Leadership

Stefan Karlik

Stefan Karlik

Set of flashcards Details

Flashcards 31
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 05.02.2013 / 01.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/xxscleadership
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/xxscleadership/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Führen => Definition

Führen beruht auf 3 Grundannahmen:

  • Führen geschieht in der Gruppe
  • Führen beabsichtigt eine soziale Einflussnahme
  • Führen ziehlt darauf ab, durch Kommunikationprozess Ziele zu erreichen

Führen ist immer ein Interaktionsprozess, d.h. ein Austauschprozess (Führungsperson - Mitarbeiter)

Führen => Definition (gem. St. Galler Managementlehre)

Führen stellt eine Managementfunktion dar, die der ziel- und ergebnisorientierter Verhaltensbeeinflussung von MA in und mit einer strukturierenden Arbeitssituation dient.

Führen setzt sich aus folgenden Elementen zusammen => Aufzählen

  • Managementfunktion (=Leitungsfunktion im Unternehmen)
  • Ziel- und ergebnisorientiert
  • Verhaltensbeeinflussung (= beinflusst geführte MA)
  • Strukturierte Arbeitssituation (=konkrete Aufgabe)
  • Arbeitssituation strukturierend (= steuert eine konkrete Aufgabe)

Direkte Führung => Definition

= interaktive Führung

= direkte Führung zwischen Vorgesetzter, MA bei der Aufgabenausführung

Indirekte Führung => Definition

= systematische strukturelle Führung

= legt die äusseren Rahmenbedinungen für die direkte Führungsbeziehung zwischen MA und Führungsposition fest.

 

Führung durch Strategie, Struktur und Kultur

Wichtige Führungsaufgaben/-aspkte => Aufzählen

  • Ziele vereinbaren
  • MA fordern (Übertragen von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten)
  • aktiv kommunizieren + informieren
  • Zielerreichung beurteilen + konstruktives Feedback
  • Zusammenarbeit + Zusammenhalt Team entwickeln

Unternehmenskultur => Definition

= gemeinsam getragene Überzeugung, Normen, Handlungs- und Verhaltensmustern

Verhaltensprinzipien => Aufzählen

  • Umgang mit Geschäftpartnern und Konkurrenten ( faire Spielregeln, Mitverantwortung tragen)
  • Umgang mit Kunden )offene, erhliche Kommunikation, keine irreführende Werbebotschaften, keine unlauteren Geschäftspraktiken, etc.)
  • Umweltschutz (ökologisches Wirtschaften)
  • Umgang mit Mitarbeiter (MA Zufriedenheit ansteben, MA respektieren, etc.)

Führungsgrundsätze => Definition

Durch die Führungsgrundsätze werden die übergeordneten Werte für die Führung und Zusammenarbeit im Unternehmen festgehalten (Verhaltensnormen).

Z.B. Werthaltung gegenüber

  • Führungsstil
  • Führungsverhalten
  • Zusammenarbeitsregeln
  • Verwendung von Führungsinstrumenten
  • Information und Kommunikation
  • Beurteilung/Bewertung von Leistungen, Umgang mit Kritik + Fehlern
  • Möglichkeiten der Personalführung
  • Grad der Mitbestimmung und -entscheidung
  • Konfliktlösungsverhalten

Lokomotivfunktion der Führungsrolle => Definition

Führungsperson lebt vor, um die Ziele und das leistungsbezogene Verhalten vorzuleben....

  • plant (Ziele, Vorgaben, Aufgaben)
  • entscheidet (inkl. Verantwortung)
  • umsetzt (Aufträge erteilt und Aufgaben delegiert)
  • kontrolliert (Zielerreichung prüfen)

Zusammenhaltsfunktion der Führungsrolle => Definition

Führungsperson vermittelt Zusammenhaltfunktion, um die mitarbeiterbezogene Ziele zu erreichen

  • MA motiviert
  • Ziele vereinbart
  • MA-Leistunge beurteilt + anerkennt
  • Teamentwicklung fördert
  • offen informiert + Aktive kommuniziert
  • Konflikte erkennt + austrägt
  • persönliche Werte + Umgangsformen vorlebt

Kohäsionsfunktion (der innere Zusammenhalt) kann man auch als Leadershipfunktion bezeichnen.

Kompetenzarten => Aufzählen

  • Fachkompetenz
  • Selbstkompetenz
  • Sozialkompetenz
  • Methodenkompetenz

Fachkompetenz => Definition

Berufsbildung und Erfahrung

Methodenkompetenz => Defintion

Arbeitsweise + das systematische Vorgehen

Sozialkompetens => Defintion

der Umgang mit Menschen

Selbstkompetenz => Definition

Wie jemand mit sich selber umgeht (Stabilität, Selbstbeherrschung, etc.)

Macht der Führungspersonen => Definition

Macht ist immer gegeben, wenn Personen/Organsition Verhaltensänderungen von Personen auch gegen den Willen durchsetzen kann.

Positionsmacht heisst nicht unbedingt, dass man mit den verschiedenen Kompetenzen (Fach-, Methoden-, Sozial- oder Selbstkompetenz) gut bestückt ist.

