8. Telefongespräche


Fichier Détails

Cartes-fiches 10
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 03.09.2016 / 03.09.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/tk16_verhandlungs_und_praesentationstechnik7
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk16_verhandlungs_und_praesentationstechnik7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Wo ist der Einsatz eines Telefongesprächs geeignet?

Terminvereinbarung

allf. Informationen

Rückfragen

Informationsaustausch bei grössere Distanzen

2. Wo ist der Einsatz eines Telefonsgesprächs nicht geeignet?

Beratungsintensive Verkaufsgespräche

Beziehungsaufbau

3. Zählen Sie die Vorteile eines Telefongespräches gegenüber einer persönlichen Besprechung auf.

Optimale Zeitnutzung, kein Anfahrtsweg, häufiger Kontakt möglich

4. Wie bereiten Sie sich auf eine schwieriges Telefongespräch vor?

Ziel klar definieren, Sachverhalt klar dokumentieren, Lösungen mit Alternativen vorbereiten, geeigneten Zeitpunkt auswählen

5. Zwei Beispiele, die sich gut bzw. schlecht am Telefon verkaufen lassen.

Gut: Verbrauchsmaterial, alltäglich bekannte Artikel

Schlecht: Investitions- und Luxusgüter, Dienstleistungen

6. Was sollten Sie zur nachträgliche Rekonstruktion eines wichtigen Telefongesprächs machen?

Notizen während des Gesprächs und evt. Protokoll nach Abschluss.

7. Wie melden Sie sich konkret bei einem Telefonanruf an?

Firmenname, pers. Name, Begrüssung

8. Was stellen Sie im Geschäft grundsätzlich beim Telefon bereit?

Schreibzeug und Papier

9. Was notieren Sie als erstes, wenn Sie einen Anruf entgeggennehmen?

Name und Firma des Anrufenden

10. Wie beenden Sie ein geschäftliches Telefongespräch?

Kurze Zusammenfassung, konkret verbleiben, bedanken