Tiermedizin Bakteriologie, Erkrankungen
Erkrankungen und teils Symptome
Erkrankungen und teils Symptome
Kartei Details
Karten | 54 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 03.02.2013 / 07.07.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/tiermedizin_bakteriologie_erkrankungen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tiermedizin_bakteriologie_erkrankungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Staphylokokken
endogene Eitererreger –Cave! Stämme mit toxischem Potential
- Wundinfektion, Abszesse, Pyodermie, Furunkulose, Botryomykose
- Otitisexterna/media, Rhinitis(bloody nose)
- Mastitisakut und chronisch, perakut bei Schafen
- Cystitis Myositis, Arthritis, Osteomyelitis, Endocarditis
- Meningitis
- Pyometra
- Pneumonie
- Sepsis
- toxisches Schocksyndrom
- Exsudative Dermatitisbeim Schwein „Ferkelruß“, selten beim Hund, Rind, Stapylococcal Scalded Skin Syndrome(SSSS) beim Menschen.
- Nosokomiale Infektionen: Wundinfektionen (Implantate!)
- Hospitalisten! MRSA=Methicillin resistente S. aureus; MRSP=M. r. S. pseudintermedius
- Lebensmittelvergiftung kommt häufig vor wenige Stunden nach Verzehr der Toxine Erbrechen und Durchfall
Streptokokken
endogene Eitererreger
- Wundinfektion
- Abszesse
- Otitisexterna/media,
- Tonsillitis
- Pneumonie
- Arthritis
- Endocarditis
- Meningitis
- Genitalinfektion
- Mastitis
S. pyogenes
- Scharlach(Mensch)
S. equi ssp.equi
- Druse der Einhufer
S. agalactiae; S. suis
- Neugeborenenmeningitis
S. suis
- Enzoot. Streptokokkenmeningitis
S. equi ssp.zooepidemicus
- Fohlenspätlähme(sept. Arthritis)
S. agalactiae(„gelber Galt“); S. dysga- lactiae spp.dysgalactiae;S. uberis, (Lactococcus garviae)
- Streptokokkenmastitis des Rindes
Listerien
Nach Erstinfektion:
- Bakteriämie und Abort
- Mastitis (selten)
- bei geschwächter zellulärer Abwehr Septikämie (Neugeborene!)
bei Wundinfektion
- Konjunktivitis
- Gehirnlisteriose
Erysipelothrix rhusiopathiae
- akute und chronische Verlaufsformen, Faktorenkrankheit
alle Serotypen:
- Wundinfektion und Erysipeloid
Serotyp 1 und 2:
- Septikämie (Serotyp 1) mit hohem Fieber, „weisser Rotlauf“ (Schweine, Schaflämmer, Geflügel)
- Hauterytheme
- Abort
- Endocarditis
- Backsteinblattern
- rheumatoide Arthritis
Corynebacterium
- Diphterie (-Toxin)
- Pseudotuberkulose (kutane und viszerale Form)
- Caseous Lymphadenitis (CLA , kl. Wdk.)
- Lymphangitis ulcerosa (Pferd)
- purulente Entzündungen Nierenbecken, Harnröhre, Harnblase beim Rind
- Cystitis bei Mensch, Hund, Katze
- Otitis externa des Hundes als Mischinfektion
Trueperella / Arcanobacterium pyogenes
Rind
- Mastitis „Holstein‘sche Euterseuche“
- Leberabszesse (u.a. Masttiere)
- Endometritis
- Nachgeburtsverhalten
- purulente Vesiculitis bei Bullen
- diverse Wundinfektionen
- Beteiligung Enzootische Bronchopneumonie
Schaf/Ziege/Wildwiederkäuer
- Mastitis
- Endometritis
- Aborte
- Haut-, Klauenabszesse
- Arthritis
- eitrige Pneumonie
Schwein
- Wundinfektionen („Schwanzbeißen“)
- Haut, Klauen, Athritiden Cervicitis, MMA, Respirationstrakt, ...
Dermatophilus Congolensis
Dermatophilose / Regenfäule
- exsudative Dermatitis mit Verklebung von Haarbüscheln, Regenfäule, Hautfäule, „strawberry foot rod“
Rhodococcus Equi
akute und chronische Rhodokokkose vorwiegend bei Fohlen im Alter von 2 Wochen bis 6 Monaten, ältere Pferde bei Immunsuppression Mensch mit T-Zell Immundefizienz (HIV..)
