Tierernährung
HSWT
HSWT
Set of flashcards Details
Flashcards | 62 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Agriculture |
Level | University |
Created / Updated | 30.01.2015 / 12.01.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/tierernaehrung1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tierernaehrung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Prinzip der Rohproteinbestimmung
Methode von Kjeldahl
Auflusch mit Schwefelsäure, Destillation und Titration freigesetzten Ammoniak.
Ermittelt wird der Stickstoffgehlt der Substanz (Nx 6,25=Rohprotein)
Weshalb wird Rohfaser- und NfE-Fraktion weitergehender Analyse unterzogen?
In rechnerisch erfassten NfE ergeben sich Analysefehler.
Keine genaue Abgrenzung NfE und Rohfaser --> Rohfaserbestimmung erfasst nur Teil Gerüstsubstanz, löslicher Teil zu NfE-Fraktion.
NfE und Rohfaser werden in organischen Rest, Hemizellulose, Zellulose und ADL aufgespalten.
Welche weitergehende Analyse bedarf Schweinefutter für ME-Bestimmung?
Verdaulichkeit der Futtermittel und Absorbierbarkeit der Rohnährstoffe.
Stärke-Zucker-Analyse
Vor und Nachteile Weenderanalyse
+ gute Vergleichbarkeit
+ einfach durchzuführen und günstig
- nur Stoffgruppen mit sehr heterogenem Charakter erfasst
- mögliche Analysefehler summieren sich in NfE-Fraktion
Alleinfutter für Mastschweine soll auf Nährstoffe und Futterwert untersucht werden. Nennen Sie Untersuchungsauftrag.
Weender-Analyse + Stärke-Zuckeranalyse
Rohnährstoffe und analytische Erfassung
XP - Kjeldhal Verfahren
XF - in Säure und Base unlöslicher Rückstand
XL - Soxlhlet Apparat, Etherextrakt
XX N - rechnerische Erfassung
XS - Stärke-Zuckeranalyse
XZ - Stärke- Zuckeranalyse
Energetischer Futterwert für Futtermischung Mastschweine ab 35 kg. Größenordnung des energetischen Futterwerts.
XP + XL +XS +XZ +OR -XF= ME
MJ ME 12,5-13,5
Werte Futtermittel Maissilage
TS-Gehalt 25-35 %
Energie >6,5 MJ NEL/kg TS
XP Gehalt 8%
Zucker 23% in TS
XA Gehalt max 10%
Z/PK Quotient 6,6
Wie werden Energiegehalte für Futtermittel wie Grassilage ermittelt? Laktierende Milchkühe
Laktierende Kühe MJ NEL
1. Rohnährstoffe x Verwertungsfaktoren= Gesamtenergie
2. Rohnährstoffe x Verdaulichkeit= verdauliche Nährstoffe
3. verdauliche Nährstoffe x Verwertungsfaktoren= umsetzbare Energie
4. Umsetzbarkeit (q)= umsetzbare Energie:Gesamtenergie= NEL Gehalt in MJ je kg Futter
Wie werden Energiegehalte für Futtermittel wie Maissilage ermittelt? Mastrinder
Mastrinder MEw
1. Bestimmung Rohnährstoffe
2. Rohnährstoffe x Verdaulichkeit
3. verdauliche Nährstoffe x Verwertungsfaktoren
= ME umsetzbare Energie
Begriffe Verdaulichkeit und Absorbierbarkeit
Verdaulichkeit = "scheinbare" Verdaulichkeit,
Absorbierbarkeit = "wahre" Verdaulichkeit
Zwei Nährstoffe mit großen/geringen unterschieden Verdauung/Absorbierbarkeit
großer Unterschied: Eiweiß, Mineralstoffe
geringer Unterschied: Rohfaser, Rohfett
3 Hauptgebiete Tierernährung
Ernährungsphysiologie
Futtermittelkunde
Fütterungslehre
Einflussfaktoren auf die Verdaulichkeit: Beschreiben Sie einen näher.
