TK / Organisation Teil B

Strukturen und Prozesse Mitgestaltung Kapitel 4-6, Lehrmittel Organisation und Projektmanagement für technische Kaufleute und HWD (Compendio Verlag)

Strukturen und Prozesse Mitgestaltung Kapitel 4-6, Lehrmittel Organisation und Projektmanagement für technische Kaufleute und HWD (Compendio Verlag)

Thomas Zeller

Thomas Zeller

Kartei Details

Karten 72
Lernende 31
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 01.07.2014 / 21.01.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/tk_organisation_teil_b
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk_organisation_teil_b/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet Effizient?

"Etwas richtig tun" anhand von Kosten-/ Nutzenüberlegung

Was bedeutet Effektivität?

"Das richtige tun" nach Berücksichtigung der Qualitätsüberlegungen

Was ist das Duale Problem der Organisationsgestaltung?

- Die Differenz zwischen der Effizenz und der Effektivität der Arbeitsabläufen
- Sollen die Arbeiten geteilt oder zusammengeführt werden

Nennen Sie einige Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung?

Vorteile:
- Routineeffekt, Häufige wiederholungen steigern den Arbeitsrythmus
- Kurze Einführungszeiten
- Aptimale Anpassung des Arbeitsplatzes an die Aufgaben

Nachteile:
- Monotonie, langweilige Arbeiten durch wenig Freiraum
- Ermüdung durch einseitige belastung
- Entfremdung des Endproduktes 
- Frust wegen kleiner Erfolgsaussichten

Nennen Sie einige Vor- und Nachteile der Standartisierung?

Vorteile:
- Sicherheit und Klarheit schaffen
- Konfliktpotenzial redizieren
- Persönliche Willkür in Arbeitsbeziehungen reduzieren

Nachteile:
- Beeinträchtigung der Motivation durch kleine Selbstentfaltungsmöglichkeiten
- Gefahr der Erstarrung und Verlust der Anpassungsfähigkeit
- Gefahr von zu grosser Bürokratie

Was bedeutet Arbeitsteilung?

- Die Aufteilung schwieriger Aufgaben in möglichst kleine Teilaufgaben

Was bedeutet Standartisierung?

- Strukturierung von Aufgaben und Abläufen
- Ziel ist es das sie immer gleich ablaufen um so eine bessere Koordination zu erreichen

Was bedeutet Integrative Arbeitsteilung?

- Bekämpfung von Motivationsproblemen wegen zu starker Spezialisierung und Standartisierung

Nenne die 4 Integrativen Arbeitsgestaltungs möglichkeiten?

- Jobrotation
- Jobenlargement
- Jobenrichement
- autonome Arbeitsgruppe

Was bedeutet Jobrotation?

- Aufgabenwechsel
- Mitarbeiter lösen sich nach einem bestimmten Rythmus bei den Tätigkeiten ab (a-b, b-c, c-a)

Was bedeutet Jobenlargement?

- Aufgabenerweiterung
- Erhalt von zusätzlichen Aufgaben im selben tätigkeits bereich
- meist vor- oder nachgelagerte aufgaben um so die Motivation zu steigern

Was bedeutet Jobenrichement?

- Aufgabenbereicherung
- weitergehende Aufgaben zu den bestehenden Aufgaben erhalten
- meistens Entscheidungs oder Kontrollaufgaben

Was bedeutet autonome Arbeitsgruppe?

- Die Gruppe entscheidet selber wie sie zum vorgegebenen Ziel kommt
- Aufgabenteilung, Arbeitsteilung und Zeiteinteilung wird in der Gruppe selber gemacht
- Fremdsteuerung der Gruppe nur auf das minimun beschränkt (Leistungserbringung)

Was versteht man unter Hierarchie?

- bezeichnet man ein System von Elementen, die einander über- bzw. untergeordnet sind.

Was für gefahren birgt die Hierarchie?

- Machtmissbrauch
- Entscheide werden weit oben gefählt wo die Informationen und das know How fehlen
- Starke Filterung der Informationen
- Lange entscheidungswege
- gegenseitige behinderung (gegeneinader statt miteinander)

Welche 3 Barrieren gibt es in einer hierarchischen Ordnung?

- Hierarchiebarrieren
- Funktionsbarrieren
- Operative Inseln

welche Probleme entstehen in einem Unternehmen durch Barrieren?

- Informationsfilterung
- Funktionale Abschottung
- Steuerugsprobleme
- Koordinationsprobleme

Was bedeutet Funktionsorientierte Organisation?

- Hierarchie stuffen nach den einzelnen Funktionen (Produktion, Verkauf, Logistik)
- Die einzelnen Funktionen stehen im mittlpunkt der Organisation und nicht die Kundenbedürfnisse
- Ziel der Organisation ist es einzelfunktionen zu optimieren und zu perfektionieren

Was bedeutet Prozessorientierte Organisation?

- Hier steht die Aufgabendurchführung im mittelpunkt
- Wer macht was, wann, wo und womit
- der Hauptfokus liegt auf dem Kundenwunsch und die Organisation richtet sich darauf aus

Was sind die Vorteile der Prozessorientierten Organisation gegenüber der Funktionsorientierten Organisation?

- geringer Kordinationsaufwand
- ganzheitliche berabeitung der Kundenwünsche
- schlanke Organisation, flache Hierarchie notwendig
- Kundenorientiert

Was ist eine Stelle?

- die kleinste Organisatorische Einheit in einer Aufbauorganisation
- Zusammenfassung mehrere Teilaufgaben die von einem Aufgabenträger erledigt werden
- die Stelle grenzt die Zuständigkeit und die Kompetenz des Stellenträgers ein

Was macht die Aufgabenanalyse?

