Staatsorganisationsrecht
Öffentliches Recht, 1. Semester
Öffentliches Recht, 1. Semester
Set of flashcards Details
Flashcards | 15 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | University |
Created / Updated | 17.11.2014 / 08.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/staatsorganisationsrecht4
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/staatsorganisationsrecht4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Fraktionen
§ 10 GOBT Zusammenschluss Abgeordneter (5% Hürde)
Wahlgrundsätze der deutschen Demokratie
Art. 38, I, 1; II
-allg. Wahl
-gleiche Wahl
-unmittelbare Wahl
-geheime Wahl
-freie Wahl
-Öffentlichkeit der Wahl
Verhältniswahlrecht
Mandate (Sitzverteilung) -> Abgeordnete werden gewählt
Mehrheitswahlrecht
absolut/ relativ -> gewählt wird, wer am meisten Stimmen auf sich vereinigt
Verfahren der abstrakten Normenkontrolle
1. Antragsberechtigung (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG; § 76 Abs. 1 BVerfGG)
2. Antragsgegenstand (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG; § 76 Abs. 1 BVerfGG)
3.Antragsgrund (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG; § 76 Abs. 1 BVerfGG)
4. Objektives Klarstellungsinteresse
5. Form (§ 23 Abs. 1 BVerfGG)
6. Frist (Keine Frist)
Parteien Grundlage
Definition?
Art. 21 GG
§ 2 I PartG -> entsprich laut BVerfG Verständnis gemäß Art 21 GG
Rechte der Parteien
Art 21, I, 2 (Art 3, I)
Gründungsfreiheit und implizierte Chancengleichheit
Funktion der Parteien
Kommunikativ (Scharnier zwischen staatl. Institutionen und Gesellschaft)
Organisatorisch (Wahlvorbereitung, -werbung, -teilnahme)
Personell (Ausbildung/ Bereitstellung polit. Führungspersonals)
Sachlich (gesellschaftl. Meinungsvielfalt in politische Konzepte umwandeln)
Organstreitverfahren bei Ablehnung eines Ersuches des UA
Beteiligt sein kann UA, oder 1/4 seiner Mitglieder
1. Grundlage des Ersuchens (Art. 44 I; §18 PUAG)
2. Formelle Rechtsmäßigkeit (Zulässig eingesetzer UA)
3. Materielle Rechtsmäßigkeit (Beweismittel betreffen Untersuchungsgegenstand)
(Ausnahmen: exekutivische Eigenverantwortung; Eingriff in Laufende Gerichts-,Verwaltungsverfahren, Eingriff in Grundrechte Privater)
Prozessstandschaft im Organstreitverfahren
Geltendmachen fremder Rechte im eigenen Namen § 64 I Alt. 2 BVerfGG
-Fraktion kann Rechte des BT geltend machen (Minderheitenschutz)
-Abgeordnete sind nur Mitglieder -> können Rechte des BT nicht einzeln geltend machen (§22, I, 2 BVerfGG)
Abgeordnetenrechte
Art. 38 I 2 GG
Wahlprüfung
Art 41 GG
Demokratieprinzip des GG
Verankert in: Art. 20 I, II; 79 III GG
Bundesgrundprinzipien
Art. 20 I GG (Art. 28 I 1 [EU] Art. 23 I 1 [Bund-Länder])
Demokratieprinzip
Förderales Prinzip
Rechtsstaatsprinzip
Sozialstaatsprinzip
Bundesverfassungsgericht
Letztentscheidungskompetenz über Inhalt der Verfassung nach Art. 93 I