Demenz

BZPflege 2GM03 Lebensprozesse Geriatrie Demenzformen VVK RVK 18.05.2016 KKP

BZPflege 2GM03 Lebensprozesse Geriatrie Demenzformen VVK RVK 18.05.2016 KKP


Fichier Détails

Cartes-fiches 22
Utilisateurs 51
Langue Deutsch
Catégorie Soins
Niveau Collège
Crée / Actualisé 18.05.2016 / 24.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/test359
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/test359/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie die häufigste Demenzform.

Demenz Typ Alzheimer

Zählen Sie 4 primäre Demenzformen auf.

Demenz Typ Alzheimer, Lewy Body Demenz,Fronto Temporale Demenz, Vaskuläre Demenz

Nennen Sie die Defintion von Demenz nach ICD-10?

Nach ICD-10 ist die Demenz ein Krankheitssyndrom mit dauerhafter Störung von höheren Funktionen der Grosshirnrinde. Insbesondere können Gedächtnis, Denken, Orientierung, Lernfähigkeit, Sprache und Urteilsvermögen beeinträchtigt sein. Die kognitiven Einbussen werden meist von einem Verlust der emotionalen Kontrolle und der Motivation sowie von Veränderungen des Sozialverhaltens begleitet.

Erkären Sie den Begriff  "demenzielles Syndrom".

Ist ein Überbegriff, der alle Formen der Demenzen im Alter umfasst (wie z. B. die Multiinfarktdemenz, Demenzen bei Parkinson oder Morbus Alzheimer).

Erklären Sie, was unter dem Begriff  Amnesie verstanden wird.

Amneseie: Griechisch, Erinnerung. Amnesie bezeichnet alle Formen von Merkfähigkeits- und Gedächtnisstörungen. 

Nennen Sie die Funktion des Kurzzeitgedächtnis?

Kurzzeitgedächtnis: Arbeitsgedächtnis, kürzerer Zeitbereich (Telefonnummern, Gespräch)

Nennen Sie die Funktion des Langzeitgedächtnis?

Langzeitgedächtnis: Quellengedächtnis, deklarativ: Bewusst erworbener und bewusst wiedergegebener Gedächtnisinhalt (Was, Wissen). Dazu gehören das semantische und episodische Gedächtnis.

Semantisch: erworbenes allg. Faktenwissen, Schulwissen, nicht zeitlich gebunden

Episodisch: Autobiographisches Gedächtnis für Situationen und Ereignisse, Episoden im persönlichen Leben, zeitlich gebunden.

Prozedurales Gedächtnis: Gedächtnis für erworbene motorische Funktionen (Skifahren, Radfahren…), die automatisch ablaufen. Wie Wissen.

Umschreiben Sie, was beim Langzeitgedächtnis deklarativ meint?

Deklarativ: Bewusst erworbener und bewusst wiedergegebener Gedächtnisinhalt (Was, Wissen).

Dazu gehören das semantische und episodische Gedächtnis.

Semantisch: erworbenes allg. Faktenwissen, Schulwissen, nicht zeitlich gebunden.

Episodisch: Autobiographisches Gedächtnis für Situationen und Ereignisse, Episoden im persönlichen Leben, zeitlich gebunden.

Beschreiben Sie, was das Prozedurale Gedächtnis für eine Funktion hat.

Prozedurales Gedächtnis: Gedächtnis für erworbene motorische Funktionen (Skifahren, Radfahren…), die automatisch ablaufen. Wie Wissen.

Wie viele Menschen leiden aktuell in der Schweiz an Demenz?

116'000 Menschen leiden aktuell in der Schweiz an Demenz.

Erkären Sie, was unter kortikalen Defiziten verstanden wird.

Kortikale Defizite bezeichnen die durch krankhafte Prozesse in den Hirnhemisphären verursachten Einschränkungen der höheren Hirnleistung eines Menschen.

Legen Sie dar, was eine primäre Demenz ist?

Primäre Demenz: Veränderungen haben ihren Ursprung im Gehirn (zentrales Nervensystem).

Legen Sie dar, was eine sekundäre Demenz ist?

Sekundäre Demenz: das Gehirn ist im Rahmen einer anderen Erkrankung mitbeteiligt. 

Nennen Sie Ursachen, die zu einer sekundären Demenz führen können?

Demenzen infolge endokrinen oder Stoffwechselerkrankungen (Hypothyreose oder Vitamin B12 Mangel), Demenzen infolge Infektionen des zentralen Nervensystems (Lues, HIV-Infekt.

Nennen Sie Möglichkeiten zur Diagnosestellung von Demenz.

Eigenanamnese, Fremdanamnese, psychologischer Befund, körperliche Untersuchung, neurologische Untersuchung wie MMS, Uhrentest; Laborparameter, testpsychologische Untersuchungen, Untersuchung der kardialen Funktion (EKG), Elektroenzephalogramm, kraniales Computertomogramm (CCT), ggf. Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) 

Nennen Sie Symptome einer Demenz.

  • Nachweisbare Beeinträchtigung des Kurz- Langzeitgedächtnis
  • Beeinträchtigung des abstrakten Denkens (z. B. Unfähigkeit Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen verwandten Begriffen herauszufinden)
  • Andere Beeinträchtigungen der höheren kortikalen Funktion wie Aphasie,  Apraxie,  Agnosie, und Probleme bei konstruktiven Aufgaben (z. B. Unfähigkeit, dreidimensionale Figuren nachzuzeichnen)
  • Beeinträchtigtes Urteilsvermögen, zunehmende Unfähigkeit, persönliche, familiäre und arbeitsbezogene Prozesse selbständig zu bewältigen
  • Persönlichkeitsveränderungen

Erklären Sie, was unter dem Begriff Aphasie verstanden wird?

 

 

Aphasie: Störung der Sprache

Erklären Sie, was unter dem  Begriff Appraxie verstanden wird.

Appraxie: Unfähigkeit, motorische Aktivitäten auszuüben, trotz Verständnis und intakter Motorik

Erklären Sie, was unter dem Begriff Agnosie verstanden wird.

Agnosie: Unfähigkeit, Gegenstände wiederzuerkennen oder zu identifizieren, trotz intakter sensorischer Fähigkeiten.

Umschreiben Sie, wie sich eine Demenz mit dem Schweregrad schwer zeigt. 

Schwer: die Aktivitäten des täglichen Lebens sind derart beeinträchtigt, dass eine kontinuierliche Aufsicht benötigt wird (Unfähigkeit, persönliche Hygiene wahrzunehmen). 

Umschreiben Sie, wie sich eine Demenz mit dem Schweregrad mittel zeigt. 

Mittel: eine selbständige Lebensführung ist mit Schwierigkeiten möglich, und ein gewisses Ausmass an Aufsicht ist erforderlich

Umschreiben Sie, wie sich eine Demenz mit dem Schweregrad leicht zeigt. 

Leicht: Obwohl Arbeit und soziale Aktivitäten deutlich beeinträchtigt sind, bleibt die Fähigkeit, unabhängig zu leben mit entsprechender persönlicher Hygiene und intaktem Urteilsvermögen, intakt.