- granulomatöse Pneumonie
- Verdichtung der Lunge, Atemnot, Nasenausfluss, z.T. Fieber
- oft verbunden mit: immunmediierte Synovitis(25%) und abdominalen Abszessen(17%)
Nocardia
chronische Verlaufsformen
- Wundgranulom
- metastasierende Granulome bei Immunsuppression (Prognose ungünstig)
- Hautnokardiose
- granulomatöse Pneumonie
- generalisierte Nokardiose (Pleuraerguss, Ascites)
- Mastitis
- Encephalitis
Actinomyces
Granulombildner (vorwiegend Wiederkäuer)
- nach Verletzungen chronische Gewebeinfektion protrahierend mit Beteiligung des Knochens
- sehr selten abdominale Aktinomykose
Mycobacterium
TBC durc m.bovis und m.caprae (Anzeigepfl)
- Organtuberkulose chronisch: Lunge, Darm, Euter, Kehlkopf, Niere, Gehirn, rotes Knochenmark
- generalisierte Tuberkulose Früh-oder Spätgeneralisation: Miliartuberkulose –Perlsucht multiple OrganTB
m. avium paratuberculosis:
- "Paratuberkulose" / Johnesche Krankheit / MAP (Meldepfl)
- Kälber infizieren sich ohne zu erkranken, Erwachsene erkranken bei Belastung (Kalbung)
- Zusammenhang mit Morbus Crohn?
Bacillus anthracis
- Lungenmilzbrand nach Sporeninhalation
- Darmmilzbrand/Tonsillenmilzbrand bei Aufnahme über die Nahrung
- septikämischer Milzbrand
- Hautmilzbrand bei Verletzungen
- keine Blutgerinnung, Hämolyse/Dunkelfärbung des Blutes, Blut tritt aus Körperöffnungen, Milzbrandkarbunkel und Milzbrandbräune
Bacillus cereus
- Erbrechen (Cereulide in der Nahrung, vor allem Reis, Nudeln)
- Diarrhoe (HBL, NHE, CytK, Infektion)
- Wundinfektionen
- Mastitiden (sehr selten),
- Hämorrhagien
- septikämische Infektion
Clostridium spp.
Neurotoxisch:
- C. tetani(Tetanus)
- C. botulinumA-F(Botulismus)
Enterotoxisch:
- C. perfringensA-E (Enterotoxämien, nekrotisierendeEnteritiden)
- C. difficile(pseudomembranöseColitis)
- C. spiroforme(Kaninchen)
- C. colinum(“Quail disease”, ulcerative Enteritis des Geflügels)
- C. piliforme(“Tyzzer’sDisease”der Nager)
Histotoxisch:
- C. perfringens TypA(Gasödeme, Gasbrand, nekrot. Wund/Organinfektionen) TypD (Breinierenkrankheit)
- C. septicum(Pararauschbrand, nekrot. Labmagen= Nord. Bradsot)
- C. novyi(nekrotisierende Hepatitis= Dt. Bradsot)
- C. chauvoei(Rauschbrand)
- C. haemolyticum
- C. histolyticum
Clostridium tetani
Tetanus:
- Tierarten unterschiedlich empfindlich: Pferd > Schaf/Ziege > Rind > Schwein > Hund, Katze…>Vogel
- Muskelspasmen lokal und generalisiert (Starre, Zittern)
- Nickhautvorfall
- Trismus,
- „Risus Sardonicus“ (Teufelsgrinsen)
- Sägebock-Stellung
- steiffe Ohren
- Opisthotonus
- Tachypnoe,
- Dysphagie
- akustische Reizbarkeit
Clostridium botulinum
Botulismus:
- dosisabhängig, ca. ½Tag nach Toxinaufnahme
- schlaffe Lähmung
- unsicherer, schwankender Gang
- schlaffe Zunge, Schwanz-, Ohrenspannung vermindert
- Tympanie
- Festliegen
- Atemlähmung
Clostridium perfringens
- Wundgasödem
- Enterotoxämie
- Nekrotisierende Mastitis
- Lämmerdysenterie
- Breinierenkrankheit
Clostridium chauvoei
Rauschbrand der Wiederkäuer (Anzeigepfl)
- sehr starke Entzündung
- Gangrän
- Nekrose
- Septikämie,
- Toxämie
- hohes Fieber,
- später Untertemperatur
- schwere Myositis
- Gasbildung (Knistern)
- hohe Letalität
DD:
- Milzbrand (B. anthracis)
- andere Clostridieninfektionen (C. septicum - Pararauschbrand, C. perfringens Typ A – Gasbrand)
- andere plötzliche Todesfälle (Vergiftung Blitzschlag, Weidetetanie ..)
