Städtebau 1

Städtebau 1 TU Dresden

Städtebau 1 TU Dresden

Robert Bauer

Robert Bauer

Set of flashcards Details

Flashcards 19
Language Deutsch
Category Statics
Level University
Created / Updated 11.08.2013 / 14.01.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/staedtebau_1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/staedtebau_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Qualitäten der 3 Arten von Stadt

Gebaute Stadt: Qualität von physischer Umwelt

Urbane Lebensform: Qualität des Städtischen Lebens

Politische Gemeinde: Qualität der Willensbildung und der Prozesse

Gebaute Stadt - Qualitäten

Architektur

Landschaft

Technische Infrastruktur und Verkehr

Baukulturelles Erbe und Ökologie

Stadtebau und Stadtgestalt

Urbane Lebensform - Qualitäten

Integration und Zusammenleben

Ansehen und Prestige als Standortfaktor

Identifikation und Bindung

Geistesleben: Künste, Bildung, Wissen, Innovation, Medien

Existenzgrundlagen: Wohnen, Arbeit, Wirtschaft, Versorgung

Politische Gemeinde - Qualitäten

Mitwirkung und Mitverantwortung der Bürgerschaft

Stadtrat/Gemeinderat, weitsichtige und kluge Entscheidungen

Verwaltung, kompetente und effiziente Entscheidungsvorbereitung und Umsetzung

Zusammenarbeit/Vernetzung mit Region, Land, Bund, Europa

Finanzausstattung

Entwicklungsmerkmale der Stadt

Evolution von der Lagerstätte zur Stadt als dichte Packung

Erschließungsstruktur als Grundgerüst

Parzelle als Zelle der Entwicklung

Hierarchisierung der Einzelzelle

Optimierung der Bezüge

ständige Differenzieung auf allen Ebenen

Individualiserung der Elemente

Wachstum und Schrumpfung

Fazit aus der Entwicklung der Stadt

langfristig gesehen ein Optimierungsprozess

Bewährtes hat Bestand

was sich nicht bewährt, wird durch neues ersetzt

je flexibler die Einzelentscheidungen in die Struktur eingebunden werden können, umso erfolgreicher entwickelt sich Stadtorganismus

Literatur zu Stadt

 

Reinhard Baumeister

„Stadterweiterung in technischer, baupolizeilicher und wirtschaftlicher Hinsicht“

1876

 

Camillo Sitte

„Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen“

1889

 

Joseph Stübben

„Der Städtebau“

1890

Die Stadt der Gründerzeit

Entwicklungsaspekte

zu Beginn die hoheitliche Planung des Staates - danach Widergewinnung der bürgerlichen Planungshoheit

Glaube an die Planbarkeit der Stadt

erste Baugesetzte ausschließlich zur Gefahrenabwehr bzw. Behebung von Missständen

Freiheit des Baugeschehens als Planungsziel (Liberalismus) als Reaktion auf absolutistische Baugestaltung

Öffnung der Stadt zur Landschaft

nach Anfangsschwierigkeiten, eigener erfolgreicher Stadttypus

Stadt der Gründzeit

Einzelelemente

Erschließung als öffentlicher Raum

Integration öffentlicher Freiflächen: Promenade, Parks, Plätze

Entwicklung neuer Bautypen: Kaufhäuser, Passagen, Gewerbe- und Industriebauten

liberale Bauauffaaung für die Parzellen

urbane kleinstrukturierte Mischgebiete

 

Stadt der Gründzeit

Fazit

Stadt als Ergebnis vieler Einzelakitvitäten  - eine Ordnungsstruktur, die der wirtschaftlichen Dynamik entsprach jedoch keine eigene Architekturhaltung (Historismus)

Stadtentwicklung 2

Fazit

Beurteilungsspielraum zu kurz um gültige Theorie zu entwickeln

Nebeneinander verschiedener Ansätze, quasi als Versuchsanordnung zur Optimierung des Stadtbildungsprozesses vor dem Hintergrund sich rasant verändernder Rahmenbedingungen

gründerzeitliche Stadt, trotz einiger Fehlentwicklungen, erfolgreiches Modell - ein Optimierungsprozess im freien Spiel der Kräfte unter Verwendung des traditionellen Repertories der Stadt

