Stilkunde 2

Pigmente

Pigmente

Jana Winkelmann

Jana Winkelmann

Set of flashcards Details

Flashcards 70
Language Deutsch
Category History
Level Other
Created / Updated 18.01.2014 / 04.03.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/stilkunde_21
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/stilkunde_21/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches sinf die korrekten Namen der vier Hauptgruppen der Pigmente?

anorganisch natürlich: Erdpigmente, anorganisch künstlich: Mineralpigmente (Metall), organisch natürlich: Tier- und Pflanzenpigmente, organisch künstlich: Teerpigmente.

Welches dieser vier Gruppen wurde ab dem 18. Jh. besonders neu erforscht, entdeckt und oft eingesetzt?

Mineralpigmente

Weshalb konnten sich die Mineralpigmente in den letzten 20-30 Jahren in den Baulacken nicht mehr durchsetzten?

Wegen seiner Giftigkeit, Preis zu hoch, umweltbelastend.

Nennen acht Pigmente die von den Impressionisten wie van Gogh oder Claude Monet zur Ausführung ihrer Werke verwendet wurden.

 

Ultramarin, Berliner Blau, Kobaltblau, Zinkweiss, Bleiweiss, Elfenbeinschwarz, Schweinfurter Grün, Chromoxidgrün.

Welches Schwarz gilt als das dunkelste oder tiefste Schwarz?

Spinellschwarz

Welche spezielle Eigenschaft besitzt das Spinellschwarz?

Kann teilw. von Infrarot nicht erfasst werden.

Das Miloriblau erhielt eine grosse Anzahl an weiteren Namen. Nenne drei weitere und erkläre die Namensgebung

Berliner Blau, Pariser Blau, Diesbachblau, Preussischblau. Namensgebung: Wurde durch den Berliner Künstler Diesbach entdeckt. Er produzierte als Erster in Paris und wurde zum Färben der preussischen Uniformen verwendet.

Bleiweiss war schon vor Zeit Christi bekannt und wurde bis ins späte 20. Jh. verwendet. Ab wann wurde Bleiweiss industriell hergestellt?

1759

In welchem Bindemittel wurde Bleiweiss besonders oft verwendet?

Ölmalerei = Leinöl

Bleiweiss war für dir Imprimitur eines Gemäldes sehr beliebt. Was versteht man unter Imprimitur?

Die letzte Grundierschicht, die die Farbigkeit des ganzen Bildes beeinflusst.

Wozu und weshalb wurde das Bleiwess bis Ende des 19. Jh. auch noch verwendet?

Reiche und schöne Frauen strichen es sich in Form von Kosmetika auf die Haut. Es hatte den Ruf die Frauen jugendlicher und geheimnisvoller aussehen zu lassen.

Was waren die Folgen davon, dass sich die Frauen Bleiweiss auf die Haut strichen?

Lethargie, Schlaflosigkeit, Blässe, blaue Flecken auf der Haut, Nierenversagen, Tod.

Ab wann wurde das Bleiweiss im europ. Raum verboten?

1988

Welches Weisspigment ersetzte das Bleiweiss?

Zinkweiss

Weshalb und wie kann der Bleigehlt auf das Alter eines Gemäldes Auskunft geben?

Da Bleiweiss die Röntgenstrahlen absorbiert, kann mit der Röntgentechnik das Alter nachgewiesen werden.

Viele Schwarzpigmente sind Kohlenstoffverbindungen, die durch kontrollierte Verbrennung entstehen. Zählen vier Stoffe auf, die durch eine solche Verbrennung zu einem Schwarzpigment führen.

Kastanien, Eichenrinde, Kirschkernen, Dattelkernen.

Bereits in der Antike wurde Glas mit Kobalt eingefärbt. Unter welchem Namen war das zu jener Zeit bekannt?

als Smalte

Bereits in der Antike wurde Glas mit Kobalt eingefärbt. Unter welchem Namen war das zu jener Zeit bekannt?

als Smalte

Welches war das berühmteste/beliebteste grün im 19. Jh. und weshalb war es so beliebt?

Schweinfurtergrün, da es an Schönheit, Transparenz und Leuchtkraft kaum zu überbieten war.

Die natürlichen Erdfarben wie Ocker/Siena etc. wurden schon zu Urzeiten häufig eingesetzt und durch eine wichtige, künstlich hergestellte Pigmentgruppe ersetzt. Wie nennt sich diese Gruppe und ab wann wurden diese Pigmente als Malerpigment hergestellt?

Mineralpigmente (Eisenoxid), 19. Jh.

Welche guten Eigenschaften machen die Mineralpigmente auch heute noch zu wichtigen Pigmenten in vielen Malerprodukte. Nenne drei.

Alkalibeständigkeit, Lichtechtheit, ungiftig, in allem verträglich.