Salmonella
- subklinisch persistierende Infektion (Dauerausscheidermit virulenten Stämmen) !
- Diarrhoe
- Wundinfektionen
- Enteritis
- Fieber,
- Septikämie (primär durch invasive Salmonellen, sekundärbei Wundinfektionen)
- Abort
- Pneumonie
- Arthritis
- Meningitis,
- Hepatitis,
- Nephritis
- Mastitis
- multiple Abszesse
- Salmonellen -„Hopitalismus“durch Dauerausscheider: Persistenz möglich im Darm, in der Gallenblase, im Legeapparat
Escherichia coli
- ETEC: enterotoxische E. coli
- EPEC: enteropathogene E.c.
- EHEC: enterohämorrhagische E.c.
- STEC / EDEC: Shigatoxin 2ebildendeE.c.
- EIEC: enteroinvasiveE.c.
- HUS: Hämorrhagisch urämisches Syndrom
E. coliDiarrhoe („Coliruhr“):
- Jungtiererkrankungen;
- Reisediarrhoe Saugferkel; Absatzferkel („postweaning diarrhoe“)
- Neonatale Kälberdiarrhoe
- Kaninchen (Dysenterie der Absetzer, mucoide Enteritis)
außerdem:
- Ödemkrankheit (Colienterotoxämie) der Absatzferkel
- Mastitis: sehr bedeutsam bei Rindern
- Harnwegsinfektionen: alle Spezies
- puerperale Infektionen: alle Spezies;
- Endometritis; Pyometra
- Mastitis-Metritis-Agalaktie- Syndrom der Sauen (MMA)
- Wundinfektionen
- Septikämien
- E. coli –„Hopitalismus“, u.a. multiresistente Stämme
Proteus mirabilis
- Harnwegsinfektion (Pyelonephritis und Cystitis)
- Otitis
- Wundinfektion
- Mastitis
- keine Enteropathogenität
Klebsiella Pneumoniae
- Wundinfektion (Hospitalist, ESBL)
- Septikämie
- Mastitis
- Endometritis
- Harnwegsinfektion
- selten Pneumonie
- keine Enteropathogenität
Yersinia
Y .pseudotuberculosis
- "Rodentiose"
- Darm > Lnn. > Allgemeininfektion akut- chronisch, Granulome/Abszesse in Darmlymphknoten, Leber und Milz,
- Mensch/Schwein:schmerzhafte Colitis
- nekrotisierende Ileitis (Pseudo-Crohn)
- Wiederkäuer:Mastitis und Aborte
DD: Tuberkulose; Coryneb. pseudotuberculosis
Y. enterocolitica (human)
- Erbrechen,
- Durchfall,
- fieberhafte Allgemeininfektion
- Pseudoappendizitis
- kleine Abszesse u.a. in Leber und Milz
- Erythema nodosum
- Reaktive Arthritis
- Morbus Reiter (Arthritis, Urethritis und Konjunktivitis u.a.)
Pseudomonas aeruginosa
- Wundinfektion, besonders disponiert: großflächige Wunden, Schürfwunden, Brandverletzungen
Sekundärinfektionenbei antibiotischer Behandlung:
- chronische Otitis
- selten: Mastitis, Metritis, Vaginitis, Pericarditis, Keratitis, ..
- Pneumonien (Problem bei Mukoviszidose-Patienten)
Nosokomiale Infektionen:
- Septikämie,
- Sepsis bei Abwehrschwäche
- Hospitalist (Biofilmbildung auf zB. Intubationstuben, Kathetern,Endoskopen )
Bordetella
B. bronchiseptica: (nicht bei WDK)
- Infektiöse Faktorenkrankheiten
- Zwingerhusten
- Katzenschnupfen
- Kaninchenschnupfen „Pasteurellose“
- Rhinitis atrophicans;
- enzootische Bronchitiden bei Schweinen
- selten Bronchitiden bei Fohlen,
- genitale Infektion bei Stuten?