Tierart, Futtermenge, Rationszusammensetzung, Futtermittelzubereitung
Tierart: größter Unterschied besteht in der Verdauung von Rohfasern, Wiederkäuer Können Cellulose aufgrund Pansenmikroben verdauen und Mikrobeneiweiß verwerten, Monogastrier schlechtere Verdauung von Cellulose, Lignin ist beiderseits unverdaulich
Wie wird ein verdauungsversuch durchgeführt (Heu, Wiederkäuer)
Erfassung aufgenommene Futtermnge und ausgeschiedener Kot. Versuch muss mehrere Tage umfassen, zunächst Futterumstellung. Zum Vergleich werden mehrere Tiere benötigt (3-4). Verdaulichkeit der Rohfaser von Heu wird durch Kotmenge im Verhöltnis ermittelt.
aufgenommene Menge Futter - ausgeschiedene Menge Kot : aufgenommene Menge
Rohfaser haben geringe Unterschiede zwischen Verdaulichkeit und Absorbierbarkeit
Beschreiben und Begründen Sie Durchführung Differenzversuch
Zur Bestimmung der Verdaulichkeit von Futtermittel die nicht allein verfüttert werden können, z.B. Fischmehl bei Schweinen
Zu prüfenden Mittel wird Basisfutter verfüttert, dessen Verdaulichkeit bekannt ist. Über Differenzrechnung kann auf die Verdaulichkeit Prüffutters geschlossen werden.
Beschreiben und Begründen Sie Anwendung Indikatormethode
Bestimmung der Verdaulichkeit eines Futtermittels aus der Konzentrationsänderung einer Besuzssubstanz von Futter zu Kot.
Solche Bezugssubstanzen müssen unabsorbierbarkeit sein und den Verdauungstrakt gleichmäßig passieren.
Als Indikator werden Chromoxid, Chromogen oder Lignin benutzt.
Energieumsetzung im Tierkörper
mit Futter aufgenommene Energie= GE
- Energie im Kot (20-55%)= DE
- Energieverluste d. Harn u.Gärungsgase (14-18%)= ME
- Energieverluste über Körperwärme (10-25%)= NE
= 1/3 der Bruttoenergie
Vorgehensweise zu Energiebewertung Futtermittel Melasse Schwein
Bestimmung Rohnährstoffe
Rohnährstoffe x Verdaulichkeit --> verdauliche Nährstoffe
verdauliche Nährstoffe x Umrechnungsfaktor-->umsetzbare Energie
Zwei Futtermittel mit hohem/niedrigen Gehalt an Phosphor
hoch: Raps, Ackerbohne
niedrig: Maissilage, Stroh
Zwei Futtermittel mit hohem/niedrigen Gehalt an Natrium
hoch: Rüben, Stoppelrüben
niedrig: Maissilage, Stroh
4 Aufgaben Natrium im Tierkörper
Nerven und Muskelfunktionen
Regulieren des osmotischen Drucks
Speichelsekretion, Regulierung Wasseraufnahme
Puffersubstanz pH-Wert
Mangelerscheinungen Natrium
Lecksucht
Muskelkrämpfe
Leistungsminderung
Appetitmangel, Abmagerung
Die Milchkuh verfügt über ausgefeilte Regelkreise zur Sicherung Natriumbedarfs. Beschreiben Sie Regulationsvorgänge.
1. Regelkreis:
- Na-Gehalt im Blut sinkt leicht ab
- Nebenniere produziert mehr Aldosteron
-Aldosteron zur Niere -> geht zurück ins Blut
2. Regelkreis
- Na Gehalt im Blut sinkt ab
- Nebennieren produzieren Aldosteron
- Aldosteron zu Dickdarm--> Na Gehalt steigt
3. Regelkreis
- Na-Gehalt im Blut sinkt leicht ab
- Nebennieren produzieren Aldosteron
- Aldosteron zu Ohrspeicheldrüse--> Na im Speichl sinkt--> Ka im Speichel steigt--> Na Gehalt im Blut steigt an
4 Aufgaben von Phosphor im Tierkörper
Baustoff Knochen und Zähne
Stoffwechselfunktion
Energiespeicherung und -transport
Puffersubstanz in Blut und Zellen
Mangelsymptome Phosphor
Leistungsrückgang
Knochenweiche und Knochenbrüchigkeit
Fruchtbarkeitsstörung
Stoffwechselstörung
Die Milchkuh verfügt über Regelkreise um P-Bedarf zu sichern. Beschreiben sie Regelkreise.
