Block C

David Küng

David Küng

Kartei Details

Karten 40
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 17.05.2013 / 02.09.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/stufen_der_rhetorik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/stufen_der_rhetorik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Inventio

Auffindung der Argumente

Hilfsmittel sind die Topoi (Siehe Block B, hinten)

 

 

Am Anfang stehen die Erkenntnis  des Themas, seine Zuordnung zu einer der  drei klassischen Redegattungen (Gerichtsrede,  politische Rede, Festrede) und das Auffinden  aller zur wirkungsvollen Behandlung des Gegenstands nötigen Argumente und Materialien 

Dispositio

Gliederung des Vortrags

 

Das zweite Arbeitsstadium regelt  nach bestimmten Mustern die Gliederung des  Stoffes unter den leitenden Aspekten der Sachangemessenheit [und] der  Überzeugungsherstellung beim Hörer/Leser   => Fünfsatz zur Gliederung

 

Elocutio

Einkleidung der Gedanken in Worte (Redeschmuck,  ornatus); die sprachliche Gestaltung  

 

Das dritte Arbeitsstadium umfasst die sprachlich-stilistische Produktion der Rede gemäß  der Theorie des rednerischen Ausdrucks  (elocutio), die das differenzierteste Teilgebiet  der Rhetorik ausmacht. Es umfasst die Figuren  und Tropen sowie den Wortgebrauch und die Satzfügung, soweit diese stilistisch-rhetorischen Zwecken dienen.

=> Rhetorische Figuren

Memoria

Einprägen der Rede für den auswendigen Vortrag

Im vierten Stadium konzentriert sich der Redner auf das Einprägen der Rede ins Gedächtnis (memoria) mittels mnemotechnischer Regeln (Merktechniken) und bildlicher Vorstellungshilfen.    

Pronuntiatio

 

Das fünfte und letzte Produktionsstadium besteht in der Verwirklichung der Rede durch Vortrag.   Mimik, Gestik und sogar Handlungen (actio). Diesen  Anforderungen entsprechend, entwickelte die  Rhetorik eine ausgefeilte Sprechtechnik, die  körperliche Beredsamkeit und in neuerer Zeit  die Rhetorik der Präsentation, deren Hauptaufgabe die wirkungsbezogene Vorführung von  Gegenständen und die Gestaltung des gesamten Ambientes der Rede ist.

 

5 Satz Grundmuster

 

1. Satz Einleitung Situativer Einstieg, Beschreibung des Status quo, Problemstellung, evtl. Standpunkt   2. – 4. Satz Hauptteil Gedankenweg:  Drei argumentative Schritte zur Hauptaussage   5. Satz Schluss Schlussfolgerung Zwecksatz

Top-Down

Bottom-up

Top Down beginnt mit der Haupaussage, während bei der Bottom up Argumentation die Hauptaussage am Schluss kommt.

Zwecksatz

 

Fordert zu einer Konsequenz oder einer Handlung auf und bringt dies mit einem Appell an die Adressaten auf  den Punkt. Dieser Zwecksatz sollte im Sinne eines Statements zitierbar sein.

5 Satz Typen: Reihe

- Reihe:

Die formale Reihe ist eine häufig verwendete Form der linearen Fünfsätze. Dabei lassen Sie sich nicht auf gegnerische Argumente ein, sondern konzentrieren sich auf die Entwicklung Ihres eigenen Standpunktes. Die drei „addierten“ argumentativen Schritte stützen durch ihre Zahl, Anschaulichkeit usw. die Hauptaussage.

5 Satz Typen: Kette

 

Bei der Kette stehen die drei argumentativen Schritte thematisch einheitlich gruppiert in einem logisch konsequenten Zusammenhang. Die Thematik kann  chronologisch, räumlich oder nach anderen Kriterien geordnet sein.

5 Satz Typen: Problemlösungsformel

 

Eine typische Argumentationsform für  Experten ist die Problemlösungsformel.  Einleitend diagnostiziert sie eine IstSituation, identifiziert dabei Probleme, Schwierigkeiten und Defizite. Beim Ziel  geht es darum, was wünschenswert wä- re. Im nächsten Schritt werden Lösungsalternativen angesprochen, die anhand von relevanten Kriterien beurteilt werden. Daraus resultiert die beste Problemlösung. Abschliessend wird die Empfehlung begründet.

