Tiermedizin Bakteriologie, Erkrankungen
Erkrankungen und teils Symptome
Erkrankungen und teils Symptome
Kartei Details
Karten | 54 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 03.02.2013 / 07.07.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/tiermedizin_bakteriologie_erkrankungen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tiermedizin_bakteriologie_erkrankungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Rickettsia
Human:
- Fleckfieber: durch R. prowazekii; Bewusstseinstrübung, Fieber, Letalität 10 –20 %
- Rocky Mountainspottedfever: R. rickettsii; Fieber, Exanthem, Letalität ~ 2 %
- Mittelmeerfleckfieber: R. coronii; Primärlesionan der Zeckenstichstelle (Escharoder Tachenoire), Fieber, Exanthem
- R. helvetica; in Ixodes ricinus; Fieber, kein Exanthem
Hund:
- Ehrlichiose durch Ehrlichia Canis - Ordnung Rickettsiales
Anaplasmen
Anaplasma phagocytophilum:
- Granulözytäre Ehrlichiose/Anaplasmose der Wdk, Pferde, Hunde und Katzen (zus. mit E. ewingii)
- akute Phase mit Fieber, Anorexie, Gewichtsverlust, Lethargie,Lymphknotenschwellung,Thrombozytopenie
- Subklinische und Chron. Phase
Anaplasma platys:
- Thrombozytäre Form der Anaplasmose des Hundes
Ehrlichia
E. canis
- monozytäre Ehrlichiose des Hundes
E. ewingii
- granulozytäre EhrlichioseMensch, Hund
E. chaffeensis
- monozytäre Ehrlichiose Mensch, Hund
E. ruminantium
- Herzwassersucht der Rinder,Endotheliose
E. ovis
- monozytäre Ehrlichiose, Schaf
Neorickettsia
Neorickettsia helminthoeca
- salmonpoisoningdisease
- bei Hunden, Kojoten, Bären - USA
Neorickettsia risticii
- Potomac horsefever
Wolbachia
- befällt i.d.R. Insekten, Spinnen und Nematoden
- Lebt in den Geschlechtsorganen und manipuliert Fortpflanzung zu eigenem Vorteil
- Über Symbiose mit Nematoden teils auch an Flussblindheit, Elephantiasis und Herzwurmerkrankungen des Hundes beteiligt
Bartonella
B. henselae und B. clarridgeiae
- Katzenkratzkrankheit (Cat scratch dis.)
- Augensymptomatik bei der Katze mit Uveitis, Conjunctivitis, Blepharitis, ...
- Beim Mensch: Papeln und Pusteln, lymphoide Hyperplasie, Lymphadenomegalie, Uveitis, Konjunctivitis, Endokarditis
- Fünftagefieber, WolhynschesFieber, trenchfever, Schützengrabenfieber
Lawsonia intracellularis
va. bei Schwein, teils Pferd, Hund, Vogel... PPE = porzine proliferative Enteropathie
- Diarrhoe
akute Form:
- PHE = proliferative hämorrhagische Enteropathie
- PIA = porzine intestinale Adenomatose
Brachyspira
Brachyspira hyodysenteriae
- Schweinedysenterie
- zementfarben-breiige bis schleimig-blutige Durchfälle
- eingefallene Flanken
- vereinzelt auftretend
- Colitis
Brachyspira pilosicoli
- porcine instestinale Spirochätose
- milderer Verlauf als bei B.hyodysenteriae
- Durchfälle meist ohne Blutbeimengung
- gehäuft nach Absetzen
DD: Salmonellose, Schweinepest, PMWS (PCV2)
Borrelia
Borrelia burgdorferi sensu stricto / Borrelia afzelii / Borrelia garinii
Lyme-Borreliose:
- Hund: wechselnde Lahmheiten, Arthritis, Abgeschlagenheit, eventuell Fieber, Proteinurie, Glomerulonephritis
- Pferd: Selten, evtl. Lahmheit, Fieber, Abgeschlagenheit
- Mensch: zusätzlich Erythema migrans und teils Lymphozytom
Borrelia spp.: Rückfallfieber:
- Läuse- oder Zeckenrückfallfieber
- rekurrentes, hohes Fieber
- Glieder- Gelenk- und Kopfschmerzen
- Nasenbluten
- Bewusstseinstrübungen
- Ikterus
Treponema
T. paraluiscuniculi:
- Kaninchensyphilis mit Schwellung, Knötchen, Ulzerationen der Genital-und Kopfschleimhäute
Treponema spp.:
- Contagious Ovine Digital Dermatitis (CODD)
- BovineDigital Dermatitis (BDD)
- vereinzelt beteiligt an Bovine ulcerative mammary dermatitis(UMD)
Leptospira
Meldepfl. Zoonose
Mensch: va. L.interrogans
- Weil-Krankheit
- Reisfeldfieber
- Schweinehüterfieber
Hund: va. L.canicola
- Stuttgarter Hundeseuche (Leptospirose)
- Hepatitis mit Ikterus, Nephritis
- Anorexie, Fieber, Erbrechen
- Tremor, Nekrosen
Pferd: va. L.gripotyphosa
- Mondblindheit (equine rezidivierende Uveitis / ERU)
Rind:
- Hardjo-Disease
Schwein:
- Leptospirose mit Aborten und lebensschwachen Ferkeln
Helicobacter
weltweite Durchseuchung
H. pylori und H.felis:
- Gastritis
- Ulkus
- MALT-Lymphom (Mucosa Associated Lymphoid Tissue)
- Adenokarzinom
H. canis:
- Enteritis
- Hepatitis
- Bakteriämie
Campylobacter fetus
spp. venerealis (Azeigepfl.)