Machtformen einer Führungsperson => Aufzählen

Legimitationsmacht => formelle Macht (erhält Entscheidungs und Anordnungsbefugnis)

Sanktionsmacht => kann MA belohnen, bestrafen und Druck ausüben

Expertenmacht => Führungsperson hat Fähigkeiten und das Wissen MA zu beeinflussen sowie i.d.R. Informationsvorsprung

Referenzmacht => Identifikationsmacht (MA identifizieren sich mit Führungsperson bzw. Vorbild)

Kohäsionsfunktion => Definition

Die Kohäsionsfunktion bzw. Zusammenhaltefunktion muss die Führungsperson übernehmen. Indem die Führungsperson dass Team ein Sicherheitsgefühl vermittelt und vertrauen schafft (= Leadershipaufgabe)

Anforderung an eine Führungsperson => Definition

A manager does the things right - a leader does the right things!

Ein Manager macht die Dinge richtig  - eine Führungsperson tut die richtige Dinge!

Aussage bezieht sich auf zwei Ebene:

a) sachliche, aufgabenbezogene Ebene (Management)

und

b) zwischenmenschliche, beziehungsorientierte Ebene (Leadership)

Sitzungen/Workshop leiten => Vorgehen

a) Warum?

Notwendigkeit prüfen... braucht es die Sitzung? Andere Kommunikationsform besser geeignet? Kosten (Berechung der Kosten der Teilnehmer)

Gründe dafür:

- Information (Orientierung, Informationsaustausch)

- Probleme lösen (Analyse + Beurteilung, Ideensammlung)

- Entscheidung treffen (Meinungsbildung, Einigungsprozess)

b) Wozu?

Ziel definieren (eindeutiges + klares Ziel definieren)

c) Wer?

Teilnehmerkreis definieren...

- direkt betroffene zu Beteiligte machen

- Verbündete finden (Schlüsselpersonen einladen)

- Gruppengrösse beachten (je mehr desto mehr Zeit)

- Zeitliche Beanspruchung begrenzen

d) Was?

Themen bekannt geben..

- Ablauf mit Zeitplan und Traktanden vor Sitzung bekannt geben

- Zeitplanung 2/3 verplanen 1/3 als Pufferzeit einräumen für Unvorhergesehenes

 

Fazit: Vollständige Einlaudung mit folgenden Unterlagen:

- Ziele, Start- und geplanter Endtermin + Ortsangabe

- Traktandenliste

- Vorbereitungsaufträge

- und für Vorbereitung notwendige Dokumentation

Zeitmanagement: Generelle Regeln => Aufzählen

  • Pünktlich beginnen
  • Pünktlich Sitzung schliessen

Dieses Verhalten führt zu Disziplin!

Sitzungs-Spielregeln => Aufzählen

- Regeln werden gemeinsam vereinbart

- Regelbrüche werden sanktioniert

Spielregeln:

a) Nur für sich selber sprechen

b) Störungen haben Vorrang

c) Ich Botschaften

d) sich kurz fassen

e) Mitverantwortung tragen

f) Andere Meinungen zulassen

g) Nur einer spricht, die anderen hören zu

Managementregelkreis => Definition

  • Planen
  • Entscheiden
  • Umsetzen
  • Kontrollieren

Führunsperson lebt vor... Ausrichtung auf Ziele, leistungsbezogenes Verhalten vor, indem sie...

- Aufgaben und Vorgehen plant

- Entscheidungen trifft

- Massnahmen delegiert, anordnet, kommuniziert, Hindernisse aus dem Weg räumt

- Zielerreichung kontrolliert

Unterschied Team zu Gruppe => Definition

 Team = gemeinsames Ziel

Gruppe = lose, gemeinsames Interesse

Extrensische Motivation => Definition

Motivation durch Güter, Geld, etc.

Intrensische Motivation => Definition

Motivation durch Wertschätzung + Anerkennung

Zwiebelmodell von Niermeyer => Definition

Person

=> Wollen (zB. Lob, Anerkennung, Feedback, Wertschätzung, Interesse am MA) ....intrensische Motivation

Kompetenz

=> Können (zB. Kurse, Seminare, Ausbildung, delegieren von Aufgaben, etc.) .... extrinsische Motivation

Handlungssielraum

=> Dürfen (zB. Büro, Handy, Parkplatz, etc.)... extrinsische Motivation

 

Coach => Defintion

  • neutral
  • wenig hierarchische Beziehung
  • ist unterstützend und nicht beurteilend
  • im Blickfeld liegt die Zukunft
  • nicht verantwortlich

Mentor => Definition

  • Erfahrende Person, welche Wissen und Erfahrung an jüngere Personen weitergibt
  • Mentor ist nie unabhängig
  • Hierarchische Beziehung zwischen Mentor und Mentee
  • Senior - Junior Beziehung
  • Know How Transfer
  • Unendgeltlich beratend
  • Unparteiisch

Aufgabe Linienmanger => Definition

  • MA soweit bringen, dass sie Lösungen bringen
  • Problem erkennen
  • Ziel definieren/erkennen
  • auf den Weg bringen
  • herausfordern (fordern)

Study