Welche wichtige Errungenschft verhalf der Pleinair-Malerei (Malen im Freien) zum Durchbruch und schuf so eine technische Voraussetzung des Impressionismus?

Die Erfindung der Farbtube aus Zinn ab 1842. Die Farbtube aus Zinn, gebrauchsfertige Ölfarbe über längere Zeit aufzubewahren und zu transportieren.

Welche wichtige Errungenschft verhalf der Pleinair-Malerei (Malen im Freien) zum Durchbruch und schuf so eine technische Voraussetzung des Impressionismus?

Die Erfindung der Farbtube aus Zinn ab 1842. Die Farbtube aus Zinn, gebrauchsfertige Ölfarbe über längere Zeit aufzubewahren und zu transportieren.

Das Alizarin ersetzte ein wichtiges Pigment. Welches?

Krapplack, Krappfarbstoffe.

Welches Schwarz wird auch als Marsschwarz bezeichnet?

Oxidschwarz

Welche Pigmente waren nebst den Kobaltpigmenten die wichtigste Bereicerung der Farbpalette des 19. Jh.?

Chrom- und Cadmiumpigmente

Welche Pigmente waren nebst den Kobaltpigmenten die wichtigste Bereicerung der Farbpalette des 19. Jh.?

Chrom- und Cadmiumpigmente

Welche Pigmente waren nebst den Kobaltpigmenten die wichtigste Bereicerung der Farbpalette des 19. Jh.?

Chrom- und Cadmiumpigmente

Welches Weisspigment verändert seine Helligkeit je nach Gehalt von Zinkfluid?

Lithopone

Mitte des 18. Jh. hielt man Mangan (Manganschwarz) als Abkömmling des Eisenerzes, bis 1774 dem Chemiker Johann Gottlieb Gahn die Herstellung von Manganschwarz gelungen war. Weshalb wurde der Nachschub des Rohstoffes zur Herstellung von Manganschwarz nach dem zweiten Weltkrieg knapp?

Die hochwertigsten Mangan-Vorkommen lagen in der Sowjet-Union im Ural.

Mitte des 18. Jh. hielt man Mangan (Manganschwarz) als Abkömmling des Eisenerzes, bis 1774 dem Chemiker Johann Gottlieb Gahn die Herstellung von Manganschwarz gelungen war. Weshalb wurde der Nachschub des Rohstoffes zur Herstellung von Manganschwarz nach dem zweiten Weltkrieg knapp?

Die hochwertigsten Mangan-Vorkommen lagen in der Sowjet-Union im Ural.

Mitte des 18. Jh. hielt man Mangan (Manganschwarz) als Abkömmling des Eisenerzes, bis 1774 dem Chemiker Johann Gottlieb Gahn die Herstellung von Manganschwarz gelungen war. Weshalb wurde der Nachschub des Rohstoffes zur Herstellung von Manganschwarz nach dem zweiten Weltkrieg knapp?

Die hochwertigsten Mangan-Vorkommen lagen in der Sowjet-Union im Ural.

Mitte des 18. Jh. hielt man Mangan (Manganschwarz) als Abkömmling des Eisenerzes, bis 1774 dem Chemiker Johann Gottlieb Gahn die Herstellung von Manganschwarz gelungen war. Weshalb wurde der Nachschub des Rohstoffes zur Herstellung von Manganschwarz nach dem zweiten Weltkrieg knapp?

Die hochwertigsten Mangan-Vorkommen lagen in der Sowjet-Union im Ural.

Mitte des 18. Jh. hielt man Mangan (Manganschwarz) als Abkömmling des Eisenerzes, bis 1774 dem Chemiker Johann Gottlieb Gahn die Herstellung von Manganschwarz gelungen war. Weshalb wurde der Nachschub des Rohstoffes zur Herstellung von Manganschwarz nach dem zweiten Weltkrieg knapp?

Die hochwertigsten Mangan-Vorkommen lagen in der Sowjet-Union im Ural.

Welches war lange Zeit das bestdeckende Grün und eshalb bis ins spätere 20 Jh. sehr beliebt?

Chromoxidgrün

Welches war lange Zeit das bestdeckende Grün und eshalb bis ins spätere 20 Jh. sehr beliebt?

Chromoxidgrün

Welches war lange Zeit das bestdeckende Grün und eshalb bis ins spätere 20 Jh. sehr beliebt?

Chromoxidgrün

Welches war lange Zeit das bestdeckende Grün und eshalb bis ins spätere 20 Jh. sehr beliebt?

Chromoxidgrün

Welches war lange Zeit das bestdeckende Grün und eshalb bis ins spätere 20 Jh. sehr beliebt?

Chromoxidgrün

Welches war lange Zeit das bestdeckende Grün und eshalb bis ins spätere 20 Jh. sehr beliebt?

Chromoxidgrün