Supply Chain Management
SCM Level 1
SCM Level 1
Kartei Details
Karten | 51 |
---|---|
Lernende | 21 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 08.07.2014 / 04.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/supply_chain_management4
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/supply_chain_management4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was Versteht man unter der 6R-Regel?
Die 1Richtige Leistung zu 2Richtigen Kosten am 3Richtigen Ort zur 4Richtigen Zeit in der 5Richtigen Menge und der 6Richtigen Qualität
Was ist Makrologistik?
Die Aussenansicht (das Umfeld)
Logistik als Teil der Volkswirtschaft, die sich, im Gegensatz zur Mikro- oder Metalogistik, auf den weltweiten, übergeordneten Güter- und Informationsfluss bezieht. Im Vordergrund stehen verkehrstechnische und verkehrsharmonisierende Aspekte. Durch Gesetze, Institutionen und Schaffung einer geeigneten Infrastruktur sollen rationelle Verkehrs- und Informationsströme geschaffen werden, die eine optimale Wirtschaftsentwicklung ermöglichen.
Was ist Metalogistik?
Die Innensicht (das Gesamtlogistiknetzwerk)
Unternehmensübergreifende Logistik, die zwischen Makro- und Mikrologisitk einzuordnen ist. Sie reicht über die Grenzen von einzelnen Organisationen oder Betrieben hinaus und bewegt sich im Bereich der Kooperation mehrerer Partner im Waren-, Informations- und Wertefluss.
Was ist Mikrologistik?
die Innenansicht einer Organisation (die Unternehmenslogistik)
Innerbetriebliche Logistik, auch Intralogistik genannt. Die Mikrologistik zielt vor allem auf die Optimierung des Waren-, Informations- und Werteflusse innerhalb eines Betriebes.
Was versteht man unter dem Management einer Supply Chain?
Planung, Steuerung und Optimierung der Material.- Informations.- und Werteflüsse innerhalb eines Netzwerks von Unternehmen entlang einer Supply Chain
Was bedeutet STULB?
- Sammeln
- Transportieren
- Umschlagen
- Lagern
- Behandeln
Was ist ein Kunden Lieferanten Prinzip?
Beschreibt die Orientierung aller Beteiligten des Wertschöpfungsprozesses an den vom Kunden gewünschten Produkteigenschaften (Qualität, Kosten, Leistung)
Was heisst SCOR-Modell
Supply Chain Operation Reference Modell
(Liefer-Ketten-Abwicklungs-Referenz-Modell)
Definition Unternehmensstrategie?
Mittel bis langfristig geplante Verhaltensweise des Unternehmens zur Erreichen seiner Ziele
strategischen Erfolgspositionen (SEP)?
Ertragskraft, Innovationsfähigkeit und Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmens
Ist die Kernkompetenz mit dem man als Unternehmen Geld verdient
Die 4 Phasen des strategischen Planungsprozesses?
1.Phase Situationsanalyse
2.Phase Zielplanung
3.Phase Strategieplanung
4.Phase Controllingplanun
Funktionsbezogene Anforderungen ?
- Zweckmässigkeit
- Wirtschaftlichkeit
- Vollständigkeit
- Realistisch
- Durchsetzbarkeit
- Flexibilität
- Konsistenz
- Transparenz
Welche Anforderungen an ein Logistikkonzept gibt es?
- Funktionsbezogene Anforderungen
- Rechtliche und politische Anforderungen
- Produktbezogene Anforderungen
- Kundenbezogene Anforderungen
- Konkurrenzbezogene Anforderungen
- Unternehmensbezogene Anforderungen
- Gestaltungstechnische Anforderungen
Rechtliche und politische Anforderungen an ein Logisitkkonzept sind?
- Verkehrspolitische und länderspezifische Rahmenbedingungen
- Schutz von Vertriebsbindungen in bestimmten Branchen
- Betriebs- und Vertriebsvorbehalte bestimmter Geschäftsformen
- Haftungsansprüche eines anderen Herstellers, handelsunternehmens, logisitkdienstleisters oder Kunden in einer Supply Chain
- Mögliche Verbote der Diskriminierung und des Boykotts
Produktbezogene Anforderungen an ein Logisitkkonzept sind?
- Gefährlichkeit der Produkte
- Verderblichkeit der Produkte
- Lagerfähigkeit der Produkte
- Umschlagfähigkeit der Produkte
- Transportfähigkeit der Produkte
Kundenbezogen Anforderungen an ein Logisitkkonzept sind?
- Anzahl Kunden (wenige, viele) und geografische Verteilung (dicht gedrängt, weit verteilt)
- Verfügbarkeit (Bedarfshäufigkeit und Terminerwartungen seitens der Kunden)
- Beschaffungsgewohnheiten (geografisch, zeitlich, bevorzugte Beschaffungswege)
- Trend zu neuen Vertriebsmethoden wie z.B. E-Shops oder Shop-TV
Konkurrenzbezogene Anforderungen an ein Logisitkkonzept sind?
- Anzahl und Logistikart der Konkurrenten
- Angebotsmodalitäten (Versand, Haustürgeschäft, Internet)
- Sich konkurrenzierende Bedingungen der Verkehrträger und Dienstleister
- Informations- und Kommunikationsmethoden wie z.B. Tracking & Tracing
Unternehmensbezogene Anforderungen an ein Logisitkkonzept sind?
- Unternehmensziele, -strategien und -kennzahlsystem aus dem stratigischen Zielsetzungsprozess.
- Effizienzziele (Kosten+Leistung) und Effektivitätsziele (Qualität) aus dem operativen Zielsetzungsprozess der Unternehmenslogisitk.