- Vibrionenseuche der Rinder
- Enzootischer Campylobacter-Abort des Rindes
- Infektion durch symptomlose Deckbullen
spp. fetus
- Enzootischer Campylobacter-Abort des Schafes
- Infektion über orale Aufnahme des Erregers
Campylobacter jejuni
spp. jejuni und spp. doylei (thermophile Campylobacter)
Campylobacteriose
- Meldepflicht bei Rind, Schaf, Ziege, Hund, Katze Puten, Gänse, Enten, Hühner, Tauben
- Beim Schaf Aborte
- kolikartige Bauchschmerzen
- wässrige Diarrhöen z. T. mit Schleim und Blut
- hohes Fieber
- Enterokolitis
- Fieber
- Arthritis
- Cholezystitis
- Salpingitis
- Sepsis
- Meningitis
- Peritonitis
- Guillain-Barré-Syndrom (akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie)
Chlamydien
Chlamydophila felis
- Infektion der Augen (hauptsächlich), meist einseitig der Nase
- seröser, später mukopurulenter Ausfluss
- Mitverursacher des Katzenschnupfens
- Infektion des Genitaltraktes (Unfruchtbarkeit)
- Aborte in der 2. Trächtigkeitshälfte
- Frühgeburten
- lebensschwache Lämmer
- Chlamydophila abortus und Chlamydia psittaci (Aborte und Fruchtbarkeitsstörungen)
- Chlamydia pecorum mit
- Enzephalomyeltis
- Arthritis
- Pneumonie
- Enteritis
- Konjunktivitis
- Chlamydophila abortus und Chlamydia suis
Vögel: (Meldepfl.)
- Chlamydia psittaci (Psittakose/Ornithose)
- BSL 3!!! (Biol. safety lvl)
- Rhinitis, Konjunktivitis, Todesfälle
Human:
- Chlamydia trachomatis
- Infektion der Augenbindehaut
- chronische Keratokonjunktivitis
- bis zur Erblindung
Staphylokokken
endogene Eitererreger –Cave! Stämme mit toxischem Potential
- Wundinfektion, Abszesse, Pyodermie, Furunkulose, Botryomykose
- Otitisexterna/media, Rhinitis(bloody nose)
- Mastitisakut und chronisch, perakut bei Schafen
- Cystitis Myositis, Arthritis, Osteomyelitis, Endocarditis
- Meningitis
- Pyometra
- Pneumonie
- Sepsis
- toxisches Schocksyndrom
- Exsudative Dermatitisbeim Schwein „Ferkelruß“, selten beim Hund, Rind, Stapylococcal Scalded Skin Syndrome(SSSS) beim Menschen.
- Nosokomiale Infektionen: Wundinfektionen (Implantate!)
- Hospitalisten! MRSA=Methicillin resistente S. aureus; MRSP=M. r. S. pseudintermedius
- Lebensmittelvergiftung kommt häufig vor wenige Stunden nach Verzehr der Toxine Erbrechen und Durchfall
Streptokokken
endogene Eitererreger
- Wundinfektion
- Abszesse
- Otitisexterna/media,
- Tonsillitis
- Pneumonie
- Arthritis
- Endocarditis
- Meningitis
- Genitalinfektion
- Mastitis
S. pyogenes
- Scharlach(Mensch)
S. equi ssp.equi
- Druse der Einhufer
S. agalactiae; S. suis
- Neugeborenenmeningitis
S. suis
- Enzoot. Streptokokkenmeningitis
S. equi ssp.zooepidemicus
- Fohlenspätlähme(sept. Arthritis)
S. agalactiae(„gelber Galt“); S. dysga- lactiae spp.dysgalactiae;S. uberis, (Lactococcus garviae)
- Streptokokkenmastitis des Rindes
Listerien
Nach Erstinfektion:
- Bakteriämie und Abort
- Mastitis (selten)
- bei geschwächter zellulärer Abwehr Septikämie (Neugeborene!)
bei Wundinfektion
- Konjunktivitis
- Gehirnlisteriose
Erysipelothrix rhusiopathiae
- akute und chronische Verlaufsformen, Faktorenkrankheit
alle Serotypen:
- Wundinfektion und Erysipeloid
Serotyp 1 und 2:
- Septikämie (Serotyp 1) mit hohem Fieber, „weisser Rotlauf“ (Schweine, Schaflämmer, Geflügel)
- Hauterytheme
- Abort
- Endocarditis
- Backsteinblattern
- rheumatoide Arthritis
Corynebacterium
- Diphterie (-Toxin)
- Pseudotuberkulose (kutane und viszerale Form)
- Caseous Lymphadenitis (CLA , kl. Wdk.)
