Wahlmodul Vermögen

Block 1 bis 12

Block 1 bis 12


Fichier Détails

Cartes-fiches 23
Utilisateurs 13
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Autres
Crée / Actualisé 03.01.2015 / 21.01.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/wahlmodul_vermoegen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wahlmodul_vermoegen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Haftpflichtrecht

Nenne die Haftpflichtvoraussetzungen in der vertraglichen Verschuldenshaftung.

- Schaden

- Vertragsverletzung

- Adäquater Kausalzusammenhang

- Verschulden mit umgekehrter Beweislast

Haftpflichtrecht

Was ist der Unterschied zwischen vertraglicher und ausservertraglicher Haftung bei der Geschäftsherrenhaftung?

- In der vertraglichen Haftung ist das bedingungslose Einstehen für die Hilfspersonen, wie er es selbst verschuldet hätte

- Die Entlastungsmöglichkeit in der "ausservertraglichen Haftung" (Sorgfaltspflicht eingehalten) trifft hier nicht zu

- Hilfspersonen sind auch nicht nur die Personen die ein Unterordnungsverhältnis wie im OR 55 haben, sondern auch selbstständige Unternehmen, dessenArbeitsnehmer, wenn VN diese beauftragt

Haftpflichtrecht

Was ist der Unterschied zwischen vertraglicher und ausservertraglichen Verschuldenshaftung?

Der Unterschied liegt in der Beiweislast des Verschulden/Nichtverschulden

- Bei der ausservertraglichen Haftung (OR41) muss der Geschädgite das Verschulden des Schädigers nachweisen

- Bei der vertraglichen Haftung (OR97) muss der Schädiger/Haftpflichtige, den Nachweis des Nichtverschuldens erbringen

Haftpflichtrecht

Was ist der Exkulpationsbeweis?

In der vertraglichen Verschuldenshaftung spricht man von der umgekehrten Beweislast

Haftpflichtrecht

Funktionen des Haftpflichtrechts, nenne 3 Funktionen

- gerechter Schadenausgleich

- Prävention

- Sanktion (Schweiz nein)

Haftpflichtrecht

Was sind die allgemeinen Haftpflichtvoraussetzungen?

- ersatzfähiger Schaden

- Widerrechtlichkeit

- Adäquater Kausalzusammenhang

- Haftungsgrund

Haftpflichtrecht

Definition von "leichter Fahrlässigkeit"

Ausserachtlassen der gebotenen Sorgfalt

"das kann passieren"

Haftpflichtrecht

Definition "grobe Fahrlässigkeit"

Ausserachtlassen elementarster Vorsichtsgebote, die jeder verständliche Mensch in gleicher Lage und unter den gleichen Umständen befolgt hätte

"unverständlich, das darf nicht passieren"

Produktehaftpflicht

Wer kann haftbar gemacht werden?

- Endhersteller

- Zulieferer

- Quasi-Hersteller

- Importeur

- Lieferanten / Händler

Produktehaftpflicht

Was ist bei dem Umfang der Ersatzpflicht zu wissen?

(Höchstlimite / GP)

- keine Höchstlimite

- Bei Sachschäden hat der Geschädigte einen SB von CHF 900.- zu tragen

Produktehaftpflicht

Welches sind die Voraussetzungen für die Haftung?

nenne 3 Stk.

- Schaden muss durch Produkt entstanden sein

- Das Produkt muss fehlerhaft sein

- Person muss getötet oder verletzt werden oder es gibt eine Beschädigung an einer "privat genutzten" Sache

Produktehaftpflicht

Welches sind die Entlastungsmöglichkeiten von der Haftung?

Nenne 3 Stk.

- Produkt wurde nicht in den Verkehr gebracht (z.B. gestohlen)

- Der Fehler entstand nach Inverkehrbringen (z.B. unsachgem. Behandlung)

- Das Produkt erfüllt keinen wirtschaftlichen Zweck (z.B. Muster)

- Der Fehler enstand durch Einhaltung zwingender Rechtsvorschriften

Risikomanagement - Prozess

Welches sind die 4 Elemente?

- Risiko - Erkennung

- Risiko - Bewertung

- Risiko - Bewältigung

- Risiko - Controlling

Risikomanagement

Risiko - Bewältigung

Welche Optionen gibt es?

- Risiken vermeiden

- Risiken vermindern

- Risiken überwälzen

- Risiken selber tragen

Risikomanagement

Definition "Risikomanagement"

- das planmässige Erkennen der Risiken

- Bewerten der Risiken, das Ableiten von Massnahmen zu Minderung oder gar Vermeidung und am Schluss die Umsetzungskontrolle

Produktehaftpflicht

Welche Risiko-Verminderungs-Bereiche gibt es?

- Risikoverminderung durch organisatorische Massnahmen

- Risikoverminderung in Entwicklung und Kontruktion

- Risikoverminderung in der Produktion

- Risikoverminderung bei der Darbietung von Produkten

-Risikoverminderung nach dem Inverkehrbringen von Produkten

- Risikoverminderung bei der Dokumentation

- Risikoverminderung bei der Ausgestaltung von Verträgen

- Risikoverminderung bei einem Bezug zum US-Markt

Produktehaftpflicht

Risikoverminderung bei der Darbietung von Produkten

Welches sind die Wahrhinweise? 

- Benennung der Gehr "Achtung Schneidefläche"

- Konsequenzen bei Missachtung darlegen "Handverletzung"

- Massnahmen zur Vermeidung "nich bei lautender Maschine hineingreifen"

Produktehaftpflicht

Risikoverminderung in der Umwelthaftpflicht

Welches sind die Massnahmen einer Umwelt-Risiko-Analyse?

- Überblick über die vorhandenen Umweltgefährdungen verschaffen

- der Handlungsbedarf aufzeigen

- die Auswirkungen darstellen

- die organisatorischen Voraussetzungen zur Verbesserung des Umweltschutzes festhalten

Produktehaftpflicht

Erscheinungsformen von Emerging Risks

Welches können Quellen sein?

- technische / wirtschaftliche Entwicklung

- gesellschaftsbezogene Entwicklungen

- rechtliche Entwicklungen

Produktehaftpflicht

Risiko - Conrolling

Was ist der Prozess?

- Riskmanagement-Audits (Monotorings, Risikobericht, Risikoprofil)

- Auswerten von Schadenereignissen

- menschlichen Risikofaktor prüfen

Produktehaftpflicht

Definition "Emerging-Risk"

- Emerging Risks sind neuartige, zukunftsbezogene Risiken, die sich dynamisch entwickeln und - wenn überhaupt - nur bedingt erkennbar oder bewertbar sind

 

Produktehaftpflicht

Was ist der Unterschied zwischen Emerging-Risk zu den "traditionellen" Risiken?

- Dynamische Entwicklung

- Schadenpotenzial erst im Nachhinein im vollem Umfang erkennbar

- nur beschränkt beschreibbar oder zu indendifizieren

Emerging Risk

Welches sind die Elemente eines Frühwarnsystems vom Versicherer?

- Indentifikation und Erfassung von E-Risks

- Analyse von E-Risks

- Umsetzung von Massnahmen