- [selten respiratorische Erkrankungen beim Menschen]
B. pertussis u. parapertussis:
- Keuchhusten
B. avium:
- Rhinotracheitis und Pneumonien beim Geflügel, besonders bei Puten
Burkholderia mallei
Akuter Rotz: (Anzeigepfl)
- Esel und Maultiere: meist septikämisch
- hohes Fieber
- Abmagerung
- Ulzeration der Nasenschleimhaut, diphteroide Belägen und Knötchen, eitrig hämorrhagischer Auwurf (Nasenrotz)
- Schwellung der Kehlgangslymphknoten
- Pneumonie (Lungenrotz)
- Infektion von Hautwunden (Hautrotz)
- GIT weniger betroffen
Chronische Infektion:
- mucopurulenter Nasenausfluss
- Pusteln,
- diphteroide Beläge,
- Abszesse
- Vernarbungen „eisblumenartige“Nasenschleimhaut
- Lungenläsionen,
- Granulomein Leber und Milz
symptomlose Träger
Francisella tularensis
Tularämie ("Nagerpest" - Meldepfl.) mit breitem Wirtsspektrum
ulzeroglanduläre Form
- Ulcus an der Eintrittspforte
- Lymphknotenschwellung (Pseudopest- Beulen)
- akute, fieberhafte Allgemeinerkrankungen
typhoidale Form nach oraler Infektion (hohe Letalität):
- Fieber, Anorexie, Bauchschmerzen, Erbrechen
- makulopapuläre Rötungen
- Schwindelgefühl, trockener Husten
- lymphogene/hämatogene Streuung
- nekrotische Herde in vielen Organen
- Granulome, die zentral verkäsen oder eitrig abszedieren
- chronisch persistierende Infektionen
- latente Infektionen selten
Brucella
- Infektion über die Schleimhaut -> Lnn. -> hämatogene Ausbreitung meist ohneFieber und ohneLeukozytose beim Hauptwirt
- Organpersistenz mit oder ohne chronische Symptomatik
- Reaktivierung in der Gravidität mit Infektion der Plazenta und des Fetus
Folge:
- Abort
- lebensschwache Neugeborene
- Nachgeburtsverhalten
- Fruchtbarkeitsstörungen
- Hoden-und Nebenhodenentzündung
- Gelenksentzündungen, Diskospondylitis
- Mastitis, suklinische Euterinfektion
Maltafieber; Morbus Bang:
- undulierendes Fieber mit Kopfschmerzen, Schwäche, Schweißausbrüche, Schüttelfrost, Infektion der Leber, Milz
Pasteurella multocida
P.m. gallicida / multocida / septica / pneumotropica / canis
- Haemorrhagische Septikämie, Serotypen B2 und E2, bei Rindern und Büffeln Kopfödeme, hämorrhagische Lymphadenitis („Wild-und Rinderseuche“, exotisch)
- Geflügelcholera; Putenseptikämie(Typ A, D, F), Depression, rupfiges Federkleid bei stark ausgeprägter Form: Fieber, Anorexie, muköser Ausfluss aus Schnabel, Diarrhoe
- Rhinitis atrophicans (RA)= progressive atrophische Rhinitis (PAR)beim Schwein (Typ D und A; PMT) meist mit Pneumonie
- Primäre und sekundäre Pneumoniebeim Rind (meist A:1 bei Rindergrippe), Schwein (enzootische Pneumonie) und selten Schaf
- Kaninchenschnupfen mit Pneumonie; Septikämie („Kaninchen- Pasteurellose“)
- lokale Infektionenwie Otitis, Cystitis
- Wundinfektionen sehr häufig nach Hunde-oder Katzenbiss
Mannheimia haemolytica
- Primäre und sekundäre Pneumonie beim Wiederkäuer „Rindergrippe“Komplex
- Septikämie bei Lämmern,
- Mastitis bei Schafen,
- gangränös, septikämisch
Actinobacillus
a. pleuropneumoniae (APX1) beim Schwein:
APP bzw Enzootische Pneumonie
- nekrotisierende, fibrinös – hämorrhagische Pneumonie und Pleuritis, Fieber, Septikämie, Petechien, Todesfälle (auch perakut)
- durch ssp. teils Wundinfektionen, auch Septikämien
a. lignieresii beim Rind:
- Schleimhautkommensale mit sporadischen Wundinfektionen
- Abszesse, Granulome
- Actinobazillose „Weichteilaktinomykose“
- „Holzzunge“
a. equuli equuli beim Pferd:
- Fohlenfrühlähme (sleepy foal disease), perinatale Infektionen (ca 30% der Todesfälle junger Fohlen)
- Neugeborenen-Septikämie
- purulente Nephritis
- Pneumonie, Arthritis, Diarrhoe, Festliegen