5 Satz Typen: Auklammerung

 

Im Unterschied zu den linearen Formeln entwickeln Sie bei der Ausklammerung Ihren Standpunkt kontrovers. Der erste  argumentative Schritt nennt eine gegnerische Meinung. Der zweite entkräftet diese oder stellt ihr eine andere Sicht entgegen. Der dritte verstärkt die eigene  Meinung.

5 Satz Typen: Kompromiss-Formel

 

Wie bei der Ausklammerung stellen die  beiden ersten Schritte nach dem Einstieg  zwei gegensätzliche Positionen dar. Der  weitere Schritt verweist nun aber auf die  Gemeinsamkeiten der beiden Positionen  als möglichen dritten Weg.

Stilistik Typen: Normative Stilistik

 

 versteht sich als Lehre eines „richtigen“ oder „guten“ Stils, als Anweisung, wie ein Text in einem konkreten Kontext auszugestalten sei. Dieser Ansatz liegt der umfangreichen Ratgeberliteratur zugrunde, die zum Thema „Stil“ erhältlich ist.

Stilistik Typen: Deskriptive Stilistik

Wertneutrale Beschreibungen. 

Mikrostilistik

Einzelner Satzbau, aussagen

Makrostilistik

Einordnung des ganzen Textes

Hypotaxe

Von Nebensätzen unterschiedlichen Grades geprägter Satzbau. Untergeordnet.

Parataxe

Aneinanderreihung gleichwertiger Hauptsätze. Nebenordnend

Satzabruch/Ellipsen

Weglassung von Wörter oder ganzen Satzgliedern aus stilistischen Gründen.

Prolepse

Der Haifisch, der hat Zähne. Satzglied wird durch ein Pronominalverb wieder aufgegriffen.

Apposition

Er, der Mensch der niemandem schaden könnte, hat es getan.

 

Nachstehende Ergänzung im selben Kasus

Anakoluth

Diesem Kerl, dem werd ichs schon zeigen.

 

Konstrustionsfremder Neuansatz. Stimmt im Kasus nicht mit dem Hauptsatz überein

Paranthese

Einschub, welcher ergänzend wirkt aber oft nur assoziativ zum Bezugssatz gehört. Oft mit Gedankenstrichen.

Fritz hatte - wie soll man es am besten sagen - die Hosen voll, die Angst im Nacken, die .

Nachtrag

Jeder darf seine Meinung sagen. Einmal.

Satzarten

 

Aussagesatz (Deklarativsatz)   Aufforderungssatz (Imperativsatz)   Wunschsatz (Desiderativsatz)   Fragesatz (Interrogativsatz)   Ausrufesatz (Exklamativsatz)

Kontamination

Missgebildete Wörter : Tragikomisch

Katachrese

Abänderung von Redensarten um komik zu erzeugen:

Auch ein blindes Huhn legt mal ein Ei

Homonyme

Wörter die mehrere Bedeutungen haben: Bank, Ton.

Polysemie

Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung aber gleicher Grundbedeutung: Brücke (Zahnbrücke, Brücke über einen Fluss, Turnübung)

Antonyme

Gegenwörter: Kalt und Heiss

Konkretum Abstraktum

Konkretum: Dinglich (Auto, Haus)

Abstraktum: (Liebe, Hass)

Denotation

Grundbedeutung eines Wortes: Bulle = Polizist

Konnotation

Assoziative, wertende und emotionale Bedeutung:

Bulle =negativ gefärbter Ausdruck

Euphemistisch

Beschönende, verhüllende Ausdrucksweise.

Die Augen schliessen für Sterben

Codeswitching, Varietäten

Man passt sich der Umgebung, an in der man spricht. (Codeswitching)

Dialekte können zum Beispiel als Varietäten der deutschen Sprache angesehen werden.

Phraseologismen

Ausdrücke die in der Umgangsprache eine eigene Bedeutung haben:

Die Faust im Sack machen. Im deutschen Raum (heimlich drohen; ohnmächtig seinen Zorn, seine Wut gegen jmdn. verbergen)

Vergleich

Augen blau wie der Himmel

Metapher

verkürzter Vergleich

 

Argusaugen

Achillessehne

Hyperbel

übertriebene Metapher oder Vergleich

Schneckentempo

Ein Maul wie ein Scheunentor