tippfit, Kapitel 5, SEP

Muskeln kräftigen Beweglichkeit erhalten. Sportverletzungen

Muskeln kräftigen Beweglichkeit erhalten. Sportverletzungen


Fichier Détails

Cartes-fiches 20
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Collège
Crée / Actualisé 22.08.2013 / 02.12.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/tippfit_kapitel_5_sep
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tippfit_kapitel_5_sep/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kreuze die korrekten Aussagen an!

Welche Aussagen zum PECH-Schema sind korrekt?

Bei Verletzungen des Bewegungsapparates kann nach dem sogenannten PECH-Schema vorgegangen werden. Was bedeutet es?

P= Pause

E= Eis (Kühlen)

C= Compression (Verband)

H= Hochlagern

Kreuze die richtigen Aussagen zur Verletzungsprävention an!

Beschreibe eine Dehnübung zur vorderen Oberschenkelmuskulatur!

  • Auf der Seite liegend, unteres Bein 90º zum Körper angewinkelt
  • Oberes Fussgelenk fassen und gegen das Gesäss ziehen
  • Knie nebeneinander

Beschreibe eine Dehnübung für die vordere Brustmuskulatur!

  • seitlich zur Wand stehen
  • Hand an der Wand über Schulterhöhe anlegen
  • Dabei seitlich abdrehen

Skizziere und beschreibe eine Dehnübung zur hinteren Oberschenkelmuskulatur!

  • Handtuch um die Füsse
  • Beine langsam strecken
  • Rücken gerade (gestreckt) und in Dehnung ziehen

Beschreibe eine Dehnübung zur Wadenmuskulatur!

  • Ferse auf dem Boden fixieren
  • Das Becken nach vorne schieben
  • Linkes und rechtes Bein

Kreuze die korrekten Aussagen zum Beweglichkeitstraining an!

Kreuze die korrekten Aussagen zum Beweglichkeitstraining an!

Von welchen zwei Faktoren hängt die Beweglichkeit ab?

Bewegungsspielraum der Gelenke (Gelenkigkeit) und Dehnfähigkeit der Muskeln

Welche Aussagen zur Körperhaltung sind falsch?

Welche Aussagen zu den Krafttrainingsmethoden sind richtig?

Welche drei Methoden (gemäss tippfit) zum Krafttraining gibt es?

  • Kraftausdauertraining
  • Muskelaufbautraining (Hypertrophietraining)
  • Intramuskuläres Koordinationstraining

Von welchen zwei Faktoren hängt die maximale Kraft, die ein Muskel erbringen kann, ab?

(1) Zusammenspiel der vielen parallelen Muskelfasern

Je mehr Muskelfasern gleichzeitig arbeiten können, desto mehr Kraft kann der Muskel erbringen

(2) Vom Muskelquerschnitt

Je grösser der Muskelquerschnitt, desto mehr Kraft kann der Muskel produzieren

Muskelfasern können in schnelle und langsame Fasern unterteilt werden. Welche Aussagen dazu sind richtig?

Ordne die Begriffe Muskel, Muskelfaser und Muskelfaserbündel den Punkten auf dem Bild zu. Wie gross kann eine Muskelfaser werden?

  1. Muskel
  2. Muskelfaserbündel
  3. Muskelfaser (15cm lang und 0.1mm dick)

Welche Funktionen haben Muskeln?

(1) Bewegung

(2) Körperhaltung

(3) Schutz der inneren Organe

Welche positiven Effekte hat Krafttraining auf die Gesundheit?

(1) Erhalt und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit

(2) Herz-Kreislauf-System wird trainiert (weniger ausgeprägt als beim Ausdauertraining)

(3) Körperhaltung kann verbessert werden, was zu verbessertem Selbstwertgefühl und zur Abnahme von Rückenschmerzen führt

(4) Alltags- und Sportverletzungen werden vorgebeugt

(5) Energieverbrauch im Alltag steigt aufgrund grösserer Muskelmasse (Muskeln verbrauchen auch im Ruhezustand Energie)

Welche Aussagen zur Muskelkraft sind falsch?