TK Organisation und Projektmanagement Kp.2

Gestaltungsaspekte der Organisation

Gestaltungsaspekte der Organisation


Kartei Details

Karten 23
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 03.04.2015 / 18.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/tk_organisation_und_projektmanagement_kp_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk_organisation_und_projektmanagement_kp_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aus welchen Gestaltungsaspekten besteht der Organisationswürfel?

Elemente: Aufgaben, Aufgabenträger, Sachmittel, Informationen

Beziehungen: Aufbauorganisation, Prozessorganisation

Dimensionen: Zeit, Raum, Menge

Zeichne den Organisationswürfel

Organisationswürfel

Was sind Aufgaben?

Aufgaben sind dauerhaft wirksame Aufforderungrn, Verrichtungen an Objekten durchzuführen.

Ihre Merkmale sind Verrichtungen und Objekte.

Verrichtungen sagen was getan werden muss und Objekte woran etwas getan werden muss.

Was sind Aufgabenträger?

Einzelpersonen oder Gruppen die für die Durchführung von Aufgaben verantwortlich sind.

Was sind Sachmittel?

Instrumente wie Maschinen, Raumausstattungen, Computer, ... die zur Erfüllung der Aufgaben/Aufträge eingesetzt werden.

Was sind Informationen?

Zweckorientiertes Wissen wird benötigt um Aufgaben zu erfüllen.

Was beschreibt die Dimension "Zeit"?

Zeitpunkt: Start- und Endzeit der Aufgabe

Zeitdauer: Differenz zwischen Start- und Endzeit z.B. Bearbeitungszeit

Zeitraum: Wird durch Start- und Endzeitpunkt begrenzt

Was betrifft die räumliche Dimension?

 

Raumbedarf bemessen

Standorte von Sachmitteln und Arbeitsplätzen

Was ist mit der Dimension, "Menge", gemeint?

Sie wird in Zahlen ausgedrückt.

Anzahl der produzierten Teile pro Tag

geleistete Arbeitsstunden

Anzahl Aufgaben

Erkläre die Beziehung, "Aufbauorganisation",!

Wie werden die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen auf verschiedene Stellen verteilt und zu funktionierenden Einheiten zusammengeführt.

Erkläre die Beziehung, "Prozessorganisation"!

Regelt die zeitlich logische Reihenfolge von Aufgaben.

Was ist Arbeitssynthese?

Die Gestaltung der Prozesse um die besten Voraussetzungen im Unternehme zu schaffen.

wer? wann? wo? womit? wie oft, wie viel?

Was macht man bei einer Aufgabenanalyse?

Die Aufgaben werden nach dem Organisationwürfel zerlegt. Das zentrale Element bildet dabei die Aufgabe. Die Beziehungen spielen dabei keine Rolle.

Wie lautet der Grundsatz bei der Analyse der Aufgabenmerkmale?

Die Aufgaben so lange zerlegen, bis sie nicht mehr weiter zerlegbar sind oder eine weitere Zerlegung keinen Sinn mehr macht.

Objektanalyse: woran?

Verrichtungsanalyse: was? wie?

 

Was wird bei der Analyse der Aufgabenerfüllungsmerkmale gemacht?

Zum einen werden die Elemente Aufgabenträger, Sachmittel und Informationen näher untersucht. Zum anderen braucht es Klarheit über die Dimensionen Raum, Menge und Zeit.

Um an die relevanten Informationen für eine Analyse zu gelangen gibt es welche fünf Erhebungstechniken?

Interview: Freies Gespräch oder standartisiertes Interview

Fragebogen

Beobachtung: Offene oder versteckte Befragung

Selbstaufschreibung: Stunden- oder Tagesrapporte

Dokumentenanalyse

Die Merkmale eines Sytems sind?

Ein System ist ein funktionsfähiges Ganzes und gegenüber seiner Umwelt abgegrenzt.

Was ist ein Übersystem?

Zusammengefasste Systeme z.B. eine ganze Branche

Was ist ein Unter- oder Subsystem?

 

Zerlegung des Systems in kleinere Einheiten deren Elemente durch Beziehungen miteinander verbunden sind.

Was sind Teilsysteme?

Sie haben gemeinsame Eigenschaften oder Beziehungen z.B. Führungs-, Kern-, und Unterstützungsprozesse

Was ist Sytems Engineering?

Das Lösen von konkreten organisatorischen Problemstellungen. Es bassiert auf den ideen: vom Groben ins Detail ( top down) und varianten bilden.

Ziele des Sytemdenkens sind?

Das richtige Problem anpacken

Komplexe Probleme beherrschen z.B. in kleinere teilprobleme untergliedern

Rationalisierungspotenzial nutzen, gleiche probleme gleich lösen

Veränderungsaufwand realistisch einschätzen

Nenne die Vorgehensschritte des Sytemdenkens!

Systemgrenzen ziehen: Wo muss überhaupt organisiert werden?

Einflussgrössen ermitteln: Zwingende Vorgaben und relevante Sachverhalten

Teilsysteme identifizieren: Aufteilen in kleinere, überschaubere Teilsysteme

Schnittstellen analysieren: Vom Groben ins Detail oder Top Down

Gemeinsamkeiten ermitteln: Mehrspurigkeiten sind zu vermeiden oder zu koordinieren