tippfit, Kapitel 5, SEP
Muskeln kräftigen Beweglichkeit erhalten. Sportverletzungen
Muskeln kräftigen Beweglichkeit erhalten. Sportverletzungen
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 22.08.2013 / 02.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/tippfit_kapitel_5_sep
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tippfit_kapitel_5_sep/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Kreuze die korrekten Aussagen an!
Welche Aussagen zum PECH-Schema sind korrekt?
Kreuze die richtigen Aussagen zur Verletzungsprävention an!
Kreuze die korrekten Aussagen zum Beweglichkeitstraining an!
Kreuze die korrekten Aussagen zum Beweglichkeitstraining an!
Von welchen zwei Faktoren hängt die Beweglichkeit ab?
Bewegungsspielraum der Gelenke (Gelenkigkeit) und Dehnfähigkeit der Muskeln
Welche Aussagen zur Körperhaltung sind falsch?
Welche Aussagen zu den Krafttrainingsmethoden sind richtig?
Welche drei Methoden (gemäss tippfit) zum Krafttraining gibt es?
- Kraftausdauertraining
- Muskelaufbautraining (Hypertrophietraining)
- Intramuskuläres Koordinationstraining
Von welchen zwei Faktoren hängt die maximale Kraft, die ein Muskel erbringen kann, ab?
Muskelfasern können in schnelle und langsame Fasern unterteilt werden. Welche Aussagen dazu sind richtig?
Welche Funktionen haben Muskeln?
(1) Bewegung
(2) Körperhaltung
(3) Schutz der inneren Organe
Welche positiven Effekte hat Krafttraining auf die Gesundheit?
(1) Erhalt und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit
(2) Herz-Kreislauf-System wird trainiert (weniger ausgeprägt als beim Ausdauertraining)
(3) Körperhaltung kann verbessert werden, was zu verbessertem Selbstwertgefühl und zur Abnahme von Rückenschmerzen führt
(4) Alltags- und Sportverletzungen werden vorgebeugt
(5) Energieverbrauch im Alltag steigt aufgrund grösserer Muskelmasse (Muskeln verbrauchen auch im Ruhezustand Energie)
Welche Aussagen zur Muskelkraft sind falsch?
-
- 1 / 20
-