Theologie des Johannes Evangelium

Zusammengefasstes Volesungsmaterial

Zusammengefasstes Volesungsmaterial


Fichier Détails

Cartes-fiches 22
Langue Deutsch
Catégorie Théologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 01.04.2015 / 17.02.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/theologie_des_johannes_evangelium
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/theologie_des_johannes_evangelium/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann ist das Johannesevangelium entstanden?

2 Möglichkeiten:

1. Spätdatierung (85 - 100 n. Chr.)

2. Frühdatierung (vor 70 v. Chr)

 

Gründe für die Spätdatierung des Johannesevangeliums

1. Dem Autor des Johannesevangeliums sind die Synoptiker (Mk/Lk) bekannt --> er will als eine weiterführende Auslegung von ihnen gesehen werden

2. Das Evangelium reflektiert die christliche Botschaft auf einem späteren Level

   - Christologie: Jesus als Menschgewordenes Wort Gottes Joh 1,18

  - präsentische Echatologie

   - Dualismus

Aktuelle Vertreter: z.B. Ulrich Wilckens (Lübeck)

 

 

 

Gründe für die Frühdatierung des Johannesevangeliums

- Die Zerstörung Jerusalems kommt im Evangelium nicht vor (war als evtl. noch nicht bekannt)

- im Evangelium inst noch keine Gemeinde- und Kirchenverfassung ausgeprägt (wie es später war)

aktuelle Vertreter: z.B. Klaus Berger

Entscheidende Lieblingsjüngerstellen

  • Joh 13, 23-25
    • Beim Essen an Jesu Brust liegend
  • Joh 19, 26 f
    • (Kreuzigungsszene) Jesus überträgt Mutter
  • Joh 20, 2-8 (Ostermorgen)
    • Frauen reden mit Petrus uns dem Lieblingsjünger
  • Joh 21, 20-24
    • Schlußabschnitt: wieder beim Essen an Jesu Brust liegend

--> Vers 24 sagt: Lieblingsjünger = Autor des Johannesevangeliums

 

Wer ist überhaupt dieser Liblingsünger? (Altkirchliche Tradition)

Tradition ist geprägt von den Kirchenvätern

  • Lieblingsünger = Autor des Evangeliums
  • Lieblingsjünger = Johannes der Sohn des Zebedäus

Zusammenfassung der altkirchlichen Tradition zum Thema des Lieblingsjüngers

  • Lieblingsjünger
  • Zebedaide Johannes 
  • "der andere Jünger"
  • Autor des Johannesevangliums

- sind alles eine Person

Verfasserschaft Von Zebedaiden Johannes PRO

- es wird ausdrücklich betont, dass der Verfasser Augenzeuge sei viele erzählerische Details - hrvorragende topographische Kenntnisse --> nach altkirchlicher Tradition ist es ein ALterwerk

Verfasserschaft des zebedaiden Johannes CONTRA

  • als Galiläer würde Johannes mehr über das wirken Jesu in Galiläa schreiben
  • Das eher andachtsvolle, ruhige Evangelium steht im Gegensatz zu dem heftigen Temperament von Johannes (Lk 9, 54)
  • wie kann Johannes als einfacher FIscher, ein so inhaltlich komplexe Buch geschrieben haben, wahrscheinlich konnte er auch kein griechisch
  • die Zebedaiden wurden im Johannesevangelium nicht erwähnt

Heutige häufige Positionen

  • ein unbekannter Christ aus dem Zeitraum 80-100 n. Chr.
  • die johanneische Theologie weist darauf hin, das der Verfasser mit Hellenismus und dem antiken Synkretismus im Zusammenhang stand
  • eine Person die aus der ersten Traditionsgenation stammt

Zwei Möglichkeiten die Rolle des Lieblingsjüngers zu deuten

  • individuelle Gestalt
  • Idealtyp eines Jüngers
    • U. Wilckens deutet ihn als den perfekten Stellvertreter aller Jünger

Johanneischer Dualismus 2 Sphären die sich im Evangelium gegenüer stehen

  • Gott und Welt sind von Grund auf verschieden
  • der Mensch gehört zu Dunkelheit und kommt davon nicht los
    • nur durch das Hören auf Jesu kann man Rettung finden

 

Weiterführende Fragen

- Wenn es nur Licht und Finsternis gibt, zu was gehören dann die Juden?

