
Adler
Teil 3
Wie heißen diese Übungen und welche Bewegungsrichtung macht die Hüfte?
Baddha Konasana
Supta Pandanguthasan
Vrikshasana
alles Hüftöffner Abduktion
Schustersitz
Hand zum Fuß Haltung liegend
Baum
Teil 4
Wie heißen diese Übungen und welche Bewegungsrichtung macht die Hüfte?
Garudasana
Marichyasana C + D
alles Hüftöffner Adduktion
Adler
sitzend Vorwärtsbeuge mit Arm und angewinkeltes Bein
Teil 5
Wie heißen diese Übungen und welche Bewegungsrichtung macht die Hüfte?
Utthita Hasta Padangusthasana
Uttanasana
Virabhadrasana 1
alles Hüftöffner Flexion
im Stand Hand zum Fuß
Vorwärtsbeuge
Krieger 1
Teil 6
Wie heißen diese Übungen und welche Bewegungsrichtung macht die Hüfte?
Dhanurasana
Purvottanasana
Urdvha Mukha Svanasana
Bewegungsrichtung Extension
Der Bogen
umgegehrter Tisch / Brett
heraufschauender Hund
Was ist bei der vorbereitung zur Hüftöffnung wichtig?
Mobilisation und Länge in der Beinrückseite ( ca. 10 bis 15 Atemzüge z.Bsp. Lotussitz)
Nenne ein paar Schwerpunktmöglichkeiten in einer fortgeschrittenen Stunde
Balance
Rotationen
Rückbeugen
Umkehrhaltungen
Dehnungen, Streckungen / vermehrt sitzende Asanas - in die Tiefe gehen
Zielasanas setzen
mit Chakren arbeiten
Rückenstunde zum Erwärmen und Stabilisieren des Rückens
Nenne Beispiele, welche Schwerpunktthemen zusammenfassend möglich sind
Rotation und Balance
Rotation und Rückbeugen
Balance und Hüftöffnung
Nenne die 7 Chakren
Muladhara Chakra - Wurzelchakra
Svadhistana Chakra - Sakralchakra / Sexualchakra
Manipura Chakra - Nabelchakra / Sonnengeflecht
Anahata Chakra - Herzchakra
Vishuddha Chakra - Kehlkopfchakra
Ajna Chakra - 3. Auge
Sahasrara Chakra - Kronenchakra
Welche Farbe, Element hat Muladhara Chakra, wo liegt es und nenne mir die Asanas zur Aktivierung
Farbe Rot, Erde
Lage zwischen zwischen Anus und Genitalien mit Steißbein verbunden
Krieger
Dreieck
Herabschauender Hund
Berg
alle Balance Übungen und sitzende Asanas
Welche Farbe, Element hat Svadhistana Chakra, wo liegt es und nenne mir die Asanas zur Aktivierung
Orange, Wasser
Handbreit unter dem Bauchnabel
Alle Balance Asanas
Krieger 1-3
Seitl. Winkel
Dreieck
Boot
Knie Kopf Haltung
sitzende Vorwärtsbeuge
Schustersitz
Welche Farbe, Element hat Manipura Chakra, wo liegt es und nenne mir die Asanas zur Aktivierung
Gelb , Feuer
2 Fingerbreit oberhalb des Nabels
Boot
Drehsitz
gedrehtes Dreieck
Welche Farbe, Element hat Anahata Chakra, wo liegt es und nenne mir die Asanas zur Aktivierung
Grün, Luft
Mitte der Brust
alle Herzöffnungen
Fisch
Welche Farbe, Element hat Vishuddha Chakra, wo liegt es und nenne mir die Asanas zur Aktivierung
Hellblau, Äther
zwischen Halsgrube und Kehlkopf
Fisch
Rad
Stocksitz
Pflug
Schulterstand
Herabschauender Hund (durch das gesetzte Kinnschloß / Jalandhara Bandha)
Welche Farbe, Element hat Ajna Chakra, wo liegt es und nenne mir die Asanas zur Aktivierung
Blau, kein Element
Balasana
Padmasana
Sarvandasana
Halasana
Matsyasana
Welche Farbe, Element hat Sahasrara Chakra, wo liegt es und nenne mir die Asanas zur Aktivierung
Violett, weiß, Gold, kein Element
Shirshanana
Padmasana
Balasana
Hase
Wer war T. Krishnamacharya ?
