Unternehmenslogistik

HF, 1. Semester

HF, 1. Semester

Remo Fricker

Remo Fricker

Set of flashcards Details

Flashcards 39
Language Deutsch
Category Career Studies
Level University
Created / Updated 19.11.2012 / 20.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/unternehmenslogistik
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/unternehmenslogistik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Entwicklungsphase der Logistik

funktionsorientierte Logistik (1970)

2. Entwicklungsphase der Logistik

Querschnittsfunktion der Logistik (1980)

3. Entwicklungsphase der Logistik

prozessorientiere Logistik (1990)

4. Entwicklungsphase der Logistik

Unternehmensübergreifende Logistik (2000)

Definition Beschaffungslogistik

Planung und Durchführung von Massnahmen zur optimalen Gestaltung

der Materialbeschaffung (von Beschaffungsmärkten bis Lager bzw. Produktion)

Defintion Distributionslogistik

Planung und Durchführung von Massnahmen zur optimalen Gestaltung

der Produkteverteilung (Übernahme aus Anfertigung bis Übergabe an Kunde)

Definition Entsorgungslogistik

Planung und Durchführung von Massnahmen zur

kostengünstigen und umweltschonenden Entsorgung nicht mehr benötigter Werk und HIlfsstoffen

Definition Ersatzteillogistik

Planung und Durchführung von Massnahmen zur optimalen

Beschaffung ung Gestaltung der Verfügbarkeit der Ersatzteile

Definition Informationslogistik

Planung und Durchführung von Massnahmen zur optimalen Gestaltung

eines reibungslosen Informationsflussen

Definition Instandhaltungslogistik

Planung und Durchführung von Massnahmen zur

Gewährleistung der Betriebsbereitschaft der Anlagen (intern und extern)

Definition Lagerlogistik

Planung und Durchführung von Massnahmen zur optimalen

Wahl der Lagerstandort /- technik / -systeme / - organisation

Definition Produktionslogistik

Planung und Durchführung von Massnahmen zur optimalen Gestaltung

des Leistungserstellungsprozesses (von Übernahme der Produktionsfaktoren bis Übergabe Fertigprodukte)

Definition Transportlogistik

Planung und Durchführung von Massnahmen zur optimalen Gestaltung

des Warentransports, Wahl Transportmittel / -wege über Beladung / Entladung bis Übergabe an Kunden

weitere Logistikbegriffe

Handelslogistik

Verkehrslogistik

Krankenhauslogistik

Lebensmittellogistik

Tiefkühllogistik

Definition Handelslogistik

Management der Waren- und Informationsflüssen zwischen Handelsunternehmen und Lieferanten intern, und Handelsunternehmen und Kunden

Ziel: Verfügbarkeit der Waren am Verkaufspunkt unter Berücksichtigung Wirtschaftlichkeit

Definition Verkehrslogistik

Gestaltung Optimierung aller Aktivitäten zur räumlichen und zeitlichen Überbrückung von Gütern und Personen.

Güter bei Lieferanten, alle Wertschöpfungsstufen, Auslieferung, inkl. Entsorgung

Definition Krankenhauslogistik

Sicherstellung Verfügbarkeit benötigter Ressourcen, Optimale Patientenversorgung unter Wirtschaftlichkeit

(Personal, OP Säle, Betten, Medis, Transplantate usw)

Definition Lebensmittellogistik

Organisation der gesamten Prozesskette von Erzeugung bis Verbraucher

unter Berücksichtigung Warenart und -qualität, Wirtschaftlichkeit

Lebensmittel und Frischprodukte

Definition Tiefkühllogistik

Management von Waren mit vorgeschriebenen MIndesttemperaturen bei Herstellung, Lagerung, Transport. Kühlung muss von A-Z aufrechterhalten bleiben.

