Vorbeugender Brandschutz
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 32 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 27.01.2015 / 24.10.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/vorbeugender_brandschutz
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vorbeugender_brandschutz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie die im ThBKG grundsätzlich festgelegten Verhaltensweisen, die für jedermann beim Umgang mit Feuer und sonstigen gefährlichen Stoffen und mit elektrischen Geräten zu beachten sind!
Jedermann hat sich dabei so zu verhalten,
- dass Menschen und
- erhebliche Sachwerte nicht gefährdet werden
- bestehende Gefahren hat er, soweit zumutbar, zu beseitigen.
Welche Verpflichtungen können vom jeweils zuständigen Aufgabenträger des Brand- und Katastrophenschutzes oder von zuständigen Behörden nach ThBKG (32) den Eigentümern, Besitzern und Betreibern von baulichen Anlagen zum Zwecke der Verhütung oder Bekämpfung von Bränden, Explosionen und sonstigen gefahrbringenden Ereignissen ausgesprochen werden?
- erforderliche Ausrüstungen und Einrichtungen bereitzustellen, zu unterhalten und für ordnungsgemäße Bedienung zu sorgen,
- für die Bereitstellung von ausreichenden Löschmittelvorräten und anderen notwendigen Materialien zu sorgen,
- alle weiteren notwendigen organisatorischen Vorkehrungen zu treffen, insbesondere
- betriebliche Alarm- und Gefahrenabwehrpläne aufstellen und fortschreiben,
- die mit den behördlichen Plänen abgestimmt sind,
- Übungen durchführen,
- Beteiligung an Übungen der Aufgabenträger des Brand- und KatS, die einen
- Unfall in der betreffenden Anlage zum Gegenstand haben,
- eine jederzeit verfügbare und gegen Missbrauch geschützte Verbindung zu einer zentralen Leitstelle einzurichten und zu unterhalten
Welche Pflichten haben Eigentümer oder sonstige Nutzungsberechtigte von baulichen Anlagen im Rahmen der Gefahrenverhütungsschau nach ThBKG zu erfüllen?
- die Gefahrenverhütungsschau zu dulden,
- den mit der Durchführung Beauftragten tagsüber Zutritt zu allen Räumen zu gestatten,
- die mit der Gefahrenverhütungsschau im Zusammenhang stehenden erforderlichen Auskünfte zu erteilen,
- Einsicht in Unterlagen zu gewähren,
- Sie sind auf Anordnung verpflichtet, festgestellte Mängel zu beseitigen.
Nennen Sie die Ziele des vorbeugenden Brandschutzes und die hauptsächlichsten Maßnahmenkomplexe, die die Erreichung der Ziele verfolgen!
Ziele des vorbeugenden Brandschutzes:
- Verhinderung der Entstehung von Bränden
- Wahrnahme, Meldung und Alarmierung verbessern
- Brandausweitung begrenzen
- Rettung von Personen aus baulichen Anlagen verbessern
- Vorbereitung und Verbesserung der Durchführung wirksamer Löschmaßnahmen
- Umweltschutzmaßnahmen vorbereiten
Maßnahmekomplexe:
- bauliche
- anlagentechnische
- organisatorische
- ökologische
Welcher Sachverhalt begründet die Notwendigkeit der Durchführung von Sicherheitswachen nach ThBKG?
Veranstaltungen, bei denen Brandgefahr oder andere Gefahren drohen.
Nennen Sie die wesentlichsten Inhalte der Thüringer VO zur Brandsicherheitswache in kurzer Form!
Wesentliche Inhalte der o.g. VO:
- Grundsätze
- Erforderlichkeit
- Organisation
- Durchführung
- Befugnisse
- Muster des Berichtes über Brandsicherheitswache
Welche Maßnahmen sind von der Brandsicherheitswache sofort einzuleiten, wenn Brandgefahren wahrgenommen oder gemeldet werden?
- sofort die Alarmierung der Feuerwehr veranlassen,
- erforderliche Maßnahmen zur Evakuierung von Personen einleiten,
- erforderliche Maßnahmen zur ersten Brandbekämpfung einleiten.
