WBA

WBA

WBA


Fichier Détails

Cartes-fiches 172
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Université
Crée / Actualisé 26.01.2015 / 30.09.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/wba
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wba/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ordnen Sie folgende Begriffe den richtigen Definitionen zu.

1. Protokoll | 2. Format | 3. Dienst 

Ein [_] ist eine Funktion, die von einem Rechner anderen Teilnehmern in einem Computernetzwerk bereitgestellt wird.

Ein [_] ist eine, oft standardisierte Beschreibung wie Informationen in einer Datei gespeichert werden.

Ein [_] ist ein Satz von Regeln nach denen Daten zwischen Computern bzw. Prozessen ausgetauscht werden, die durch ein Netzwerk miteinander verbunden sind.

3,2,1

Kreuzen Sie bitte aus den unten aufgeführten Aussagen die korrekten an.

[   ] HTTP ist die Auszeichnungssprache für Web-Dokumente.
[   ] Das POP ist ein Protokoll zur Übertragung von Dateien über IP-Netzwerke.
[   ] Der Statuscode 2xx zeigt an, dass eine HTTP-Anfrage erfolgreich war.
[   ] In der URI kann der Host über seine IP-Adresse angegeben werden.
[   ] Der Cache ist ein Pufferspeicher auf dem Server für bereits einmal abgerufene Ressourcen.
[   ] Ein Proxy ist eine Kommunikationsschnittstelle in einem Netzwerk.

[   ] HTTP ist die Auszeichnungssprache für Web-Dokumente.
[   ] Das POP ist ein Protokoll zur Übertragung von Dateien über IP-Netzwerke.
[ x ] Der Statuscode 2xx zeigt an, dass eine HTTP-Anfrage erfolgreich war.
[ x ] In der URI kann der Host über seine IP-Adresse angegeben werden.
[   ] Der Cache ist ein Pufferspeicher auf dem Server für bereits einmal abgerufene Ressourcen.
[ x ] Ein Proxy ist eine Kommunikationsschnittstelle in einem Netzwerk.

foo://example.com:8042/over/there?name=ferret#nose

\_/    \______________/ \_______/   \________/    \__/

  |                    |                       |                   |               |

 1                   2                       3                  4             5

1: scheme

2: authority

3: path

4: query

5: fragment

Was passiert beim Abruf einer Website via Internet mithilfe eines Browsers?

Wir gehen davon aus, dass der Rechner des Nutzers mit dem Internet verbunden, die angeforderte Seite verfügbar und "private browsing" o.ä. deaktiviert ist.** 

Nachdem der Nutzer die Adresse eingegeben hat prüft der Browser, ob er diese Seite noch in einer aktuellen Version lokal (im Cache) gespeichert hat . Falls ja, zeigt er diese lokale Kopie an.
[   ] passiert immer | [   ] passiert manchmal | [   ] passiert nie 

Der Web-Browser baut eine Verbindung mit einem Domain Name Server (DNS) auf, welcher den Domain-Namen in eine IP-Adresse übersetzt.
[   ] passiert immer | [   ] passiert manchmal | [   ] passiert nie 

Der Web-Browser baut eine Verbindung zu dem Web-Server mit dieser IP-Adresse auf.
[   ] passiert immer | [   ] passiert manchmal | [   ] passiert nie 

Der Web-Browser sendet einen HTTP-Request an den Web-Server.
[   ] passiert immer | [   ] passiert manchmal | [   ] passiert nie 

Der Web-Browser sendet mit dem Request an den Server einen Statuscode im Header der Nachricht mit.
[   ] passiert immer | [   ] passiert manchmal | [   ] passiert nie 

Der Web-Server generiert oder lädt daraufhin den HTML-Code der Webseite und sendet ihn zurück an den Browser des Benutzers (HTTP-Response).
[   ] passiert immer | [   ] passiert manchmal | [   ] passiert nie 

Der Web-Browser interpretiert die HTML-Tags und formatiert die Seite im Browserfenster.
[   ] passiert immer | [   ] passiert manchmal | [   ] passiert nie 

Der Web-Browser komprimiert alle Elemente der Seite im Zip-Format und speichert sie lokal ab zur späteren Verwendung.
[   ] passiert immer | [   ] passiert manchmal | [   ] passiert nie

Nachdem der Nutzer die Adresse eingegeben hat prüft der Browser, ob er diese Seite noch in einer aktuellen Version lokal (im Cache) gespeichert hat . Falls ja, zeigt er diese lokale Kopie an.
[  x ] passiert immer | [   ] passiert manchmal | [   ] passiert nie 

