Trennungsangst

Trennungsangst, Ptermann, klinische Kinderpsychologie

Trennungsangst, Ptermann, klinische Kinderpsychologie


Set of flashcards Details

Flashcards 8
Language Deutsch
Category Psychology
Level University
Created / Updated 02.03.2015 / 14.08.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/trennungsangst
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/trennungsangst/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne mir bitte die diagnostischen Kriterien für eine Trennungsangst

- Unbegründete (!) Angst davor, von wichtigen Bezugspersonen getrennt zu werden

- Unbegründete Angst davor, dass diesen Personen ein Unglück zustoßen könnte, wodurch dasKind von diesen Personen getrennt würde

- Vertraute Orte (z.B. Haus) nicht verlassen wollen

- Weigerung kindergarten, die Schule, eine Sportgruppe etc besuchen zu wollen

- Nicht alleine bleiben wollen und deshalb an eine Bezugsperson klammern

- Ein- und Durchschlafprobleme sowie Alpträume

- Klagen über körperliche Beschwerden (Kopf- und Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen)

Nenne 4 weitere Krankheiten die oft komorbid mit der Trennungsangst auftreten

- Depressive Störungen

- Andere Angststörungen

- Ausscheidungsstörungen

- Aggressiv-oppositionelles Verhalten

Erklärungskonzept von Trennungsanst

- Genetische Disposition

- Umwelteinflüsse

Nenne 3 elternzentrierte Risikofaktoren

1. Bindungssicherheit (unsicher gebunden)

2. Mütterliche Sensibilität (wenig emotional unterstützendes, responsives Verhalten)

3. Erziehungsstil (übermäßige Einmischung, chaotische/problematische häusliche Umgebung)

Nenne 3 kognitive Faktoren die bei einer Trennungsangst häufig auftreten

1. Bewertung mehrdeutiger Situationen eher in Richtung "bedrohlich"

2. Das Kind unterschätzt seine Bewältigungsmöglichkeiten

3. Eine negative Selbstverbalisation des Kindes

Intervention:

Zur Behandlung einer Trennungsangst wird vornehmlich auf kognitiv-behaviorale Verfahren zurück gegriffen. Welche Schwerpunkte umfasst diese Art der Intervention?

- Expositionsübungen (Rollenspiele etc)

- Konfrontationsübungen in vivo

- Reflexion und Bearbeitung dysfunktionaler Kognitionen (z.B. irrationale Befürchtungen und Erwartungen)

- Rückfallprophylaxe durch langsames Ausblenden der Behandlungstermine und durch die Kindertherapie begleitende Elternarbeit

Sollten gerade bei sehr jungen Kindern die Eltern mit in die Therapie eingebunden werden?

ja

In welchen Bereichen sollte eine Intervention bei einer Trennungsangst vorgenommen werden?

- Kindzentrierte Intervention

- Elternzentrierte Intervention

- Kindergarten und schulzentrierte Intervention