Nennen Sie kurz die wesentlichsten Prüfungsinhalte, die bei der Durchführung der Gefahrenverhütungsschau entsprechend der Gefahrenverhütungsschau-Verordnung festzustellen sind!
Insbesondere ist festzustellen, ob:
- die Zugänglichkeit zur baulichen Anlage möglich ist,
- die Einsatzbereitschaft vorhandener Rettungsgeräte der Feuerwehr besteht,
- die Löschwasserversorgung gesichert ist,
- die Nachbarschaft im Gefahrfalle gefährdet wird,
- die Rettungswege benutzbar und gekennzeichnet sind,
- die vorhandenen Brandmelde-, Alarm- und Löschanlagen betriebsbereit sind,
- behördlich vorgeschriebene Alarm- und Gefahrenabwehrpläne aufgestellt sind,
- Zugänge zu Lager- und Verarbeitungsräumen, mit besonderen Gefahren, gekennzeichnet sind,
- bei abweichender Nutzung des Objektes eine Gefahr von Bränden, Explosionen besteht.
Nennen Sie 2 Verordnungen und 3 Richtlinien aus den gültigen Vorschriften mit Bezug zum Brandschutz in Thüringen!
Ausgewählte Beispiele:
Verordnungen:
- Thüringer Feuerungsverordnung (ThürFeuVO)
- Thüringer Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (Thüringer Garagenverordnung - ThürGarVO -)
Richtlinien:
- Richtlinie über den Bau und Betrieb von Gaststätten (Gaststättenbaurichtlinie - GastBauR -)
- Richtlinie über Camping- und Wochenendplätze
- Richtlinie über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstätten-
richtlinie - VStättR -)
Welche grundlegenden Festlegungen trifft die Thüringer Bauordnung zur Anordnung, Errichtung oder Änderung von baulichen Anlagen bezüglich des Brandschutzes?
- das der Entstehung eines Brandes und der Brandausbreitung vorgebeugt wird,
- die Rettung von Menschen/Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind.
Wie definiert die Thüringer Bauordnung den Begriff: „Gebäudehöhe“?
Das Maß der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, an den zum Anleitern bestimmten Stellen über der Geländeoberfläche
Nennen Sie die lichten Maße eines Rettungsfensters lt. Thüringer Bauordnung!
0,90 m x 1,20 m groß
Wer ist für die Durchführung der Gefahrenverhütungsschau nach Gefahren- verhütungsschau-Verordnung zuständig?
a) in kreisfreien Städten und in großen kreisangehörigen Städten mit Berufsfeuerwehr
- von feuerwehrtechnischen Bediensteten der Berufsfeuerwehr
b) in kreisfreien und in großen kreisangehörigen Städten ohne Berufsfeuerwehren sowie in Landkreisen
- von hauptamtlichen feuerwehrtechnischen Bediensteten
Hochhäuser sind Sonderbauten. Nennen Sie mindestens 6 brandschutztechnische Erfordernisse!
Feuerwehrzufahrt/Stell- und Bewegungsflächen
- Löschwasserversorgung
- Steigleitung
- Handfeuerlöscher
- Alarmierungseinrichtung
- Blitzschutz
- Brandschutztüren
- RWA
- Sicherheitstreppenhaus
- Sicherheitsbeleuchtung
. Erläutern Sie den Begriff "Brandmeldeanlage"!
Brandmeldeanlagen sind automatische Einrichtungen, die der Früherkennung und Weitermeldung von Bränden innerhalb eines Gebäudes dienen.
Welche wesentlichen Maßnahmen sind bei Einlagerung oder bei der Verarbeitung von Sachen/Stoffen mit besonderer Brand-, Explosions- oder sonstiger Gefahr und bei bestehendem Erfordernis im Brandfalle besondere Löschmittel einzusetzen im Rahmen der Gefahrenschutzvorbeugung nach ThBKG zu erfüllen?