1. Regelkreis
P-Gehalt sinkt -> Speicheldrüsen entziehen dem Blut weniger P, P-Gehalt steigt
2. Regelkreis
P-Gehalt im Blut sinkt -> Niere bildet mehr aktives Vitamin D3
P-Ausnutzung im Darm wird verbessert, aktives Vitamin D3 kommt zur Dünndarmwand -> Vitamin D3 schleust P durch die Dünndarmwand -> P-Geahlt im Blut steigt
3. Regelkreis
P-Gehalt im Blut sinkt-> Niere produziert aktives Vitamin D3, aktives Vitamin D3 löst P aus Knochen
- P-Gehalt im Blut steigt an
Zwei typische Futtermittel mit hohen/niedrigen Gehalt an Calcium
hoch: Raps, Gras
niedrig: Maissilage, Getreide
4 Aufgaben von Calcium im Tierkörper
Baustoff für Knochen und Zähne
Bestandteil Gewebe und Körperflüssigkeiten
Nervenfunktion
Blutgerinnung
Mangelsymptome Calcium
Leistungsrückgang
Stoffwechselstörung
Osteomalazie
Wachstumsstörung beim jungen Tier
Die Milchkuh verfügt über Regelkreise zur Sicherung des Ca-Bedarfs. Beschreiben Sie die Regelkreise.
1. Regelkreis
Ca-Gehalt sinkt-> Nebenschilddrüsen produzieren mehr Parathormon
Parathormon aktiviert in Niere Vitamin D3 -> Vitamin D3 kommt zu Dünndarmwand und bildet Ca-Spezial-Eiweiß, schleust mehr Ca durch Dünndarmwand
2. Regelkreis
Ca-Gehalt im Blut sinkt--> Nebenschilddrüsen produzieren mehr Parathormon -> Parathormon zum Skelett -> Ca aus Skelett ins Blut
Ca-Gehalt im Blut steigt
Regelkreis für zuviel Calcium im Futter
1. Regelkreis
Ca-Gehalt steigt-> Ca wird in Knochen eingebaut-> Ca-Geahlt im Blut sinkt
2. Regelkreis
Ca-Gehalt steigt -> Schilddrüse produziert mehr Calcitonin ins Skelett-> Ca-Gehalt in Blut sinkt
Abgrenzung Spurenelemente und Mengenelemente
Mengenelement > 50 mg/kg LM
= Ca,P ,Na, Cl
Spurenelemente < 50 mg/kg LM
=Mg, Fe, Zn
Essentielle Spurenelemente
Eisen, Jod, Kupfer
Akzidentelle Spurenelemente
Silber, Strontium, Quecksilber
Aufgaben Spurenelement im Tierkörper: Eisen
Baustein des Blutfarbstoffs, Sauerstoffbindung und -transport
Baustein des Muskelfarbstoffs
Bestandteil der Atmungskette
Katalysator
Mangelerscheinung Spurenelement: Eisen
Anämie bei Ferkeln
Kümmern
Blasse Haut
verringerte Fresslust
Überversorgungsfolgen Spurenelement: Eisen
Akute Eisenvergiftung
Induzierte sekundären Kupermangel
Erhöhter Vitamin E-Bedarf
Nennen Sie allgemeingültig Begriffsbestimmung für Vitamine. Wie werden Sie eingeteilt, jeweils 3 Beispiele.
Vitamine sind organische Substanzen, die zur Aufrechterhltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit notwendig sind und mit der Nahrung zugeführt bzw aus dem Verdauungstrakt absorbiert werden. Sie erfüllen besondere Aufgaben und sind in geringen Mengen notwendig.
fettlösliche: Vitamin A,D,E
wasserlöslich: B,C, H
Führen sie Gründe auf für Vitaminzulage
Stallhaltung, hohe Leistung bei geringem Futteraufwand
Einschränkung der freien Futterauswahl TMR
Erhöhte Infetionsgefahr bei hoher Konzentration Tiere auf Raum
Medikamente-Einsatz
Wichtigste Aufgaben Vitamin: A (Fruchtbarkeitsvitamin)
Aufbau,Schutz und Regeneration von Haut und Schleimhaut
Förderung der Fruchtbarkeit
Regulation von Wachstums und Differenzierungsvorgängen