Der Web-Browser baut eine Verbindung mit einem Domain Name Server (DNS) auf, welcher den Domain-Namen in eine IP-Adresse übersetzt.
[   ] passiert immer | [ x ] passiert manchmal | [   ] passiert nie 

Der Web-Browser baut eine Verbindung zu dem Web-Server mit dieser IP-Adresse auf.
[ x ] passiert immer | [   ] passiert manchmal | [   ] passiert nie 

Der Web-Browser sendet einen HTTP-Request an den Web-Server.
[ x ] passiert immer | [   ] passiert manchmal | [   ] passiert nie 

Der Web-Browser sendet mit dem Request an den Server einen Statuscode im Header der Nachricht mit.
[   ] passiert immer | [   ] passiert manchmal | [ x ] passiert nie 

Der Web-Server generiert oder lädt daraufhin den HTML-Code der Webseite und sendet ihn zurück an den Browser des Benutzers (HTTP-Response).
[ x ] passiert immer | [   ] passiert manchmal | [   ] passiert nie 

Der Web-Browser interpretiert die HTML-Tags und formatiert die Seite im Browserfenster.
[ x ] passiert immer | [   ] passiert manchmal | [   ] passiert nie 

Der Web-Browser komprimiert alle Elemente der Seite im Zip-Format und speichert sie lokal ab zur späteren Verwendung.
[   ] passiert immer | [   ] passiert manchmal | [ x ] passiert nie

Bitte notieren Sie zu den unten aufgeführten Begriffen, ob es sich um ein a) Protokoll, b) Dienst oder c) Format handelt?

jpeg

http

html

E-Mail

DNS

tcp

jpeg -> Format

http -> Protokoll

html -> Format bzw. Auszeichnungssprache

E-Mail -> Dienst

DNS -> Dienst

tcp -> Protokoll

Ergänzen Sie folgende Definitionen mit den drei Säulen des Word Wide Webs.
Geben Sie jeweils die abgküzte und ausgeschriebene Form an

Die Spezifikation für die Kommunikation zwischen Web-Clients und Web-Servern - das so genannte ................................................................................ 

Die Spezifikation für die Adressierung beliebiger Dateien und Datenquellen im Web und im übrigen Internet - das Schema der sogenannten ................................................................................ 

Die Spezifikation einer Auszeichnungssprache für Web-Dokumente, der Berners-Lee den Namen ................................................................................ gab.

Die Spezifikation für die Kommunikation zwischen Web-Clients und Web-Servern - das so genannte HTTP = Hypertext Transfer Protocol

Die Spezifikation für die Adressierung beliebiger Dateien und Datenquellen im Web und im übrigen Internet - das Schema der sogenannten URI = Uniform Resource Identifier

Die Spezifikation einer Auszeichnungssprache für Web-Dokumente, der Berners-Lee den Namen HTML = Hypertext Markup Language gab.

Ergänzen sie den folgenden Lückentext.
Bitte benutzen Sie dabei die englischsprachigen Begriffe.
 

Die Kommunikation findet nach dem ........................................-Prinzip statt. Wenn der HTTP-Client, in diesem Fall der Browser, ein Dokument anfordert, sendet er einen HTTP-........................................ an den HTTP-Server (Webserver). Der Server bearbeitet diesen und sendet einen HTTP-........................................ an den Client zurück.

Die Kommunikation findet nach dem Client-Server-Prinzip statt. Wenn der HTTP-Client, in diesem Fall der Browser, ein Dokument anfordert, sendet er einen HTTP-Request an den HTTP-Server (Webserver). Der Server bearbeitet diesen und sendet einen HTTP-Response an den Client zurück.

Wie hieß der Vorläufer des World Wide Webs?

ARPANET

Nennen und erläutern Sie kurz jeweils drei Vor- und Nachteile von web-basierten Anwendungen.

Vorteil

  • Aktualisierbarkeit: Änderung der Inhalte von webbasierten Anwendungen sind im Vergleich zu anderen Medien mit geringerem Aufwand möglich.
  • Kosten für den Betrieb einer Website und die Pflege der Inhalte ist geringer als die für das Verlegen einer Zeitschrift. Es entstehen hauptsächlich nur Personalkosten für die Person, die die Inhalte pflegt.
  • Zugänglichkeit: eine webbasierte Anwendung kann über mehrere unterschiedliche Sinne wahrgenommen werden. Somit somit ist sie für eine sehr breite Masse an Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen zugänglich.