Moderne hat neue Ideen, Bilder und Elemente für die Stadt formuliert - inwieweit sie Bestand haben hat sich und wird sich künftig zeigen

in jedem Fall wird sich die Stadt weiterentwickeln - in einer Auseinandersetzung mit den vorhandenen bewährten Stadtbauelemten und Neuerungen

es sind Utopien, die die Neuerungen auf den Weg bringen

Die letzten Jahrzehnte der Stadt

Ausgangssituation

Entwicklung der Stadt als Evolutionsprozess

Anspruch Einzelner als Ideengeber der Stadt - Anfang des modernen Planungsverständnisses (seit Renaissance)

Stadt und Landschaft - Beginn des Dialogs (Seit Barock)

gründerzeitlich Stadt ein Optimierungsprozess im freien Spiel der Kräfte unter der Verwendung des traditionellen Reperotires der Stadt

Moderne formuliert neue Ideen, Bilder, Elemente - inwieweit Bestand, zeigt sich bzw wird sich zeigen

Beurteilungsspielraum zu kurz, um gültige Theorie zu entwickeln

Stadt entwicklet sich weiter - in Auseinandersetzung mit vorhandenen bewährten Stadtbauelementen und Neuerungen

Entwicklung der Stadt 3

Fazit

Städtische Umwelt muss neu wahrgenommen werden - der urbane Prozess, das was sich kollektiv in der Stadt manifestiert muss als Ausgangspunkt von Leitbildern dienen

Ordnungsvorstellungen müssen die Vielfalt der einzelnen Äußerungen und Ansprüche als Ausdruck einer Pluralistischen Gesellschaft berücksichtigen

Vielfalt als Ausgangspunkt der Stadtbildung

Prozesshafte der Stadt, das Unfertige, das Fragment sind wertvolle und natürliche Äußerungen der Stadt

heutige Stadt ist Collage

Teile der Collage unterliegen Umwandlungsprozess von einfach zur komplexen Ordnungen

Ordnungsregeln der traditionellen Stadt behalten Gültigkeit

Entwicklung offener Ordnungssysteme für Stadtentwicklung besonders wichtig

Stadtquartiere - Typologie

2 Aspekte?

Struktur - Siedlungsmuster

Elemente - Baukörper und Verkehrs- und Freiräume

Quartiere - Planungsaspekte

Baustruktur: Dichte, Haus- und Wohnungstypologie

Verkehrstruktur: Typologie der Straßen und Wege

Freiraumstruktur: private und öffentliche Freiräume, Landschaftsbezug

Nachbarschaft

Öffentlicher Raum

Nutzungsmischung

Flexibilität

Bindung und Freiheit

Identität

 

Quartierplanung - Ziel

Lebensraum mit hoher Qualität und eigener Identität schaffen

Aspekte der Leitbilddiskussion

Stadtprozess - zwischen Bindung und Freiheit

Stadtfeldcollage - Stadt als Ensemble von Stadtfeldern

Hierarchie - funktionale und städteräumliche Gliederung

öffentlicher Raum - Orientierung und Erlebbarkeit

Freiflächen - Innen und Außen mit jeweils eigenen Qualitäten

Parzelle und Erschließung - Basis einer flexiblen Entwicklung

Stadtbild - Individualität und Identität

Stadtformen - Typologie

Gesamtheit der Stadt - Ensemble von Stadtfeldern

 

traditonelle Stadt

abstrakte Stadt

Stadtlandschaft

Mischformen

Stadtformen - Typologie

Teile der Stadt - Stadtfelder und Siedlungsmuster

Raster- und Blockstruktur

serielle und modulare Struktur

gemischte Struktur

freie und prozesshafte Struktur

solitäre Großform