- unverzügliche Anzeige des Sachverhaltes gegenüber der Gemeinde
- über die Besonderheiten der Lager-/Verarbeitungsgüter sind an den Zugängen Hinweise anzubringen.
Nennen Sie 3 Sonderbauten nach Thüringer Bauordnung!
- Hochhäuser
- Versammlungsstätten
- Krankenhäuser
- Schulen
- Regallager mit einer Höhe > 7,50 m
Nennen Sie mindestens 6 Anlagenteile, die bei der Einrichtung einer Brandmeldeanlage erforderlich sind!
- Brandmeldezentrale (BMZ)
- nichtautomatische Melder (Druckknopfmelder)
- automatische Melder
- Meldergruppe/Melderlinie
- Paralleltableau
- Übertragungseinrichtung
- Feuerwehrschlüsselkasten (FSK)
- Feuerwehrbedienfeld (FBF)
- Freischaltelement oder Feuerwehrnotschlüsselschalter
- Blitzleuchte
- Meldergruppenkartei
- Löschanlage
Nennen Sie mindestens 6 Objekte, für die ein Einsatzplan erstellt wird! Nennen Sie mindestens 6 Objekte, für die ein Einsatzplan erstellt wird!
Für Objekte
- für die er behördlich angeordnet wurde
- in denen PCB-haltige Betriebsmittel vorhanden sind
- in denen radioaktive Stoffe der Gefahrengruppe II und III sind
- mit hoher Menschenkonzentration (Hotels, Schulen)
- mit hilfsbedürftigen Personen (Altersheime, Anstalten)
- mit großer Ausdehnung und Brandgefahr
- für Kulturgüter (Museen, Baudenkmäler)
- mit besonderen Gefahren durch Nutzung und Bauweise (Tanklager, Chemiebetriebe)
- mit nicht ausreichender Löschwasserversorgung (lange Schlauchstrecken, Pendelverkehr)
mit schwer erkundbaren Eigenarten (taktisch falsche Entschlüsse sind sonst möglich)
Welche Informationen können Sie dem schriftlichen Teil eines objektbezogenen Einsatzplanes entnehmen?
Antwort:
- Objektanschrift, Telefonnummer, Fax
- Kräfte und Mittel 1. und 2. Abmarsch
- Anfahrt
- Standort Feuerwehrschlüsselkasten
- Löschwasserversorgung
- Besonderheiten/besondere Gefahren
- zu benachrichtigende Personen
- sonstige objektbezogene Angaben
- Ergebnis nach Ermittlungs- und Richtwertverfahren
- Kräftebedarf Löschgruppen
- Löschwasserbedarf
In welche Arten wird die Löschwasserversorgung bei der Feuerwehr unterteilt?
- abhängige Löschwasserversorgung (auch zentrale Löschwasserversorgung)
- unabhängige Löschwasserversorgung
Über welche Vorteile verfügt das Ringsystem/-netz gegenüber dem Verästelungs- system/-netz?
- gleichmäßiger Leitungsdruck
- Wasser ist ständig in Bewegung
- Geringere Ablagerungen an Rohrwanderungen
- Einspeisung bei Hydranten von 2 Seiten
- Kurze Absperrstrecken bei Leitungsschäden
Besitzt Erdgas eine toxische Wirkung?
Nein, Erdgas ist ein Naturgas, es sind keine toxischen Wirkungen bekannt.
Erklären Sie den Begriff “untere Zündgrenze” am Beispiel von Erdgas!
Brenngase können bei Anwesenheit von normaler Raumluft nur innerhalb ihrer jeweiligen Zündgrenzen gezündet und verbrannt werden. Bei Erdgas werden mindestens 4 Vol% Erdgas in Luft = untere Zündgrenze benötigt, um eine Zündung/Verbrennung zu ermöglichen.
Welches der aufgeführten Brenngase ist “leichter” als Luft? (1 Punkt)
- Erdgas
- Propan
Erdgas ist mit einer relativen Dichte von 0,55 – 0,7 zu Luft (Luft = 1) wesentlich „leichter“ als Luft.
