Sturkturmanagement_Organisationslehre OL 501
Lehrmittel OL 501 1/5 plus Script J_Sch
Lehrmittel OL 501 1/5 plus Script J_Sch
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 29.12.2014 / 27.06.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sturkturmanagementorganisationslehre_ol_501
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sturkturmanagementorganisationslehre_ol_501/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
9. Ableitung Anforderung an die Organisationsarbeit
- Schaffung idealer organisatorischer Voraussetzungen zur Erreichung der Unternehmensziele
- Erhöhung der Produktivität des Unternehmens
- Ökonomischer Einsatz der Mittel und Personalressourcen
- Markt- und kundenorierntierte Ausrichtung der Aktivitäten
- Effiziente Prozesse, kurze Durchlaufzeiten
- Schaffung einer transparenten und flexiblen Struktur
- Kurze Entscheide- und Kommunikationswege
- Abstimmung der Unternehmensinteressen auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden
- Schaffen einer Unternehmenskultur, die die Zielerreichung stützt
8. Ökonmische Prinzip / Handeln einer Unternehmung
Maximum-Prinzip: mit vorhandenen Mitteln, maximales Ergebnis
Minimum-Prinzip: mit minimalem Einsatz von Mitteln, gewünschtes Ergebnis
Optimums-Prinzip: mit möglichst wenigen Mitteln, möglichst grossen Nutzen = Kombination von Maxi- und Mini-Prinzip
7.2 Organisationstechniken für Führungsarbeit in Projekten
Managementtechnik
7.1 Organisationstechniken für Prozesse und für die Aufbauorganisation
Erhebungstechnik
Analysetechnik
Kreativitätstechnik
Gestaltungstechnik
6.6. Disposition > zunehmende Elastizität
Individualität
Flexibilität
Motivation
6.5 Organisation = dauerhaft > zunehmende Stabilität
Wirtschaftlichkeit
Personenunabhängigkeit
Qualitätserhaltung
Koordination
6.4 Prinzipien
Disposition > zunehmende Elastizität
6.3 Prinizipien
Improvisation = vorläufig > abnehmende Stabilität > zunehmende Elastizität
6.2 Prinizipien
Organisations = dauerhaft > zunehmende stabilität
6.1 Prinzipien
Kriterien
> Ausbildung / Qualifikation
> Komplexität
> Grösse
> Wiederholhäufigkeit
> Dynamik
5.3 Ablauf-Organisations = dynamisch
Aufgabenerfüllung
in Raum, Zeit, Menge, Logik
5.2 Aufbau-Organisation = statisch
Stelle
Leitungs-System
Sachmittel-System
Info-System
Kommunikations-Syste
5.1 Beziehungen des Org.-Würfel
Aufbau-Organisation
Ablauf-Organisation
4. Elemente des Org.-Würfel
Aufgabe
Aufgabenträger
Schamittel
Iformation
3. Dimensionen des Org.-Würfel
Zeit
Raum
Menge
Logik
2.4 Mitarbeiterziele
- Arbeitszufriedenheit
- Sicherheit
2.3 Unternehmensziele
- Produktivität
- Wirtschaftlichkeit
- Zukunftssicherung
- Ansehen
- Koordination
- Kontrollierbarkeit
- Transparenz
- Flexibilität
2.2 Kundenziele
- Qualität > hochwertig od. dem Preis angemessene Qualität
- Niedrige Preise
- Schnelle Leistung
- Individualität in den DL und Produkten
- Eindeutige Ansprechpartner
2.1 Ziele
Kostensenkung
Vereinfachung
Beschleunigung / Entschleunigung
Transparenz
1.2 Soziotechnisches System
Zielgerichtetes (dauerhaft) gültiges Ordnen > Tätigkeit
Zielgerichtete (dauerhaft) gültige Ordnung > Zustand
1.1 Definition
Soziorechnisches System