Stahl und Eisen

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Tanja Haaf

Tanja Haaf

Set of flashcards Details

Flashcards 39
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 19.09.2013 / 04.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/stahl_und_eisen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/stahl_und_eisen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Verwendung von Eisen und Stahl

Walzstahl und Schmiedestahl   - geringer Kohlenstoffgehalt, und Schmiedefähig (Normalstahl)

Stahlguss    

  • leicht höherer Kohlenstoffgehalt (< 2% C-Gehalt)
  • schweißfähigkeit
  • zäher als Gusseisen
  • keiner nachträglichen Umformung unterworfen

Gusseisen

  • hoher Kohlenstoffgehalt (> 2% C-Gehalt)
  • niedriger Schmelzpunkt, Gießfähig
  • beliebige Umrissgestaltung
  • graues/weißes Gusseisen (je nach Abkühlungsgeschwindigkeit)
  • aus Roheisenmasseln geschmolzen

Stahl ist ein durch Schmieden und Walzen warmverformbarer Eisenwerkstoff mit C-Gehalt < 2%

Stahlherstellung im Hochofen-Konverter

Reduktion des Erzes:

  • Erz hat hohen Sauerstoffgehalt
  • Koks hinzufügen
  • dieser braucht Sauerstoff zum Brennen
  • => flüssiges Roheisen

Frischen von flüssigem Roheisen (Veredlung)

  • Kohlenstoffgehalt und Begleitmittel verringern

  • Sauerstoff zufügen

  • dieser reagiert mit Kohlenstoff (Oxidation)

  • => Stahl

Ausgangsstoff bei der Stahlherstellung

Eisenerze

(mit Gestein vermischte Eisenoxid)

Wie und Wofür werven Erze aufbereitet?

  • Um Gesteine (Gangart) abzutrennen
  • Feine Erze: werden stückig gemacht
  • Grobe Erze: gebrochen, gemahlen, gesiebt

Was für Zuschläge und wofür?

- um die Schmelztemperatur herabzusetzen

- hauptsächlich Kalk

- so genannte Flussmittel

Hochofen-Prozess

  • von oben gefüllt mit Erzen, Zuschlägen, schichtweise mit Koks
  • Trocknung
  • Vorwärmung
  • Austreiben Hydrawassers
  • Indirekte Reduktion
  • Schmelzung

=> flüssige Schlacke – flüssiges Roheisen

Was ist Schlacke und wofür wird sie verwendet?

- Endprodukt bei Hochofen-Konverter-Prozess

- Gemisch aus Zuschlägen und Gangart

- Entschwefelung des Roheisens

- Verwendung: Zement, Leichtbeton, Dämmstoff,  Pflasterstein, Straßenbau

Weiterverarbeitung von Roheisen, wo und zu was

zu Stahl => im Stahlwerk => Frischen

zu Gusseisen =>  in Masselmaschine oder im Sandbett zu Masseln erstarrt

Nachbehandeln von Stahl (flüssig)

Wozu:

  • entfernen unerwünschter Begleitelemente
  • Zufügen von Legierungselementen
  • Entkohlung

Verfahren:

  • Vakuumbehandlung

  • Desoxidation („Beruhigter Stahl“ und „unberuhigter Stahl“ = kochen)

  • Entschwefelung (um Kernaufreißen zu verhindern = Injektion)

Warmverformter Stahl

  1. Folgen:
  • -     höhere Druckfestigkeit, während der Verarbeitung
  • -     Zähigkeit und Dehnbarkeit bleibt erhalten

b) Arten:

  • -     Warmwalzverfahren (Profile, Bleche, Rohre)
  • -     Schmieden und Pressen

Kaltverformter Stahl

  1. Folgen:
  • Sprödigkeit, durch Strukturveränderung = durch anschließendes Glühen wieder beseitigt
  1. Arten:
  • Kaltwalzen (Flacherzeugnisse)
  • Kaltziehen (Drähte, Profile, Rohre) = Oberflächen- und Maßgenauigkeit, höhere Festigkeit, kleinere Abmaße

Warum und was für Beschichtungen bei Stahl?

