Stahl und Eisen
Fragen und Antworten
Fragen und Antworten
Kartei Details
Karten | 39 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.09.2013 / 16.03.2014 |
Lizenzierung | Kein Urheberrechtsschutz (CC0) |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/stahl_und_eisen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/stahl_und_eisen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Verwendung von Eisen und Stahl
Walzstahl und Schmiedestahl - geringer Kohlenstoffgehalt, und Schmiedefähig (Normalstahl)
Stahlguss
- leicht höherer Kohlenstoffgehalt (< 2% C-Gehalt)
- schweißfähigkeit
- zäher als Gusseisen
- keiner nachträglichen Umformung unterworfen
Gusseisen
- hoher Kohlenstoffgehalt (> 2% C-Gehalt)
- niedriger Schmelzpunkt, Gießfähig
- beliebige Umrissgestaltung
- graues/weißes Gusseisen (je nach Abkühlungsgeschwindigkeit)
- aus Roheisenmasseln geschmolzen
Stahl ist ein durch Schmieden und Walzen warmverformbarer Eisenwerkstoff mit C-Gehalt < 2%
Stahlherstellung im Hochofen-Konverter
Reduktion des Erzes:
- Erz hat hohen Sauerstoffgehalt
- Koks hinzufügen
- dieser braucht Sauerstoff zum Brennen
- => flüssiges Roheisen
Frischen von flüssigem Roheisen (Veredlung)
-
Kohlenstoffgehalt und Begleitmittel verringern
-
Sauerstoff zufügen
-
dieser reagiert mit Kohlenstoff (Oxidation)
-
=> Stahl
Ausgangsstoff bei der Stahlherstellung
Eisenerze
(mit Gestein vermischte Eisenoxid)
Wie und Wofür werven Erze aufbereitet?
- Um Gesteine (Gangart) abzutrennen
- Feine Erze: werden stückig gemacht
- Grobe Erze: gebrochen, gemahlen, gesiebt
Was für Zuschläge und wofür?
- um die Schmelztemperatur herabzusetzen
- hauptsächlich Kalk
- so genannte Flussmittel
Hochofen-Prozess
- von oben gefüllt mit Erzen, Zuschlägen, schichtweise mit Koks
- Trocknung
- Vorwärmung
- Austreiben Hydrawassers
- Indirekte Reduktion
- Schmelzung
=> flüssige Schlacke – flüssiges Roheisen
Was ist Schlacke und wofür wird sie verwendet?
- Endprodukt bei Hochofen-Konverter-Prozess
- Gemisch aus Zuschlägen und Gangart
- Entschwefelung des Roheisens
- Verwendung: Zement, Leichtbeton, Dämmstoff, Pflasterstein, Straßenbau
Weiterverarbeitung von Roheisen, wo und zu was
zu Stahl => im Stahlwerk => Frischen
zu Gusseisen => in Masselmaschine oder im Sandbett zu Masseln erstarrt