DD: Listeriose, S. equi zooepidemicus(Spätlähme), Rhodokokkose, Enterobakterien-Septikämien
Haemophilus parasuis
Glässer‘sche Krankheit des Schweines
- Polyserositis, Polyarthritis, Meningitis
Histophilus somni
Sleeper Disease des Rindes
- Infektiöse septikämisch-thrombosierende Meningoenzephalitis und Myelitis (ISTMEM);
primär pathogen und Kofaktor bei
- Enzootischer Bronchopneumonie
- Myokarditis
- Arthritis
- sehr selten: Abort, Mastitis
Taylorella equigenitalis
Contagious equine metritis (CEM):
- Deckseuche, in Deutschland meldepflichtig
- Hengste: symptomlos, Überträger
- Stuten: akute eitrige Metritis
- selten Aborte
- Umrossen, temporäre Unfruchtbarkeit
Fusobacterium necrophorum
Kälberdiphtheroid
- nach Verletzungen der Maul-und Rachenschleimhaut
Leberabszesse
- bei Mastrindern in Folge einer Ruminitis (Azidose)
- sekundär bei Parasitenbefall
Huf-und Klaueninfektionen
- nach Verletzungen
- mangelnde Pflege; Fütterung
- Feuchtmilieu
Mastitis
- Mischinfektionen mit A. pyogenes
- systemische Infektion
- Genitale
- Nabelinfektionen
- Ruminitis necroticans
Dichelobacter nodosus
Moderhinke der Schafe
- Eitrige Entzündung der Klauen, Knien zum Fressen
- Mischinfektionen mit F. necrophorum
- Beginn vom Zwischenklauenspalt zur Sohle
- kann bis zum Ausschuhen führen
DD: Contagiöse Ovine Digitale Dermatitis CODD (Treponema spp. (?), Beginn am Kronsaum)
Hämotrophe Mykoplasmen
m. haemocanis / haemofelis / suis / ovis / wenyonii (Rd.)
- häufig subklinischer Verlauf
- Fieber, Leistungsabfall autoimmunhämolytische Anämie
- Ikterus
- Zyanosender Akren, Nekrosen
- Splenomegalie Hämorrhagien(Niere, Lunge, Herz)
- Hypoglykämie
- chronischer Verlauf mit Kümmern
- reduzierte Fruchtbarkeit
- Stress-Reaktivierung bei persistenter Infektion
- Splenektomieführt nach spätestens 10 Tagen zu schwerer Erkrankung
Epitheliotrope Mykoplasmen
m. bovis:
- wichtiger Faktor bei der Enzootischen Bronchopneumonie
- Arthritis
- Konjunktivitis
- Otitis
- Mastitis, akute Agalaktie, nicht schmerzhaft, stark veränderte Milch, chronische Ausscheider !!
- genitale Infektionen (Metritis, Abort, Salpingitis)
Kl Wdk.:
- M. agalactiae: infektiöse Agalaktie der kleinen Wiederkäuer (endemisch im Mittelmeerraum)
- M. mycoides subsp. caprae, M. capricolum spp. Pneumonie, Arthritiden, Agalaktie (Afrika)
- M. conjunctivae Konjunktivitis bei kleinen Wiederkäuern „Gamsblindheit“
- M. pleuropneumoniae: Enzootische Pneumonie (EP), Myco- plasma induced respiratory disease(MIRD)
Geflügel:
- M. gallisepticum: Sinusitis, Tracheitis, Polyserositis, Pneumonie, chronic respiratory disease (CRD)
- M. meleagridis: respiratorische Erkrankung bei Küken
Hund/Katze:
- M. canis, M. cynos: Urogenitale Infektionen, Abszesse, Pneumonie, (Beteiligung bei Zwingerhusten)
- M. felis, M. gatae: Konjunktivitis, Katzenschnupfenkomplex
Coxiella burnetii
Q-fieber des Menschen (Zoonose)
Coxiellose der Wdk. (meldepfl):
- > 50% asymptomatisch
- Aborte
- Fieber, Myalgie, Arthralgie, Pneumonie, Hepatitis; beim chronischen Verlauf Endokarditis
- persistierende Ausscheidung vom Erreger mit Kot, Urin und Milch in der chronischen Phase
- Metritis bei Ziegen und Kühen
Rickettsia
Human:
- Fleckfieber: durch R. prowazekii; Bewusstseinstrübung, Fieber, Letalität 10 –20 %
- Rocky Mountainspottedfever: R. rickettsii; Fieber, Exanthem, Letalität ~ 2 %
- Mittelmeerfleckfieber: R. coronii; Primärlesionan der Zeckenstichstelle (Escharoder Tachenoire), Fieber, Exanthem
- R. helvetica; in Ixodes ricinus; Fieber, kein Exanthem
Hund:
- Ehrlichiose durch Ehrlichia Canis - Ordnung Rickettsiales