  • - als Korrosionsschutz
  • - nicht metallische Überzüge (Emaille, Bitumen, Kunststoffe)
  • - metallische Überzüge (Feuerverzinken, Nickel, Chrom)

Was versteht man unter gamma und alpha Eisen?

  • gamma Eisen: Flächen zentriert (entsteht aus alpha Eisen beim Erwärmen -> Kristallisierung, Umwandlung), Austenit
  • alpha Eisen: Raum zentriert, plastisch reines Eisen, Ferrit, 0,02 % Kohlenstoffgehalt

Wovon ist es abhängig, ob Eisen flüssig ist oder fest?

- Höhe der Temperatur

- Kohlenstoffgehalt

=> Liquidlinie: Oberhalb Eisen flüssig (hohe Temperatur)

=> Soliduslinie: unterhalb Eisen fest (niedrige Temperatur, abhängig vom Kohlenstoffgehalt)

Was bedeutet Stahl ist eine Legierung?

- Mischung aus Eisen und anderen Elementen

- Hauptlegierungselement = Kohlenstoff

Wärmebehandlung

Erwärmen, Halten, Abkühlen

  • Glühen: zur Verbesserung eines gewünschten Zustands, Normalglühen (wieder gleichmäßig feines Gefüge, nach   Kaltverformen), Weichglühen, Spannungsglühen (Spannungsausgleich)
  • Härten: große Festigkeit, Härte, Sprödigkeit, Erwärmen, schnelles Abkühlen
  • Vergüten: kontrollierte Rücknahme der Härte

Was ist der Unterschied im Verhalten beim Stahlzugversuch?

Warmverformter Stahl: naturharter Stahl, nach dem elastischem Bereich ein Fließanteil in der Kurve

Kaltverformter Stahl: nach dem elastischen Bereich stetige Steigung bis zum Bruch

Streckgrenzen, wovon und was ablesbar?

  • abhängig von der Temperatur (300°C -> hochwertiger Spannstahl 100°C)
  • Temperatur beeinträchtigt die Festigkeit des Stahls

Nach was werden Stähle eingeteilt?

  1. chemische Zusammensetzung
    • unlegierte und legiete Stähle: je nach Zusatzstoff (z.B. Alu, Zink)
    • es gibt Grenzgehalte in M-%: niedrig = legiert, höher = unlegiert
  2. Hauptgüteklassen
    • Grundstähle (B)
    • Qualöitätsstähle (C) legiert - unlegiert
    • Edelstähle (A) legiert - unlegiert

Was sind Bezeichnungssysteme?

Kurznamen aus Haupt- und Zusatzsymbolen

  • Hauptsymbole:
    • aus Kennbuchstaben und -zahlen: S= Stahl für allgemeninen Stahlbau, B= Betonstähle, Y= Spannstähle
    • geht auch nach chem. Zusammensetzung C45= C-Gehalt: 0,45%
  • Zusatzsymbole: Auskunft über Verwendbarkeit

Nummernsysteme mit Werkstoffnummernbesser geeignet

Nenne Stähle für den Stahlbau

  • allgemeine Baustähle
  • schweißgeeignete Feinkornbaustähle
  • GS-52-Stahlguss
  • Vergütungsstahl

Charakteristische Werte für Stahlbaustähle

 

  • E-Modul        210 000 N/mm² Dehnmodul

  • G-Modul           81 000 N/mm² Spannmodul

Was sind wetterfeste Baustähle?

  • niedrig legierte Stähle / doch mit effektiven Legierungszusätzen
  • kein Korrosionsschutz nötig
  • an der Oberfläche bildet sich eine Schutzschicht („oxidische Deckschicht“)
  • diese erneuert sich stetig und bildet Widerstand gegen atmosphärische Korrosion
  • mindest Dicke 3mm von Stahl

Was sind Betonstähle?

  • Betonbewehrungsstahl
  • fast kreisrunde Querschnitte
  • sichelförmige Schrägrippen an der Oberfläche (zur besseren  Haftung und Kraftübertragung von Beton zu Stahl)
  • Verbundstoff für Stahlbeton

Arten von Betonstahl

  • Betonstabstahl (stabfömig – Einzelstab – Bewehrung)
  • Betonstahlmatten (werkvorgefertigt => Kreuzstellen, Widerstandspunktschweißung scherfest verbunden)
  • Bewehrungsdraht (auf Rollen)

Was ist die Abkürzung BST 500?