Nachteile

  • Keine Haptik: 
Inhalte einer webbasierten Anwendung sind "nicht greifbar", da sie über keine reale Haptik verfügen
  • Technisches Equipment in Form eines Computers mit installierten Browser, ist für die Nutzung einer web-basierten Anwendung nötig. Zudem muss dieser Zugang zum Internet haben
  • Sicherheit (gläserner User)
 Unsicherheit von personenbezogenen Daten die bei web-basierten Anwendungen hinterlegt sind. Je nach dem wie großzügig die hinterlegten Daten sind, lassen sich eindeutige Informationen über den Nutzer sammeln, was ihn so zum "gläsernen Nutzer" macht.

Erklären Sie das Konzept welches hinter dem Begriff Hypertext steht. Erstellen Sie ggf. eine Skizze dazu.

  • Texte und visuelle Informationen auf nicht lineare Weise zu lesen und durch sie zu navigieren
  • Informationen durch Querverweise (Hyperlinks) miteinander verknüpfen -> netzartige Struktur der Objekte bzw. Ressourcen.

Wie heißt der Erfinder des Internet?

Tim Berners-Lee

Erklären sie kurz welche Funktion der Cache im Bezug von Web-basierten Anwendungen hat.

  • Puffer-Speicher im Browser für bereits abgerufene Ressourcen (Texte, Bilder) 
  • Kopie der abgerufenen Daten auf lokaler Festplatte aufbewahrt
  • Ressource bei erneutem Abruf sofort verfügbar, keine Ladezeit

Welche Möglichkeiten hat man mit HTML?

Wofür steht die Abkürzung HTML?

Hypertext Markup Language

Ordnen Sie die folgenden Elemente ihrer korrekten Bedeutung zu.

  • [_] Das Element zeichent eine Definitionsliste aus.
  • [_] Das Element zeichnet einen Listenpunkt aus.
  • [_] Das Element zeichnet einen Paragraphen aus.
  • [_] Das Element zeichnet eine Überschrift aus.
  • [_] Das Element zeichnet einen Content mit hoher Wichtigkeit aus.
  • [_] Das Element zeichnet einen Verweis aus.

[ dl ] Das Element zeichent eine Definitionsliste aus.

[ li ] Das Element zeichnet einen Listenpunkt aus.

[ p ] Das Element zeichnet einen Paragraphen aus.

[ h1 ] Das Element zeichnet eine Überschrift aus.

[ strong ] Das Element zeichnet einen Content mit hoher Wichtigkeit aus.

[ a ] Das Element zeichnet einen Verweis aus.

Welche der folgenden HTML-Grundstrukturen ist korrekt?

2

Ordnen Sie die folgenden HTML-Elemente den korrekten Elementtypen zu.

  • p
  • span
  • img
  • section
  • div
  • strong
  • img
  • article

Block-Elemente:

Inline-Elemente:

Block-Elemente: p,div, section, article

Inline-Elemente: img, span, strong

Ergänzen Sie folgenden Text um ein möglichst reichhaltiges semantisches Markup ..............................................................................................................................
..................Ich bin die wichtigste Überschrift in einem Artikel...............................
..................Ich bin eine kurze Beschreibung, festgehalten in einem sehr, sehr
.......................langen Paragraphen. .......................Ich bin ein sehr wichtiger Text innerhalb des Paragraphen .......................
.............................................................................................................................. .............................................................................................................................. ..............................................................................................................................
.......................Listenpunkt 1:..............................................Link zu home.html..............................................
.......................Listenpunkt 2:..............................................Link zu impressum.html..............................................
.............................................................................................................................. .............................................................................................................................. ..............................................................................................................................

Lösung

   

   

 

 

 

 

Ich bin die wichtigste Überschrift in einem Artikel

 

 

 

Ich bin eine kurze Beschreibung, festgehalten in einem sehr, sehr





langen Paragraphen.

Ich bin ein sehr wichtiger Text innerhalb des Paragraphen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ergänzen Sie bitte folgenden Lückentext sinnvoll.

Eine gewöhnliche HTML-Datei besteht grundsätzlich aus folgenden Teilen. Als erstes wird in der .................................................. festgelegt welche HTML-Version in dem Dokument verwendet wird. Im ............................................. werden Angaben zum Titel des HTML-Dokument und ............................................. definiert. Der anzuzeigende Inhalt der Seite wird im ............................................. definiert.

Eine gewöhnliche HTML-Datei besteht grundsätzlich aus folgenden Teilen. Als erstes wird in der DOCTYPE festgelegt welche HTML-Version in dem Dokument verwendet wird. Im HEAD werden Angaben zum Titel des HTML-Dokument und META-TAGS definiert. Der anzuzeigende Inhalt der Seite wird im BODY definiert.

Bitte schreiben Sie zu folgenden Aussagen die korrekten Elemente auf.