Inhalte der Logistik

Beschaffungslogistik

Distributionslogistik

Entsorgungslogistik

Ersatzteillogistik

Informationslogistik

Instandhaltungslogistik

Lagerlogistik

Produktionslogistik

Transportlogistik

Querschnittsaufgabe der Logistik im Leistungserstellungsprozess

(Begriffe)

Lieferantenmarkt -- Zulieferer

Beschaffungsplanung -- Beschaffungslogistik

Materialbedarfsplanung -- Produktionslogistik

Produktionsplanung -- Produktion

Absatzplanung -- Distributions- und Entsorgunglogistik

Käufermarkt -- Kunden

Logistisches Zieldreieck

Leistung (Aufträge, Durchsatz) / Qualität (Tests, Servicegrad) / Kosten (Systemkosten, Steuerungskosten, Bestandskosten, TUL-Kosten)

Logistikziele

- Zeit - und mengenmässige Versorgung der Produktion mit den benötigten Materialien gewährleisten

- Bestätigte Termine einhalten

- Kundenzufriedenheit

- Lieferqualität verbessern

- Lieferbereitschaft für interne und externe Kunden sicherstellen

- Umlaufbestände minimieren

- Prodkutionsauslaufkosten minimieren

- Gesamtkosten der Logistik minimieren

- Durchlaufzeiten in der Fertigung minimieren

- Zeit von Bestelleingang bis Kundenauslieferung verkürzen

- Produktionslose verringenern

Bestandswert

Wert aller Lagerbestände

Durchlaufzeit Auftragsbearbeitung

Zeitspanne Auftragsannahme --> Auftragsbestätigung

Durchlaufzeit Fertigung

Zeitspanne erster und letzter Produktionsschritt

Durchlaufzeit Vertrieb

Zeitspanne Auftragsbestätigung und Produktionsauslieferung

Lagerreichweite

Zeitdauer Versorgung durch eigene Lagerbestände (Versorgungssicherheit: wie lange Lagerbestand bei durschn. oder geplanten Materialverbrauch ausreicht)

Lagerumschlagshäufigkeit

Verhältnis Lagerabgang und Lagerbestand (Wie oft im Lager befindliches Material innerhalb bestimmter Periode verbraucht / verkauft / ersetzt wird)

Lieferservice / Liefertreue

Verhältnis anforderungsgerechten Lieferungen und Gesamtheit aller Lieferungen

(Kundenbedürfnisse Menge, Termin, Preis und Qualität)

Termintreue

Verhältnis termingerechter Lieferungen und Gesamtheit aller Lieferungen

Termintreue

Verhältnis termingerechter Lieferungen und Gesamtheit aller Lieferungen

Umsatzkennzahl I

Anteil Logistikkosten am Umsatz

Umsatzkennzahl II

Wertmässiger Anteil Vorräte am Umsatz

Auftragsabwicklungssystem

System der Geschäftsprozesse, Material- und Informationsflüsse im Zusammenhang mit:

Auftragsbearbeitung, Erfassung bis zu deren Fakturierung

Transportsystem

System der Geschäftsprozesse, Material- und Informationsflüsse im Zusammenhang mit:

räumlicher Verschiebung von Gütern, Auswahl Transportmittel, Tourenplanung, Zuordnung Versand- und Empfangsort, Entscheidung über Vergabe Transport an externen Dienstleistunger

Lagerhaltungssystem

System der Geschäftsprozesse, Material- und Informationsflüsse im Zusammenhang mit:

räumlicher und zeitlicher Lagerung von Güter. Steuerung Bestandesmengen und Sicherung des kurz und mittelfristigen Materialbedarfs

Lagerhaussystem

System der Geschäftsprozesse, Material- und Informationsflüsse im Zusammenhang mit:

Planung und Organisation Infrastruktur für Wagenlagerung. Planung Lageranzahl und -standorte, Lagerstruktur, Lagerarten, Lagertechnik, Lagerprinzipien

Verpackungssystem

System der Geschäftsprozesse, Material- und Informationsflüsse im Zusammenhang mit:

Verpackung zu Transport- oder Verkaufszwecken. Verpackungsarten und- materialien