Wirtschaftlichkeit von Informationssystem


Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.02.2014 / 15.07.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/wirtschaftsinformatikwirtschaftlichkeit_von_informationssystem
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaftsinformatikwirtschaftlichkeit_von_informationssystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wirtschaftlichkeit

Verhältnis von Nutzen und Kosten

Effektivität

Verhältnis von Ziel und Zielerreichungsgrad

Produktivität

Verhältnis von Output zu Input (physische Mengen)

Methoden zur Bewertung von Investitionen

  • Amortisationsrechnung
  • Kapitalrendite
  • Kapitalwert
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • Profitabilität
  • Interner Zinsfuß

Total Costs of Ownership (TCO)

Bezeichnung für die Gesamtkosten, die aus dem Besitz und dem Einsatz technischer Ressourcen erwachsen, wozu Beschaffungskosten, Kosten für Hardware und Softwareaktualisierungen, Wartungskosten, Kosten für technische Unterstützung und für Schulungen zählen

wichtigsten TCO-Positionen

  • Hardwarebeschaffung
  • Softwarebeschaffung
  • Installation
  • Schulung
  • Support
  • Wartung
  • Komplementäre Infrastruktur
  • Ausfallzeit
  • Raumbedarf und Energie

Probleme der Wirtschaftlichkeitsrechnung nach Picot

Maßgrößenproblematik: schwer quantifizierbare Nutzen- und Kostenkategorien besonders wichtig für IT-Investitionen

Situationsproblematik: Wirtschaftlichkeit variiert mit der Einsatzsituation

Verbundproblematik: IT-Investitionen betreffen zahlreiche organisatorische EInheiten innerhalb und außerhalb des Unternehmens

Innovationsproblematik: Kosten- und Nutzenpotential wird erst durch Nutzung entdeckt

Strategisches IT-Controlling

Unterstützende Aktivitäten bei der langfristigen Verteilung der IT-Ressourcen, z.B. durch

  • Wirtschaftlichkeitsanalysen in der Planungsphase
  • Laufende Überwachung der Einhaltung aller geplanten Maßnahmen, Kosten und Termine

Operatives IT-Controlling

befasst sich mit den operativen Arbeiten in den Bereichen Rechenzentrum, Systementwicklung und Benutzerservicezentrum

wesentliche Steuerungsinstrumente:

  • permanent geführtes Berichtswesen
  • aussagefähige Kennzahlen
  • Verrechnung der IT-Kosten bzw. -Leistungen an die Anwender

Methoden des IT-Controlling

  • Kennzahlen
  • Verrechnungspreise
  • Outsourcing
  • Benchmarking
  • Balanced Scorecard
  • COBIT

Balaced Scorecard (BSC)

Modell für die Analyse der Unternehmensleistung, die traditionelle Finanzkennzahlen mit Werten aus zusätzlichen Geschäftsperspektiven ergänzt, wie beispielsweise Kunden, interne Geschäftsprozesse sowie Lernen und Wachstum

COBIT

  • bezeichnet ein Referenzmodell zu vereinheitlichen Kontrolle und Steuerung der IT eines Unternehmens
  • stellt gut bewährte Praktiken im Rahmen von Prozessregelwerken in einer logischen Struktur zu Verfügung
  • integriert verschiedene, für das IT-Management relevante Ansätze ud Standards

COBIT-Dimensionen

  • IT-Governance
  • Strategic ALignment
  • Value Delivery
  • REsource Management
  • Risk Management
  • Performance Mangament