Das Element für eine ungeordnete Liste: ..............................
Das Element für eine Definitionsliste: ..............................
Das Element für eine geordnete Liste: ..............................
Das Element für einen Defitionsausdruck: ..............................
Das Element für einen Defitionserklärung: ..............................
Das Element für einen Listenpunkt in einer geordneten und ungeordneten Liste: ..............................

Das Element für eine ungeordnete Liste: ul

Das Element für eine Definitionsliste: dl

Das Element für eine geordnete Liste: ol

Das Element für einen Defitionsausdruck: dt

Das Element für einen Defitionserklärung: dd

Das Element für einen Listenpunkt in einer geordneten und ungeordneten Liste: li

Die beiden HTML-Dokumente index.html und buche.html, aus folgender Verzeihnisstruktur, sollen miteinander verknüpft werden.
Geben Sie bitte die Verweise an, welche auf die jeweils andere Datei relativ referenzieren.

/public

           |- /natur

           |       |- /baeume

           |       |          |- buche.html

           |

           |- index.html

index.html zu buche.html: ..............................................................................................................
buche.html zu index.html: ..............................................................................................................

index.html zu buche.html: a href=“natur/baeume/buche.html“>buche.html </a

buche.html zu index.html: a href=“../../index.html“>index.html </a

 

Bitte geben Sie das Markup für eine ungeordnete Liste mit folgender Struktur an. Das HTML-Grundgerüst kann dabei vernachlässigt werden

* Komponenten

  • Grafikkarten
  • Laufwerke
  • Mainboards

* Peripherie

  • Monitore
  • USB-Sticks
  • Drucker

Lösung

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Komponenten
    • Grafikkarten
    • Laufwerke
    • Mainboards
  • Peripherie
    • Monitore
    • USB-Sticks
    • Drucker

 

Erläutern Sie kurz warum Design und Semantik einer Website getrennt werden sollen.

In HTML eingebundene Design-Elemente können nur schwer verwaltet werden. Getrennte Dateien können besser verkleinert werden für bessere Ladezeiten. Außerdem werden Änderungen in einer CSS Datei sofort für alle HTML-Dateien übernommen, in denen die CSS-Datei eingebunden ist. 

Bitte geben Sie drei HTML-Elmente zur Seitenstrukturierung an und erläutern Sie diese kurz.

Das article-Element stellt in sich geschlossene Abschnitte eines Dokuments dar, vergleichbar mit einem Zeitungsartikel.

Das aside-Element umschließt laut Spezifikation Abschnitte einer Seite, deren Inhalt nur in einem indirekten Zusammenhang mit dem umgebenden Inhalt stehen. Dies sind zum Beispiel Randbemerkungen, Fußnoten oder Links zu weitergehenden Webseiten.

Das section-Element enthält laut Spezifikation eine thematische Gruppierung von Inhalten typischerweise mit einer Überschrift. Dies dient dazu, den Inhalt oder auch einen article in semantische Abschnitte zu gliedern.

Mit welchem HTML-Element können Bilder eingebunden werden?

Welche Aussagen über Radiobuttons sind korrekt?

Ordnen Sie die folgenden Elemente ihrer korrekten Bedeutung zu.

[   ] Das Element definiert die Kopfdaten eines HTML-Dokuments.
[   ] Das Element zeichnet ergänzende Hinweise bzw. Randbemerkungen aus.
[   ] Das Element zeichnet die Hauptnavigation aus.
[   ] Das Element gruppiert thematisch zusammengehörige Inhalte.
[   ] Das Element zeichnet einleitende Inhalte aus.
[   ] Das Element definiert die Fußzeile eines HTML-Dokuments oder Abschnitts.

[ head ] Das Element definiert die Kopfdaten eines HTML-Dokuments.

[ aside ] Das Element ergänzende Inweise bzw. Randbemerkungen aus.

[ nav ] Das Element zeichnet die Hauptnavigation aus.

[ section ] Das Element gruppiert thematisch zusammengehörige Inhalte

[ footer ] Das Element zeichnet einleitende Inhalte aus.

[ header ] Das Element definiert den Kopfinhalt eines Abschnitts.

Welche der folgenden Aussagen bezüglich des alt-Attributes von Bildern sind korrekt?

Gegeben sind folgende Beschreibungen von HTML-Elementen. Geben Sie zu jeder Beschreibung das korrekte HTML-Element an.