- Unternehmensgrösse
- Finanzkraft / Budget der Logisitk
- Logisitkerfahrung
- Marktkonzeption
- Marktmacht und Stellung in Branche und Supply Chain
- Finanzkraft
Gestaltungstechnische Anforderungen an ein Logisitkkonzept sind?
- Anzahl und Standorte der Lagerstufen
- Anzahl der Beschaffungs- und Distributionskanäle
- Anlieferung und Auslieferung auf einem oder mehreren Transportwegen
- Eigene und fremde Beschaffungs- und Distributionsorgane und beteiligte Logistikdienstleister
- Logistikpersonal und sachmittel (Planungs-, Sammel-, Transport-, Umschlag-, Lager-, Behandlungs- und Auftragsabwicklungsmittel)
Erkläre das ECR - Konzept.
Efficient Consumer Response (effiziente Reaktion auf Kundenwünsche)
ECR ist eine gemeinsame Branchenlösung von Produzenten mit Gross-/Detailhändlern und weiteren Partnern in der Supply Chain mit dem Ziel, durch gemeinsame Anstrengungen die Abläufe hinsichtlich Liefer- und Durchlaufzeiten zu verbessern
Drei Schritte zur gezielten Ermittlung des Verbesserungspotenzials
1.Schritt: Logistikkosten und Leistung jeweils pro Prozess in Kategorien zerlegen
2.Schritt: Kosten und Leistungskategorien pro Logistiksegment in Elemente zerlegen
3.Schritt: Bestimmung Verbesserungspotenzial (Kostentreiber und Leistungsdrücker) der Kosten-und Leistungselemente
Logistikleistung beinhaltet?
Lieferzeit
Lieferzuverlässigkeit(Termintreue und Lieferbereitschaft)
Lieferungsbeschaffenheit(Liefergenauigkeit und Zustand)
Lieferflexibilität
Kostenelemente sind?
Anlagekosten des Beschaffungslager
Informatikkosten des Lagerverwaltungssystems
Rückführungskosten des Leergutes an Lieferanten
Transportkosten der Anlieferung
Abladekosten im Warenlager
Logistikkosten sind?
Infrastrukturkosten
Planung und Steuerungskosten
Sammlungskosten
Transportkosten
Lagerkosten
Umschlagkosten
Behandlungskosten
Leistungselemente beinhalten?
Durchlaufzeit im Warenlager
Termingerechte Anlieferung durch Lieferant
Richtige Anliefermenge und Qualitätskontrolle im Wareneingang
Reaktionsvermögen bei Bestelländerungen
Kostentreiber beantworten die Frage?
Was treibt wo und welche Kosten in die Höhe?
Leistungsdrücker beantworten die Frage?
Was drückt wo und welche Leistung in die Tiefe?
EDI
Electronic Data Interchange (elektronischer Datenaustausch)
Auf welche Art können codierte Informationen gespeichert werden?
Strichcode EAN8, EAN13, GS1-128, GS1-SSC
RFID-Tag (Radio Frequency Identifikation- Tag)
Lochstreifen
Klarschrift
Magnetstreifen
Festplatte
Für welche Einheiten gibt es welchen Strichcode?
EAN8/EAN13 Verbrauchseinheit
GS1-128 Transporteinheit
GS1-SSCC Containereinheit
Strichcode Technologie Vorteile?
Schnelle Erfassung
Ausschließen von Fehlern durch Tastatureingabe oder Datenmanipulation
flexible und schnelle Erstellen von Datenträgern (Etiketten)
Weltweite Verbreitung
Artikelgenaue Datenerfassung
Kostengünstiges Datenträgermedium
mit Klarschrift zusammen auf einem Datenträger kombinierbar
Strichcode Technologie Nachteile?
Relativ hohe Investitionskosten
je nach Standart EAN usw. beschränkte Datenmenge speicherbar
benötigt zusätzliche Prüfziffer durch geringe Eigensicherheit der Strichstruktur
benötigt je nach Codeträger spezielle Druckverfahren
KEF
kritischer Erfolgsfaktor
diese Bestimmen den Erfolg, sie werden aus vier Bereichen erhoben (Service, Kommunikation, Personal, Positionierung)
Die 3 Verbesserungsphasen?
1.Ermittlungsphase
2.Vorbereitungsphase
3.Realiesierungsphase
Beschaffungskonzept
Einzelbeschaffung (Einzelaufträge,Einzelfertigung)
Auslastungskonzept (Sockelbedarf wird intern gefertigt und Mehrbedarf extern beschafft)
Outsourcing (Beschaffung extern)
Just in Time (Auftragsbeschaffung)
Operativer Beschaffungsprozess
Bedarfsermittlung, Bestell und Lagerbestandsführung, Ermittlung Bezugsquelle, Lieferantenauswahl Lieferantenbeurteilung, Genehmigung, Bestellung, Bestellüberwachung, Anlieferung und Wareneingang, Rechnungsprüfung und Zählung, Audit
Beschaffungsstrategien
neue Beschaffungsmärkte öffnen und langfristig entwickeln
Sicherung Beschaffungsmarkttransparenz und optimale Beschaffungsbedingungen
Optimierung der Preise und Kosten der Beschaffungsobjekte
hohe Flexibilität der Liefer-und Leistungsbereitschaft von Lieferanten und Beschaffung
usw.
Produktionsstrategie
z.B.Produktionsverfahren nach dem optimalen Fertigungsablaufprinzip
Was versteht man unter Losgrössen?
die Produktmenge pro Produktionsvorgang
man unterscheidet:
Einzelfertigung (Prototyp)
Serienfertigung (Auto)
Sortenfertigung (Jogurt)
Massenfertigung (Benzin)
Chargenfertigung (Farbe)