- die Gesamtaufgaben werden in Teilaufgaben gegliedert
- der Grundsatz, ist die Aufgaben so lange zu zerlegen, bis sie nicht mehr zerlegbar sind

Was macht die Aufgabensynthese?

- Die Teilaufgaben, welche mit der Aufgabenanalyse bestummen wurden, logisch zu bündeln und Stellen zuzuordnen
- Die einzelnen Stellen werden dann, in eine gesamtstruktur von Abteilungen und hierarchischen Ebenen zusammengafasst

Welche 3 Merkmale kennzeichnen eine Stelle?

- Aufgabeninhalt
- Aufgabenumfang
- Aufgabenspielraum

Welche 2 Prinzipien der Stellenbildung gibt es?

- freie Stellenbildung
- Einheit von Aufgabn, Kompetenzen und Verantwortung

Was ist das prinzip der freien Stellenbildung?

- Die stelle wird nicht auf Personen zugeschnitten sondern auf die Funktion der Stelle (Aufgaben)

Was ist das prinzip der Einheit von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung?

- Aufgaben, Kompetenzen, und Verantwortung in einer Stelle müssen im gleichgewicht sein und auf die jeweilige Person zugeschnitten werden

Was bedeutet Zentralisation?

- zusammenfassen von gleichen Aufgaben in eine Zentrale Stelle
- zbs. Lohnbuchhaltung, IT, Admin usw...

Was bedeutet Dezentralisierung?

- Verteilung gleicher Aufgaben auf verschiedene Stellen
- zbs. jeder Kundenbetreuer führt seine eigene Kundenkartei

Nenne die 4 Aufgabengliederungs möglichkeiten einer Stelle?

- Funktionale Gliederung; Gliederung nach Aufgaben (ressourcen und leistungsbezogene Aufgabn)
- Divisionale Gliederung; Gliederung nach Objekten (Produkte, Kundengruppen)
- Regionale Gliederung; Gliederung nach Raum
- Phasengliederung; Gliederung nach den Phasen der Aufgaben (Planung, Realisation, kontrolle)

Nenne die 4 Rangstrukturen einer Stelle?

- Leitungsstellen (Instanzen); Führen von anderen Stellen und Entscheidungen für anderes Stellen treffen
- Ausführende Stelle; Ausführung der Ihnen zugetragenen Aufgaben
- Stabsstellen; Beratende ausführende Stelle, entlastung der Instanzen, keine Entscheidungsgewalt
- Zentralstellen; Zentrale Stabsstelle mit eigener Weisungsbefugniss in Ihrem Teilgebiet, selbständiges Arbeiten an Ihren Kernaufgaben, zbs. Personalwesen, IT/Informatik usw..

Nenne die 4 Einflussfaktoren auf die Leitungsspanne?

- Art der Aufgaben; je gleichartiger die Aufgaben desto höher die Leitungsspanne
- Grad der Entlastung; Je grösser die entlastung durch Stabsstellen desto grösser die Leitungsspanne
- Arbeits und Führungsstil; Je effizienter der Führungsstil desto höher die Leitungsspanne
- Qualifikation der Mitarbeiter; je Qualifizierter die Mitarbeiter je grösser die Leitungsspanne

Nenne einige Probleme bei der Einrichtung von Stabsstellen?

- Informationsaustausch
- Stabilität / Veränderung
- kleine Wertschätzung
- Miteunbezug von Aufgaben und Lösungsansätzen

Was muss eine Stellenbeschreibung enthalten?

- Bezeichnung der Stelle
- Aufgaben der Stelle inkl. kurzem Beschrieb
- Verantwortung der Stelle (Aufgabenbereich)
- Kompetenzen: Zuständigkeit und Befugnisse des Stelleninhabers
- Hierarchische Stellung; Vorgesetzter und Unterstellte
- Stellvertretung

Was ist ein Funktionsdiagramm und was zeigt es auf?

- Es stellt die Zuordung von Stellen und Aufgaben in einer Matrix dar
- Hilfreich bei Verteilung von Aufgaben an mehrere Stellen inkl. Kompetenzen der Stellen

Nenne einige Stellvertretungs möglichkeiten?

- Gleichrangige Stellvertretung
- Stellvertretung durch einen Mitarbeiter
- Stellvertretung durch einen Vorgesetzten

Was versteht mann unter dem Begriff Abteilung?

- die zusammenführung von einzelnen Stellen unter einer Leitungsstelle

Welche 2 Äusseren Formen einer Hirarchie gibt es?

- Schlanke Pyramide; grosse anzahl der hierarchischen Ebenen (Leitungstiefe)
- Breite Pyramide; grosse anzahl Leitungsstelle auf der gleichen hierarchiestuffe (Leitungsbreite)

Nenne die 3 Delegationskriterien?

- Kompetenzmöglichkeit; Es dürfen nur Kompetenzen einer Stelle übertragen werden, die Ihren Aufgaben entschricht
- Delegierbarkeit; Es dürfen nur Aufgaben einer Stelle übertragen werden die auch delegierbar sind
- Subsidiaritätsprinzip; Entscheidungen werden durch die unterste dafür geeignete Ebene getroffen

Nenne die 7 Kompetenzarten einer Stelle?

- Ausführung; das Recht eine Aufgabe selbstständig auszuführen
- Verfügung; das Recht über Sachmittel, Objekte und Information zu verfügen
- Entscheidung; das Recht slbstständig zwischen Alternativen zu entscheiden
- Mitsprache; das Recht bei einem Thema mitzureden und zu entscheiden
- Anordnung; das Recht anderen Stellen eine Anordung zu geben
- Vertretung; das Recht ein Unternehmen nach aussen zu vertretten
- Richtlinien; das Recht Richtlineien für untergeordnete Stellen zu erlassen