BST    = Betonstahl

500     = Streckgrenze

Nenne Lieferformen von Betonstahlmatten

Lagermatten:

  • sind am Lager gelagert
  • 500 x 215 / 600 x 215; durchschn. 0,1 – 8,5 mm
  • Q-Matten       (quadratische Maschenform)
  • R-Matten       (rechteckige Maschenform – einachsige Bewehrung, Längsrichtung)
  • K-Matten       (konstruktive Matten – wie nur dickere Stäbe)
  • N-Matten       (Estrich Matten – Nichtstatisch, nur Spannungsvermeidung)

Listenmatten

  • bestellt
  • nach Baumaß gefertigt
  • Breite 2,64 oder 2,45; L= 12m

Zeichnungsmatten

  • Längsquerstäbe = Durchmesser
  • Abstände frei wählbar

Eigenschaften Spannstahl

  • keine Fließgrenze = kaltverformt, nur noch elastisch, engt sich nicht mehr
  • daher hohe Zugfestigkeit + Streckgrenze
  • fängt Spannkraftverluste (Schwinden/Kriechen) auf
  • hohe Fertigungsgenauigkeit

Verwendung Spannstahl

  • für Spannbetonbauten
  • leitet Druckkräfte ins Bauteil, so dass Betonquerschnitt kaum auf Zug beansprucht wird

Wie ist das Brandverhalten von Gusseisen?

  • bei ca. 700°C verliert es Druckfestigkeit
  • verliert Zugfestigkeit noch früher
  • zerspringt bei plötzlicher Abkühlung

Wie ist das Brandverhalten von Stahl?

  • verändert kristalline Zusammensetzung
  • verformt sich (auch bei Vorkehrungen) bei 400°C
  • Festigkeitsverlust

Vorkehrungen und Auswirkungen zum Brandschutz von Stahl?

  • Ummantel = ca. 180 min. Standdauer
  • ohne Ummantelung= ca. 10 – 20 Min. Standdauer
  • Ummanteln => Beton, Putz, Beschichtung
  • oder Ummauern, Einbetonieren, Verputzen, Beschichten…

Was ist Korrosion?

Chemische oder elektrochemische Reaktion mit Bestandteilen der äußeren Einwirkungen z.B. Luft und Wasser

 

Was verursacht die Korrosion bei Stahl?

- Querschnittsminderung (Lockkorrosion)

- treibend => Rost hat ein größeres Volumen als Eisen

Aktiver Korroszionsschutz

  • sachgemäße Konstruktion – Vermeiden von Ansammlungen von Wasser und Schmutz, ausreichende Belüftung (Kondenswasser)
  • widerstandsfähiger Werkstoff = wetterfeste Baustähle, hochlegierte Stähle
  • kathodischer Korrosionsschutz (nur bei starken Angriffen)

Passiver Korrosionsschutz

  • Fernhalten aggressiver Stoffe => Beschichtung, Überzug
  • Korrosionsverhinderung am Wichtigsten

Nennen Sie 3 Vor- und Nachteile von Stahl im Bauwesen!

Vorteile:

  • hohe Festigkeit
  • Verfertigung
  • Genauigkeit

Nachteile:

  • Korrosionsschutz bedenken
  • Schlechtes Brandverhalten
  • Sehr schwer

Wie verändert sich die Festigkeit von Stahl?

  • bei Zunahme von Kohlenstoff: spröde und härter
  • bei Zunahme von Temperatur: Festigkeit nimmt ab

Was bedeutet Frischen und wie wirkt es sich aus?

beim flüssigen Roheisen wird im Konverter Sauerstoff zugeführt

-zur Verringerung des Kohlenstoffgehaltes und der übrigen Begleitmittel

  • Oxidation des Kohlenstoffes
  • Verschlackung der Begleitelemente
  • Sauerstoffaufblasverfahren
  • Sauerstoffbodenblasverfahren
  • Kombinierte Blasverfahren
  • Elektrostahlverfahren
  • Direktreduktions-Verfahren