. In einem geschlossenen Kellerraum tritt aus einer undichten Installationsleitung Erdgas aus. In welchem Bereich des Raumes (a) oder b) sind die größeren Gaskonzentrationen zu erwarten?
- unterhalb der Kellerdecke
unmittelbar über dem Kellerfußboden
Erdgas ist wesentlich leichter als die Raumluft und wird sich somit vorwiegend im Bereich der Kellerdecke (a) ansammeln, dort sind die höchsten Gaskonzentrationen zu erwarten.
Bei einem Kellerbrand tritt aus der durch den Brand beschädigten Gasinstallationsleitung Erdgas brennend aus. Was ist bei den Löschmaßnahmen zu beachten?
Das brennend austretende Gas nicht löschen. Es muss zuvor die Gaszufuhr unterbrochen werden, ansonsten besteht die akute Gefahr, dass sich das weiter ausströmende Gas an den heißen Umgebungsflächen erneut entzündet (Rückzündung). Es besteht akute Explosionsgefahr.
Bei Straßenbaumaßnahmen wurde eine Gas-Hauptleitung durch einen Bagger beschädigt, es treten große Mengen Erdgas (nicht brennend) aus. Was ist zu tun?
- Alle möglichen Zündquellen entfernen bzw. beseitigen (Baumaschinen aus, Rauchverbot, Funkgeräte entfernen etc.)
- Gefahrenbereich unter Beachtung der Wind- und Ausströmrichtung weiträumig absperren.
- Umliegende Gebäude mit geeigneten Gasmessgeräten auf Gaseintritt überprüfen (Über Leerrohre, defekte Abwasserleitungen etc. kann sich das ausströmende Gas unkontrolliert ausbreiten.).
- Unter Beachtung der Wind- und Ausströmrichtung Fenster und Türen der umliegenden Gebäude schließen. Markisen einfahren.
- Überprüfen, ob das zuständige Gasversorgungsunternehmen benachrichtigt wurde.
Bei Tiefbauarbeiten hat ein Hydraulikbagger eine Gas-Hausanschlussleitung aus Stahlrohr schwer beschädigt, die Leitung ist stark deformiert. Welcher Gefahrenschwerpunkt ist hier zu beachten?
Stahlrohre können sehr große Zugkräfte übertragen. Es besteht akute Gefahr, dass die Installationsleitung innerhalb des gasversorgten Gebäudes durch diese Zugkräfte beschädigt oder zerstört wurde. Es muss hier eine unverzügliche Überprüfung hinsichtlich Gasaustritt im Gebäude erfolgen
Aus welchen Gründen ist das Einleiten von Löschwasser/-schaum in Oberflächengewässer bzw. auch in das Grundwasser weitestgehend zu vermeiden?
- Verhinderung einer nachhaltigen Gewässerverunreinigung durch die Feuerwehr selbst,
- Schaummittel sind fast alle wassergefährdende Stoffe,
- Schaum setzt Oberflächenspannung des Wassers stark herab,
- bewirken hohe organische Belastung mit Sauerstoffzehrung
- wirken fischtoxisch
- nachteilige Wirkung bei flächenhaftem Ausbreiten des Löschschaumes auf dem Gewässer durch Luftabschluss
- Gefahr durch Verschiebung des pH-Wertes
- Was einmal im Wasser gelöst und in der fließenden Welle ist, ist weg!!
. In welche Wassergefährdungsklassen sind wassergefährdende Stoffe eingestuft und was drücken sie aus?
WGK 3: stark wassergefährdend
WGK 2: wassergefährdend
WGK 1: schwach wassergefährdend
Wer gewährleistet die Brandsicherheitswache?
Was ist durch den Leiter der Feuerwehr im Rahmen der Brandsicherheitswache zu bestimmen?
Welche Aufgaben hat die Brandsicherheitswache zu erfüllen?
- a.) zuständige Feuerwehr
- b.) Art und Umfang der Brandsicherheitswache
- c.) Sie trifft notwendige Anordnungen zur Verhütung und Bekämpfung vonGefahren und zur Sicherung der Rettungs- und Angriffswege