TK16 Logistik

3. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

3. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz


Set of flashcards Details

Flashcards 17
Language Deutsch
Category Handcraft
Level Primary School
Created / Updated 18.01.2015 / 05.05.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/tk16_logistik3
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk16_logistik3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Arbeitssicherheit?

Arbeitssicherheit heisst, man ist am Arbeitsplatz keiner Unfallgefahr und keiner gesundheitlichen Gefährdung ausgesetzt.

Was ist Gesundheitsschutz?

1. Abwesenheit von Krankheit.

2. körperliches, seelische und soziales Wohlbefinden

Welche Gesetze / Rechtsgruppen gibt es für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz?

- Arbeitshesetz (ArG)

- Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten (STEG)

- Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG)

Welche Organe gibt es bei den Ausserbetrieblichen Akteuren?

- Aufsichtsorgan

- Steuerungsorgan

- Durchführungsorgan

Welches ist das Aufsichtsorgan?

Bundesrat (Aufsicht Bundesamt für Gesundheit)

Welches ist das Steuerungsorgan?

EKAS (Eidg. Koordinationskommission für Arbeitssicherheit)

Welches sind Durchführungsorgane?

 

 

 

1. Kantone (26. Arbeitsinspektorate)

2. Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

3. Suva

4. Fachorganisationen wie BfA, SVS, usw.

Nenne die drei betrieblichen Akteuren

Gesamtverantwortung: Arbeitgebende

Ausführungsverantwortung: Arbeitnehmende

Fachverantwortung: Spezialisten der Arbeitssicherheit

Welche Verantwortung hat der Arbeitgebende?

- Gefahren ermitteln

- Massnahmen festlegen

- Massnahmen überprüfen

Welche Verantwortung haben die  Arbeitnehmende?

- Weisungen befolgen

- Arbeitgeber unterstützen

- Arbeitgeber informieren

Welche Verantwortung haben die Spezialisten der Arbeitssicherheit?

- Weiterbildungskurse besuchen

- Arbeitgebende beraten

- Mitarbeitende schulen

Wer ist pimär für die Verhütung von Berufsunfällen und krankheiten verantwortlich?

- Der Arbeitgeber

- Der Arbeitnehmer steht aber auch in der Pflicht

Was passiert wenn die Pflichten im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz vernachlässigt werden?

Arbeitgeber bekommt verwaltungsrechtliche, strafrechtliche oder zivilrechtliche Sanktionen.

Was für Ziele kann isch eine Unternehmung bei AS und GS setzen?

Quantitative Ziele

Qualitative Ziele

Präventionsziele

Nenne Schutzausrüstungen

- Atemschutz

- Augen- und Gesichtsschutz

- Fuss- und Beinschutz

- Gehörschutz

- Handschutz

- Hautschutz

- Kopfschutz

- Schutz gegen Absturz und zu Halten und Retten

- Schutz gegen Ertrinken

- Schutzkleidung

Begründen Sie, weshalb Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Schweizer Betriebe eine grosse Bedeutung haben

Gefahren lauern überall am Arbeitsplatz. Die Unfallstatistik zeigt, das in der Schweiz por Jahr fast jeder vierzehnte unfallversicherte Arbeitnehmer einem Arbeitsunfall erleidet. 

Unfälle und Krankheiten verursachen neben menschlichem Leid auch erhebliche Kosten.

Kosten in Form von Ausfallstunden, organisatorischen Umtrieben, Lieferverzögerungen und Imageverlust

Was ist eine Berufskrankheit und wann gilt sie als ausgebrochen?

Als Berufskrankheit gilt gemäss UVG (Art. 9) eine Krankheit, die bei der beruflichen Tätigkeit ausschliesslich oder vorwiegend durch schädigende Stoffe oder bestimmte Arbeiten verursacht wird.