Wundversorgung
EB FaGe ZAG Winterthur 2015
EB FaGe ZAG Winterthur 2015
16
4.0 (1)
Patricia Marti
Patricia Marti
Kartei Details
Karten | 16 |
---|---|
Lernende | 20 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pflege |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 20.09.2015 / 15.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wundversorgung1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wundversorgung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wunde
Definition
Eine Wunde ist die Durchtrennung oder Beschädigung von Haut oder Schleimhaut
Wunde
Entstehungsursachen
- Mechanisch (Druck, Schlag, Stich)
- Thermisch bedingt (Verbrennung, Verbrühung, Erfrierung)
- Chemisch bedingt (v.a. Säuren o. Laugen)
- Krankheitsbedingt (Dekubitus, Ulkus cruris, diabetischer Fuss)
Wunde
worauf hat die Entstehungsursache einer Wunde Einfluss?
- Art der Wundbehandlung
- Heilungsverlauf
Wundheilung
beeinflussende Faktoren
lokale Faktoren
- Entstehungsart
- Keimbesiedelung (kontaminiert, infiziert)
- Hautzustand / Durchblutung
- Ruhigstellung
allgemeine Faktoren
- Ernährung (Kohlenhydrate, Eiweiss, Spurenelemente, Vitamine)
- Alter
- Grunderkrankung
Primäre Wundheilung
Definition
- eine keimarme, glatte, frische u. saubere Wunde heilt schnell und ohne Infektionszeichen
- schmale Narbe
- primär verschlossene Wundränder (spontan oder mittels Naht, Klammern, Pflaster)
Primäre Wundheilung
Voraussetzungen
- Glatte, direkt adaptierte Wundränder
- Wunde <6 Stunden alt
- nicht infizierte Wunde
- Aseptische Operationswunde
Sekundäre Wundheilung
Definition
- Wunde nicht primär geschlossen
- Heilung aus der Tiefe durch Kontraktion, Granulation, anschliessende Epithelisierung
- meist breite Narbe
- langsamere Heilung als bei primärer Wundheilung
Wundheilungsphasen (nicht infizierte Wunde)
- Exsudationsphase (ca. 4 Tage)
- Proliferationsphase (ca.10 Tage)
- Regenerationsphase (ca. 3 Monate)
Exsudationsphase
Ablauf
- Blut und Gewebewasser füllen die Wundlücke auf
- Vasokonstriktion, Blutgerinnung = Wunde verklebt
- Erweiterung der umliegenden Blutgefässe, die dadurch durchlässiger werden
- Abwehrzellen wandern in die Wunde ein = Abbau von Bakterien und Gewebenekrosen
- Wundödem durch austretende Gewebsflüssigkeit
Proliferationsphase
Ablauf
- Aus dem Wundrand spriessen kleinste Blutgefässe ins Wundbett ein
- Bildung von Granulationsgewebe, Wunde schrumpft und gewinnt an Festigkeit
Regenerationsphase
Ablauf
- Epithelisierung (= Vernetzung der Kollagenfasern)
- Narbenbildung
- wenn genäht: Fäden können nach 2 Wochen entfernt werden
- maximale Belastbarkeit der Narbe nach 3 Monaten
- Abschluss der Narbenbildung nach 1 Jahr
Wundheilungsstörungen
- Hämatom
- Wundinfektion
- Wunddehiszenz / Nahtdehiszenz
Behandlungsprinzipien zur Auswahl des Verbandmaterials
- Nasse Wunden: feuchtigkeitsentziehende Wundbehandlung
- Feuchte Wunden: feuchtigkeitsregulierende Wundbehandlung
- Trockene Wunden: meist feuchtigkeitszuführende Wundbehandlung
Chronische Wunde
Definition
- keine Tendenz zur Heilung innerhalb 8 Wochen
Grundsätze bei der Wundversorgung
- aseptische Wunden möglichst selten neu verbinden
- Einhaltung aseptischer Grundsätze beim VW
- b. Bedarf Schmerzmedikation
- keine Zugluft, keine Tätigkeiten mit Keimaufwirbelung zur gleichen Zeit
Beurteilung und Dokumentation der Wunde
Kriterien
URGE
- Umgebung
- Rand
- Grund (Farbe, Konsistenz)
- Exsudat
Wundgrösse, -tiefe, -art und Lokalisation