Das Element zeichnet den Inhalt einer Zelle von einer Tabelle 

Das Element definiert eine Spalte einer Tabelle

Das Element zeichnet den Inhalt einer Kopfzelle aus

Das Element zeichnet den Kopfbereich einer Tabelle aus

Das Element zeichnet den Körper einer Tabelle aus

Das Element zeichnet den Fußbereich einer Tabelle aus

Das Element zeichnet den Inhalt einer Zelle von einer Tabelle -> td

Das Element definiert eine Spalte einer Tabelle -> col

Das Element zeichnet den Inhalt einer Kopfzelle aus -> th

Das Element zeichnet den Kopfbereich einer Tabelle aus -> thead

Das Element zeichnet den Körper einer Tabelle aus -> tbody

Das Element zeichnet den Fußbereich einer Tabelle aus -> tfoot

Ergänzen Sie den Code dahingegend, dass das abgebildete Formular entsteht.

Hinweis: In der Dropdownliste sollen die Auswahlmöglichkeiten 'ja' und 'nein' vorhanden sein.

Benutzername

Passwort

Ihr Geschlecht: maennlich weiblich

Führerschein vorhanden? ja nein 

Lösung

Ergänzen Sie den Code dahingegen, dass die abgebildete Tabelle entsteht.

 

Alter in Jahren Anteil männlich in mio. Anteil weiblich in mio.

2-17                            3,7                                   3,6

18-34                         10,9                                  11,9

Gesamt                     34,9Mio                           36,1Mio

Lösung

Ihnen liegt die abgebildete Verzeichnisstruktur vor

/public

    |- /images

    |   |- /Leuchten

    |       |- wandstrahler.jpg

    |

    |- /Produkte

        |- index.html

Das Bild 'wandstrahler.jpg.' soll über einen relativen Pfad in die index.html eingebunden werden. Der Alternativtext des Bildes soll 'Strahler an der Wand' lauten. Bitte geben Sie das entsprechende Markup an: 

Lösung

Erläutern Sie den funktionalen Unterschied zwischen Checkboxen und Radiobuttons.

  • Checkboxen: Mehrfachauswahl
  • Radiobuttons: einmalige Auswahl
  • Gruppe von Radiobuttons: genau eine Auswahl (name-Attribut)
  • Gruppe von Checkboxen: keine, eine oder Mehrfachauswahl (name-Attribut)

Erläutern Sie kurz zu welchem Zweck Tabellen eingesetzt werden sollen und wann deren Verwendung vermieden werden soll.

  • geordnete Zusammenstellung von Texten oder Daten
  • darzustellende Inhalte in Zeilen (waagerecht) und Spalten (senkrecht) gegliedert, die grafisch aneinander ausgerichtet werden.

Sinnvolle Einsatzbereiche für Tabellen sind:

  •                  Kalender 
  •                  Statistiken

Nicht verwenden für Design der Webseite

  • längere Ladezeit durch mehr Markup
  • Redesign schwierig
  • Designentscheidungen müssen auf Tabellendesign angepasst werden

Erläutern Sie die Unterschiede, bezüglich deren Semantik, von einem div-, section-, und article-Element.

Div -> Block-Element, kann gut gestylt werden

Section -> in sich geschlossen, mit oder ohne Headline, thematische Gruppierung von Inhalt

Article -> für Blogpost konzipiert, für strukturierte Inhalte, steht meistens in einer Section

Erklären Sie die Funktion von einem iFrame und für welche Zwecke dieses verwendet wird.

  • Einbindung von externem Content in Webseiten, der in einem Frame geladen wird
  • beliebige Größe und Form
  • keine Navigationsleiste oder sonstige Kontrollleisten
  • Einbettung von Videos

Welche der folgenden Schrift-Anweisungen sind gültige CSS3-Regeln?

Welche der folgenden Farbangaben sind gültige CSS Farbdefinitionen?

[   ] color: #red;
[   ] color: #333;
[   ] color: #abab;
[   ] color: #9a9a9a;
[   ] color: rgb(123,12,200);
[   ] color: hsl(120,61%,34%);
[   ] color: cymk(80, 90, 60, 40);

[   ] color: #red;

[ x ] color: #333;

[   ] color: #abab;

[ x ] color: #9a9a9a;

[ x ] color: rgb(123,12,200);

[ x ] color: hsl(120,61%,34%);

[   ] color: cymk(80, 90, 60, 40);

Ordnen Sie bei der angegebenen CSS-Anweisung den einzelnen Teilen die entsprechenden Begriffe zu.

  body { background-color: yellow; }

  \___/ |\______________/\______/|

     |     |              |                     |       |

    1     |             2                    3       |

           \______________________/

                                 |

                                 4

1 Selektor

2 Attribut

3 Wert

4 Deklaration

Was sind gültige Möglichkeiten zur Einbindung von CSS?

 

Lösung