TPK - 2 - Zusammenfassung
TPK - 2 - Zusammenfassung
TPK - 2 - Zusammenfassung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 91 |
---|---|
Utilisateurs | 11 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 07.10.2015 / 13.01.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/tpk_2_zusammenfassung1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tpk_2_zusammenfassung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Thekodontie.
Zahn-Drehung um einen Drehpunkt in der Wurzelmitte, wodurch nur die Hälfte der Haltefasern belastet werden.
Speicheldrüse = Glandula -Parotis, -Sublingualis und -Submandibularis.
Die Kondylenbahn-Neigung beträgt 33° zur Camperschen Ebene.
Zu Gefäß-Knäulen, sog. "Wedlsche Gefäßknäuel"
Zwischen Camperscher Ebene und Frankfurter Horizontale sowie zwischen Kauebene und Frankfurter Horizontalen ist ein Winkel von 10°-15°.
Die herzsynchrone Pulsation der Arteriolen des Desmodonts.
Interincisalwinkel = Winkel zwischen oberen und unteren Incisivi = 135º.
Bis zu 0,2 mm.
Bonwillsches Dreieck.
Erst erfolgt eine elastische Deformation des Kieferknochens und des Zahnes, bis hin zum Faserabriss.
I, II, IV, III und V.
Sagittale Okklusionskurve von vestibulär sichtbar durch Verbindung der Höckerspitzen, mit tiefstem Punkt beim 1.Molaren (6er).
Die schmalste Stelle im Bereich der Wurzelmitte.
Eine Kaukraft von 150 – 300 N.
Okklusionskurve und Verlängerung der sagittalen Okklusionskurve durch das Kiefergelenk.
Zahnfleisch ist unverschieblich mit dem Alveolarknochen verwachsen (mit Ausnahme des Zahnfleischsaums).
Anfeuchtung v. Nahrung (Bolus-Bildung), Spül- & Pufferfunktion (pH-Wert-Regulierung bei Säurezufuhr), Pellikel-Bildung, Remineralisation (Zähne), enzymatische Vorverdauung.
Das Zahnfleisch.
15 µm.
Extrusion.
Fischer Winkel (beträgt 10°).
Aus kollagenen Fasern bzw. über die Syndesmose.
Die verschiebliche Mucosa vestibularis.
Zahnfleischpapille, die den Zwischenraum zwischen Zahnkrone und knöchernem Interdentalseptum vollständig ausfüllt.
Durchtritt der bleibenden Prämolaren
Kondylenbahnneigungswinkel.
Durch die peripheren Nerven im Desmodont.
Um 2-3 mm.
Einen ungeordneten, nicht ausgerichteten Verlauf.
Die unverschieblichen Gingiva propria.
I zw. Mo. 6-8, II zw. Mo. 8-12, IV zw. Mo. 12-16, III zw. Mo. 16-20, V zw. Mo. 20-30.
Die Fibrae circulares ziehen zirkulär um den Zahnhals herum.
Eine axiale Krafteinwirkung, die zum Herausziehen eines Zahnes führt.
Höckerverbindungslinie der Unterkieferzähne in transversaler Richtung = transversale Okklusionskurve.
Bis auf die Zahnkrone.
Fibrae dento gingivales
Die Abgrenzung zwischen der unverschieblichen Gingiva propria und der verschieblichen Mucosa vestibularis.
Sie sind nicht dehnbar, aber streckbar!
Ebene durch Spina nasalis anterior und beidseitigem Porus acusticus externus (Porion).