W + R

Betriebskunde - Unternehmungsmodell

Betriebskunde - Unternehmungsmodell


Fichier Détails

Cartes-fiches 29
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 04.02.2015 / 19.02.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/w_r2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/w_r2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Leistungsziele ?

  1. Umweltbereiche (Umweltsphären)
  2. Anspruchsgruppen
  3. Zielkonflikte

Welche Umweltbereiche (Umweltsphären) gibt es?

  • Soziale Umwelt
  • Ökonomische Umwelt
  • Ökologische Umwelt
  • Technologische Umwelt
  • Rechtliche Umwelt
     

 

Erkläre:
Soziale Umweltsphäre

Betrifft den Menschen mit seinen Wünschen und Vorstellungen

Erkläre:
Ökonomische Umweltsphäre

  • Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen
  • wirtschaftliche Vorgänge
  • Zusammenhänge

Erkläre:
Ökologische Umweltsphäre

Gesamtzusammenhänge zwischen Natur und Umwelt

Erkläre:
Technische Umweltsphäre

Technischer Fortschritt

was in den Bereich Technik und Naturwissenschaften fällt

Erkläre:

Rechtliche Umwelt

Rechtsvorschriften von

  • Bund
  • Kandton
  • Gemeinden

für Unternehmung

Beispiel soziale Umwelt

  • Einstellungen und Überzeugungen der Menschen
  • Verhaltensweisen
  • Ziele und Interessen der Menschen
  • Bedürfnisse der Menschen

Beispiel  ökonomische Umwelt

  • Lage auf Arbeits-, Kapital- Boden und Absatzmarkt
  • Privater Konsum
  • Teuerung
  • Wechselkurse

Beispiel ökologische Umwelt

  • Nutzung von Rohstoff und Energie
  • Umweltbelastung
  • Natürliche Grundlagen

Beispiel technologische Umwelt

  • Produktionsverbesserung
  • bessere Qualität
  • Erfindungen
  • Entwicklung

Beispiel rechtliche Umwelt

  • Obligationenrecht (OR)
  • Steuerrecht

Synonym von Anspruchsgruppen?

Stakeholder

Welche Anspruchsgruppen gibt es?

  1. interne
    1. Mitarbeiter
    2. Eigentümer/Management
  2. externe
    1. Kapitalgeber
    2. Institutionen
    3. Kunden
    4. Lieferanten
    5. Staat
    6. Konkurrenz

 

Mitarbeiter:

  1. Erwartungen an Unternehmen
  2. Erwartungen von Unternehmen

  1.  
    1. gute Entlöhnung
    2. sicherer Arbeitsplatz
    3. moderne Anstellungsbedingungen
    4. Weiterbildungsmöglichkeiten
  2.  
    1. gute Arbeitsleistung
    2. Identifikation mit Unternehmen
    3. Pflichtbewusstsein

Konkurrenz

  1. Erwartungen an Unternehmen
  2. Erwartungen von Unternehmen

  1. fairer Wettbewerb
  2. gutes Einvernehmen und Zusammenarbeit

Kapitalgeber

  1. Erwartungen an Unternehmen
  2. Erwartungen von Unternehmen

Eigenkapitalgeber

  1.  
    1. angemessene Gewinne
    2. Auszahlung eines Gewinnanteils
    3. Umfassende Informationen
    4. bei AG = Shareholdervalue (Steigerung des Börsenwertes)
  2.  
    1. Treue
    2. Erhöhung des Eigenkapitals bei Bedarf

Fremdkapitalgeber

  1.  
    1. gute Verzinsung des Kapitals
    2. Sicherheit Kreditrückzahlung
  2.  
    1. Geld für neue Investition
    2. faire Bedingungen

Kunden

  1. Erwartungen an Unternehmen
  2. Erwartungen von Unternehmen

  1.  
    1. gutes Preis-/Leistungsverhältnis
    2. guter Service
    3. fachmännische Beratung
    4. Produkte die soziale und ökologische Mindesnormen erfüllen
  2.  
    1. ehrliches Verhalten
    2. rasche Zahlung der Rechnungen

Lieferanten

  1. Erwartungen an Unternehmen
  2. Erwartungen von Unternehmen

  1.  
    1. faire Preise
    2. regelmässige Bestellungen
    3. fristgerechte Zahlungen der Rechnungen
  2.  
    1. pünktliche Lieferung
    2. einwandfreie Lieferung

Institutionen

  1. Erwartungen an Unternehmen
  2. Erwartungen von Unternehmen

abhängig von Institution

 

Beispiele Institutionen

  • Medien
  • Verbände
  • Vereine
  • Parteien

Staat

  1. Erwartungen an Unternehmen
  2. Erwartungen von Unternehmen

  1.  
    1. regelmässige Steuerzahlungen
    2. Arbeitsplatzbeschaffung
    3. Einhalten der Gesetze
  2.  
    1. Erfüllung der öffentlichen Aufgaben (Post, Elektrizität)
    2. Einhaltung und Durchsetzung der Gesetze und Vorschriften

Was gibt es für Zielbeziehungsarten?

 

  1. Zielkonflikt
  2. Zielharmonie
  3. Zielindifferenz

Erkläre:

Zielharmonie

Realisierung eines Zieles verträgt sich gut mit der Verwirklichung eines anderen Zieles

Das Erreichen eines Zieles fördert die Realisation des anderen Zieles.

Beispiel:

Zielkonflikt

  1. Mitarbeiter wollen höhere Löhne
  2. Aktionäre wollen höhere Gewinne

Konflikt --> Höhere Löhne beeinträchtigen den Gewinn der Unternehmung.
 

Beispiel:

Zielharmonie

  1. Kunden wollen originelle Werbung
  2. Aktionäre fordern hohe Gewinne

Harmonie: --> Gute Werbung wirkt sich positiv auf den Umsatz und somit Gewinn aus.

Beispiel:

Zielindifferenz

  1. Lieferanten wollen fristgerechte Zahlung der Rechnungen
  2. Kunden erwarten ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis

Indifferenz: --> Zwischen diesen beiden Ansprüchen besteht kein Zusammenhang