Verkaufsplanung

Verkaufsplanung

Verkaufsplanung


Fichier Détails

Cartes-fiches 69
Langue Deutsch
Catégorie Marketing
Niveau Autres
Crée / Actualisé 25.01.2015 / 23.07.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/verkaufsplanung4
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/verkaufsplanung4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Test

Antwort

6 Subvariablen im Verkauf

Produktselektion

Kundenselektion

Feldgrösse

Kontaktform und- qualität

Kontaktquantität

Kontaktperiodizität

6 Schritte des Verkaufsplanungskonzept

  1. Situationsanalyse (Ist – Situation)
  2. Verkaufsziele (Definition der Verkaufsziele)
  3. Verkaufsstrategie (Strategiedefinition – 6 Subvariable des Verkaufs)
  4. Verkaufspläne (Planung der Ressourcen und der Infrastruktur)
    Primäre Verkaufspläne
    Sekundäre Verkaufspläne
  5. Verkaufsbudget (Planung der Kosten)
  6. Verkaufskontrolle

Ideen für Quantitavie Ziele

(Witschaftliche Ziele)

Umsatz

Absatz

Ertrag / Gewinn / DB

Kosten

Arbeitszeit, Reisezeit, gefahrene Kilometer

Distributionsgrad

Ideen für Qualitative Ziele 

(Psychologische Ziele)

Wissen, Einstellung, Verhalten

Kundenbindung

Kunden- Mitarbeiterzufriedeneheit

Kontakt, Dienstleistunsqualität

Image

Bekanntheitsgrad

5 W für die Verkaufsziel definierung

1. Zielinahlt: Was

2. Zielausmass: Wie viel

3. Zielperiode: Wann

4. Zielgebiet: Wo

5. Zielverantwortung: Wer

Ein Strategisches Geschäftsfeld ist

Ein Teil der Umwelt

Gedanklich abgegrenzt

 

Zweck eines Strategisches Geschäftsfeld

Hilfsmittel zur Planung von Strategien

Abgrenzungsmöglichkeiten für ein Strategisches Geschäftsfeld

Kundenbedürfnisse

Verfahren / Technologie

Abnehmergruppe

Eine Strategische Geschäftseinheit (SGE) ist...

ein Teil der Unternehmung

real-ogranisatorische Abgrenzung

Zweck einer SGE

Führungsinstrument zur Umsetzung einer SGF

Abgrenzung einer SGE

Eigenständigkeit

Führbarkeit

Ressourcennutzung

3 Bestimmungsgrössen des SGF

Was: Teilmarktstrategie (produkt / Dienstleistung)

Wo: Zeilmarkt-Strategie (Loka, regional internatinal. ...)

Wem: Marktsegmentestrategie (Privat, firmenkunden -> klein gross mittel

Einflussgruppen an die Sortimentsgestaltung

Kunden

Umwelteinflüsse

Unternehmseinflüsse 

Kundeneinflüsse auf die Sortimentsgestlatung

Bedürfnisse

Preisniveau

Image

Umwelteinflüsse an die Sortimentsgestaltung

Trends

Wirtschaft und Konjunktur

Natur

Technik / Ressourcen

Gesetzliche Bestimmungen

Politik

Kundenselektion, 3 Arten von Kunden

Bestehende Kunden

Ehemalige Kunden

Neue Kunden

Kritierien zur Aufteilung des Gesamtmarktes

Sozialdemografische Kriterien

Psychographische Kriterien

Verhaltensorientierte Kriterien

 

Sozial demographische Segmentirungskriterien

Geschlecht, Alter, Haushaltsgrösse, Wohnort, Familienstand et

 

Schulabschluss, Ausbildung, Beruf, Einkommen, Soziale Schicht, Staats - / Religionszugehörigkeit

Psychographische Segmentierungskriterien

Soziale Orientierung, Risikofreudigkeit, Allgemeine Einstellung, Meinungen, Lebenstiel, Persönlichkeit, Werte

 

Spezifschie Einstellungen, Motive, Wahrnehmung, Präferenzen, Kaufabsichten

Verhaltensorientierte Segmentierunskriterien

Kaufbereitschaft, Kaufvolumen, Markenwahl 

 

Ehemalige Käufer, 

Potentielle Käufer

Regelmässige Kàufer

Formel für die Berechnung des 

Pareto - Prinzip

20% Kunden machen 80% des Umsatzes

3 Ebene des Marktgesichtes

Oberste Ebene (Hersteller, eigene Firma)

Mitterle Eben (Handelsebene)

Unterste Ebene (Käufer)

6 Umweltfaktoren zum Marktgesicht

Wirtschaftliche Faktoren

Soziale Faktoren

Mediale Faktoren

Technische Faktoren

Ökonomische Faktoren

Politische / Rechtliche Faktoren

Merkmale von externen Beeinflusser (Marktgesicht)

Einzelpersonen / Entscheidungsträger die man beeinflussen kann

pro u. kontra dem eigenen Unternehmen gegenüber

Merkmale Umweltaktoren (Marktgesicht) 

Stichwort Beeifnlussung

Umweltfaktorne können i.d.r nicht beeinflusst werden

SWOT Analyse

Stärken/Schwächen Betrachtungspunkte

Es wird aus sicht der Unternehmung beurteilt

Leistungs- Produktportfolio
- Produktionstechnologie und – Einrichtungen
- Innovationsstärke
- Kapitalausstattung
- Kostenstruktur
- Vertriebsorganisation
- Mitarbeiterzufriedenheit und Fluktuation

SWOT Anlayse

Chancen/Gefahren Betrachtungspunkte

Die Unternehmung wird von aussen betrachtet (Stichwort Umweltfaktoren)

- Marktsituation
- Kundensituation
-Handelssituation
- Lieferantensituation
- Konkurrenzsituation
- Umweltfaktoren

Stärken / Chancen – Strategie

Mit internen Stärken externe Chancen realisieren

Stärken / Risiken – Strategie:

Mit internen Stärken externe Risiken mindern umgehen

Schwächen / Chancen – Strategie

Interne Schwächen abbauen, fehlende Stärke aufbauen, damit externe Chancen war genommen werden

Schwächen / Risiken – Strategie

Interne Schwächen abbauen und Risiken vermindern, Defensive Strategie Verkauf, Liquidation, Turnaround

Definition von Vekraufszielen

Verbindliche Kennzahle oder Aussagen die mit Hilfe von Verkaufsstrategien erreicht werden sollen.

Verkaufsplanungsziele leiten sich ab von:

  • Unternehmensvision
  • Unternehmenszielen
  • Marketingzielen

Ziele können? (Stichwort Zeitdauer)

Zeitdauer: kurz-, mittel-, Langfristig

Ziele müssen Smart sein, 

was bedeutet Smart?

Situationsspezifisch

Messbar

Akzeptiert / Aktionsorientiert

Realistisch

Terminiert

Ziele müssen Smart sein, 

was bedeutet Smart?

Situationsspezifisch

Messbar

Akzeptiert / Aktionsorientiert

Realistisch

Terminiert

Ziele müssen Smart sein, 

was bedeutet Smart?

Situationsspezifisch

Messbar

Akzeptiert / Aktionsorientiert

Realistisch

Terminiert

Ziele müssen Smart sein, 

was bedeutet Smart?

Situationsspezifisch

Messbar

Akzeptiert / Aktionsorientiert

Realistisch

Terminiert

4 Schritte der Portfolio Analyse

Question Mark > Start > Cash Cow > Poor Dogs