indischer Yogalehrer, ayurvedischer Heiler und Gelehrter
November 18, 1888 – February 28, 1989
Man spricht von der Vater des modernen Yoga
sein wichtigstes Anliegen war es, eine Kombination aus Yogatechniken, Entspannung und Ayurveda an die speziellen Bedürfnisse des Schülers anzupassen
ihm wird die Erfindung des Vinyasa Hatha-Yoga zugeschrieben
einer seiner Schüler waren z.Bsp. Sohn T. K. V. Desikachar (1938 und Schwager B. K. S. Iyengar (1918
Er unterrichtete die Königsfamilie in Mysore und eröffnete auf Wunsch des Königs dort auch eine Yogaschule
1940 starb der König und sein Nachfolger (Neffe) ließ die Yogashala 1950 wieder schließen.
Wie ist der Aufbau einer Vinyasastunde?
Einstimmung 5 - 8 min
Erwärmung 10 - 15 min
Flows - stehende Asanas - Balance ca. 25 min
Sitzende Asanas 15 min
Rückbeugen ca 10 min
Umkehrstellungen ca 10 min
Entspannung ca 10 min
Welche Elemente sind in einer Vinyasa Yoga Stunde massgebend?
Mobilisation (Erwärmung des Körpers)
Vorwärtsbeugen (Entspannend)
Rückwärtsbeugen (Aktivierend)
Rotationen (wichtig für den Rücken - erwärmend - Blockaden lösen)
Umkehrstellungen (Schwerkraftverlagerung)
Seitneigungen (Für Atemtiefe, Stabilisation Rumpfmuskulatur)
Nenne die allgemeine Reihenfolge / Sequencing
1. Einstimmung, Mobilisation (Erwärmung, Sonnengrüsse)
2. Aktivierung (Flows und Stehende Haltung)
3. Dehnung und Entspannung (Sitzende Haltung, Rückbeugen, Umkehrhaltung)
4. Entspannung
Nenne den grundsätzlichen Merksatz
Immer erst die Anspannung, dann die Dehnung (Muskelreflex!) Wir gehen vom Grossen ins Kleine. Es macht Sinn eine Fülle von Wiederholungen (bei Einsteigern und Mittelstufe) und ähnlichen Asanas zu wählen, damit der Lernprozess schnell und effizient passiert und kann später schnell darauf zugreifen. (mit Add-on arbeiten)
Ausgelichspositionen oder ein halbes Vinyasa
Rückbeugen: Immer erst nach der Rückbeuge die Ausgleichsposition z.Bsp. Balasana, um die Wärme im Rücken zu halten
Ziel in einer Vinyasastunde ist ?
Prqatyahara Zurückziehen der Sinne
Dharana Meditation
Grundprinzipien Basic und Fortgeschrittene
Flows Asanas Balance
Basic - Vermittlung von Bewegungsprogrammierung, Physische Grundlagen schaffen, Atemkoordination
Fortgeschrittene - Vermittlung von Bewegungsprogrammierung, Physische Grundlagen auf hohem Niveau schaffen,
Bewegungspräzension
Grundprinzipien Basic und Fortgeschrittene
Sitzende Asanas
Basic - Bewegungsschulung, Vertiefung der Grundlagen, Atemerfahrung und Kontrolle
Fortgeschrittene - Bewegungsschulung auf hohem Niveau, Öffnungen tiefgreifend, evtl. halbes Vinyasa einbauen