- Sind sie noch auserwähltes Volk oder gehören sie nur noch zur Finsternis?

Motiv des Missverständnisses (Beispiel für den johanneischen Dualismus)

(Definition)

  • Jesus wir oft von seinen Gesrpächsparnern Missverstanden
  • hier werden die 2 gegensätzlichen Sphären des Johanneischen Dalismus deutlich

Motiv des Missverständnisses (joh. Dualismus) Beispiele

  • Joh 3: Jesus + Nikodemus --> Geburt/ Neugeburt
  • Joh 2 Aufbau Tempel --> Aufbau Jesu Körper
  • Joh 4 Frau am Jakobsbrunnen --> lebendiges Wasser

Hintergund des Johanneischen Dualismus in der Tradition

Paulus (Anklänge)

Gnosis (Lichtwelt - Kosmos)

Qumran (Söhne des LIchts - Söhne der Finsternis)

spätjüdische Apokalyptik

Aufbau des Jojannesevangeliums

Kapitel 1

  • Hymnus als Gliederung
  • Johannes der Täufer und Jesus
  • erste Jünger kommen zum Glauben

Aufbau des Johannesevangelium

Das Kapitel 2 zeigt schon den Dualismus des Johannesevangeliums auf

  1. Das Leben Hochzeit zu Kana 2, 1-12
  2. Das Gericht Tempelreinigung in Jerusalem Joh 2, 13-25

Aufbau des Johannesevangeliums

Verse aus Johannes 1 spiegeln bereits die gesamte Gliederung wieder; In wiefern?

Joh 1, 11+12

  • er kam in seinem Eigentum (zeigt sich mächtig, Fokus auf Jesu Wirken)
  •  
  • die seinen namen ihn nicht auf (Kritik gegen Jesus wird laut)
  •  
  • Wie viele ihn aber aufnahmen, denen gab er die Kraft Gottes Kinder zu werden (Segenszusagen)

Aufbau des Johannesevangeliums 

Abschnitt 1 Fokus auf Jesu Wirken

Kap 3-6

  • Nikodemus (3)
  • Frau am Jakobsbrunnen (4)
  • Heilung am Teich Bethesda (5)
  • Speisung der Fünftausend (6) 

 

Aufbau des Johannesevangeliums

Abschnitt 2 Kritik wird laut

Kap 7-12 (Beispiele)

  • Auseinandersetzung mit seinem Bruder über Jesu Wunderwerke auf dem Weg zum Laubhüttenfest (7)
  • Jesus und die Ehebrecherin (
  • Heilung des Blindgeborenen (9)
  • Auferweckung des Lazerus (11)
  • Salbung in Bethanien (12)

 

Aufbau des Johannesevangeliums

Abschnitt 3 Segenszusagen für die, die ihn aufnahmen

Kap 13-17

  • Fußwaschung (13)
  • Abschiedsrede Jesu (14-16)
  • das hohepriesterliche Gebet (17)

Aufbau des Johannesevangeliums

Abschluss ist aufgeteilt in 3 Teile

  • Joh 18+19 Passionsgeschichte
  • Joh 20 Auferstehung

man geht davon aus, dass das urspüngliche Ende des Johannesevangliums hier war und Kapitel 21 erst später dazu kam

  • Joh 21 Anhang

Christologie des Johannesevangliums

  • Jesus ist die Antwort auf alles
    • Ziel der Schöpfung
  • Jesus ist übernatürlich
    • Jesus kann Wunder/ Zeichen tun
    • weiß die tiefsten Geheimnisse eines Menschen
    • kennt seine eigene Zukunft
  • lässt andere jedoch nur mit unklaren Hinweisen an seinem Wissen teilhaben
  • Motiv des Missverständnisses (Jesus meint was anderes als die Leute denken)