- Lymphangitis ulcerosa (Pferd)
- purulente Entzündungen Nierenbecken, Harnröhre, Harnblase beim Rind
- Cystitis bei Mensch, Hund, Katze
- Otitis externa des Hundes als Mischinfektion
Trueperella / Arcanobacterium pyogenes
Rind
- Mastitis „Holstein‘sche Euterseuche“
- Leberabszesse (u.a. Masttiere)
- Endometritis
- Nachgeburtsverhalten
- purulente Vesiculitis bei Bullen
- diverse Wundinfektionen
- Beteiligung Enzootische Bronchopneumonie
Schaf/Ziege/Wildwiederkäuer
- Mastitis
- Endometritis
- Aborte
- Haut-, Klauenabszesse
- Arthritis
- eitrige Pneumonie
Schwein
- Wundinfektionen („Schwanzbeißen“)
- Haut, Klauen, Athritiden Cervicitis, MMA, Respirationstrakt, ...
Dermatophilus Congolensis
Dermatophilose / Regenfäule
- exsudative Dermatitis mit Verklebung von Haarbüscheln, Regenfäule, Hautfäule, „strawberry foot rod“
Rhodococcus Equi
akute und chronische Rhodokokkose vorwiegend bei Fohlen im Alter von 2 Wochen bis 6 Monaten, ältere Pferde bei Immunsuppression Mensch mit T-Zell Immundefizienz (HIV..)
- granulomatöse Pneumonie
- Verdichtung der Lunge, Atemnot, Nasenausfluss, z.T. Fieber
- oft verbunden mit: immunmediierte Synovitis(25%) und abdominalen Abszessen(17%)
Nocardia
chronische Verlaufsformen
- Wundgranulom
- metastasierende Granulome bei Immunsuppression (Prognose ungünstig)
- Hautnokardiose
- granulomatöse Pneumonie
- generalisierte Nokardiose (Pleuraerguss, Ascites)
- Mastitis
- Encephalitis
Actinomyces
Granulombildner (vorwiegend Wiederkäuer)
- nach Verletzungen chronische Gewebeinfektion protrahierend mit Beteiligung des Knochens
- sehr selten abdominale Aktinomykose
Mycobacterium
TBC durc m.bovis und m.caprae (Anzeigepfl)
- Organtuberkulose chronisch: Lunge, Darm, Euter, Kehlkopf, Niere, Gehirn, rotes Knochenmark
- generalisierte Tuberkulose Früh-oder Spätgeneralisation: Miliartuberkulose –Perlsucht multiple OrganTB
m. avium paratuberculosis:
- "Paratuberkulose" / Johnesche Krankheit / MAP (Meldepfl)
- Kälber infizieren sich ohne zu erkranken, Erwachsene erkranken bei Belastung (Kalbung)
- Zusammenhang mit Morbus Crohn?
Bacillus anthracis
- Lungenmilzbrand nach Sporeninhalation
- Darmmilzbrand/Tonsillenmilzbrand bei Aufnahme über die Nahrung
- septikämischer Milzbrand
- Hautmilzbrand bei Verletzungen
- keine Blutgerinnung, Hämolyse/Dunkelfärbung des Blutes, Blut tritt aus Körperöffnungen, Milzbrandkarbunkel und Milzbrandbräune
Bacillus cereus
- Erbrechen (Cereulide in der Nahrung, vor allem Reis, Nudeln)
- Diarrhoe (HBL, NHE, CytK, Infektion)
- Wundinfektionen
- Mastitiden (sehr selten),
- Hämorrhagien
- septikämische Infektion
Clostridium spp.
Neurotoxisch:
- C. tetani(Tetanus)
- C. botulinumA-F(Botulismus)
Enterotoxisch:
- C. perfringensA-E (Enterotoxämien, nekrotisierendeEnteritiden)
- C. difficile(pseudomembranöseColitis)
- C. spiroforme(Kaninchen)
- C. colinum(“Quail disease”, ulcerative Enteritis des Geflügels)
- C. piliforme(“Tyzzer’sDisease”der Nager)
Histotoxisch:
- C. perfringens TypA(Gasödeme, Gasbrand, nekrot. Wund/Organinfektionen) TypD (Breinierenkrankheit)
- C. septicum(Pararauschbrand, nekrot. Labmagen= Nord. Bradsot)
- C. novyi(nekrotisierende Hepatitis= Dt. Bradsot)
- C. chauvoei(Rauschbrand)
- C. haemolyticum
- C. histolyticum
Clostridium tetani
Tetanus:
- Tierarten unterschiedlich empfindlich: Pferd > Schaf/Ziege > Rind > Schwein > Hund, Katze…>Vogel
- Muskelspasmen lokal und generalisiert (Starre, Zittern)
- Nickhautvorfall
- Trismus,
- „Risus Sardonicus“ (Teufelsgrinsen)
- Sägebock-Stellung
- steiffe Ohren
- Opisthotonus
- Tachypnoe,
- Dysphagie
- akustische Reizbarkeit
-
- 1 / 54
-