Sportverletzungen, Unfall und Bike
Sportverletzungen: Definition, Symptome, Therapie Bikeregeln
Sportverletzungen: Definition, Symptome, Therapie Bikeregeln
Set of flashcards Details
Flashcards | 25 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Sports |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 21.09.2015 / 15.09.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sportverletzungen_unfall_und_bike
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sportverletzungen_unfall_und_bike/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Schürfung
Definition:
Abschleiffen der obersten Hautschicht, wobei Gewebeflüssigkeit austritt.
Symptome:
Schmerzen, Brennen, Hautrötung. Bei tiefer Verletzung kommt es zur Blutung.
Therapie:
- Wundreinigung mit Gazetupfer (Keine Watte)
- Desinfektion
- Stark blutende Schürfungen mit steriler Gaze verbinden (luftdurchlässiger Verband)
Blase
Definition:
Durch andauernde mechanische Reizung von Schuhwerk und Sportgeräten kommt es zur Ablösung der obersten Hautschicht. Dazwischen sammelt sich Gewebeflüssigkeit an.
Symptome:
Schmerzen, Brennen, Rötung, Blasenbildung, leichte Schwellung
Therapie:
- Desinfektion
- Aufstechen der Blase zum Flüssigkeitsaustritt mit steriler Nadel. Haut nicht entfernen (dient als Schutz!)
- Nochmalige Desinfektion, luftdurchlässiger Verband mit Gazekompresse oder Heftpflaster
- Entlastung von Druck. Kann mit Tape oder Polstermaterial erfolgen
- Kein Puder verwenden, da die Wundstelle sonst austrocknet und spröde wird
Riss-Quetschwunde und Schnittwunde
Definition:
Durchtrennung der Haut. Vor allem Stellen direkt über den Knochen sind gefährdet (Schienbein, Augenbraue)
Symptome:
Blutung, Schmerzen mit offener Wunde, Wundränder klaffen auseinander
Therapie:
- Kleine Wunde desinfizieren/verbinden. Ev. mit Steristrip angleichen
- Jede grössere Wunde mit sauberem Verband abdecken und sofort ärztlich behandeln (6h Nähfrist nach Unfall, weil dann Risiko auf Wundinfektion)
- Impfstatus Starrkrampf kontrollieren (alle 10Jahre wiederholen)
- Arzt: Alle Bisse müssen wegen der Infektionsgefahr ärztlich behandelt werden
Verbrennung
Definition:
Schädigung der Haut durch offenes Feuer, erhitzten Gegenstand, heisse Flüssigkeit oder Sonne
Symptome und Tiefe der Verbrennung:
1. Grad: Rötung (Sonnenbrand) = oberflächliche Verbrennung
2. Grad: Teilweise Zerstörung der Haut mit Blasenbildung
3. Grad: Zerstörung der gesamten Haut inklusiv den Hautanhangsgebilden. Eine vollständige Hautregeneration ist nicht möglich
Therapie:
- Sofort mindestens 15min ins kalte Wasser! Kleider nicht entfernen, sondern betroffene Körperteile unverzüglich samt Kleider eintauchen/kalt abduschen
- Wunden mit sauberem Verband abdecken
- Blasen nicht öffnen
- Arzt: Grossflächige Verbrennungen (grösser als halbe Handfläche) und alle Verbrennungen dritten Grades gehören in ärztliche Behandlung
Muskelzerrung
Definition:
Plötzliches Überdehnen und Zerreissen einzelner Muskelfasern
Symptome:
Beim Ereignis Schmerzen wie von einem Messerstich. Danach Ruheschmerz, Druckschmerz, Bewegungsschmerz, Schwellung, Schonhaltung
Therapie:
- Sofortiges Sportverbot
- Erste 48h Kompressionsverband mit Kühlung (ev. Quarkwickel)
- Keine Wärme in ersten 2-3 Tagen
- Abschwellende Salbe zur lokalen Anwendung
- Ev. leicht und vorsichtig passiv dehnen
- Nach 3-4 Tagen Beginn mit Massage und Physiotherapie
- Ohne wesentliche Besserung nach 3 Tagen zum Arzt
Sport erst nach Schmerzfreiheit bei Dehnungsübungen (ca. 14Tage)
Muskelfaserriss/Muskelriss
Definition:
Quere Zerreissung einiger Muskelfasern, ganzer Muskelfaserbündel, im schlimmsten Fall des ganzen Muskels
Symptome:
Wie Zerrung, dazu häufig Bluterguss, gelegentlich Muskeldellen und verminderte Beweglichkeit
Therapie:
- Absolutes, sofortiges Sportverbot
- Betroffene Muskelpartie entlasten
- Sofortmassnahme wie bei einer Muskelzerrung (erste 48h Kompressionsverband/Kühlung --> keine Wärme, Abschwellende Salbe)
- Unbedingt ärztlich beurteilen/behandeln lassen
Muskelquetschung/Muskelprellung (Tomate)
Definition:
Zerstörung des Unterhaut- und Muskelgewebes durch direkte Gewalteinwirkung. Dies führt zu Zerreissungen der Blutgefässe mit Blutungen zwischen den Faserstrukturen und durch die Druckerhöhung zu Schmerz.
Symptome:
Schmerzen, Schwellung, Bluterguss, ev. Hautverfärbung
Therapie:
- Betroffene Körperpartie schonen/hoch lagern (wirkt gegen Schwellung)
- In ersten 48h Kompressionsverband/Kühlung
- Keine Wärme in ersten 2 Tagen, ab 3. Tag mit milder Wärme beginnen
- In ersten 3 Tagen keine Massage und kein Streching
Schrittweiser Trainingsaufbau (verletzter Muskel erst wieder geheilt wenn ohne Schmerzen dehnen und anspannen)
Muskelkater
Definition:
Durch starke körperliche Belastung z.B. bei Bremsarbeit beim Bergablaufen (exzentrische Belastung) hervorgerufene kleinste Verletzungen von Muskelfasern. Leichte Schwellung der umgebenen Muskelfasern.
Symptome:
Schmerzen in der überbeanspruchten Muskelgruppe, Muskelversteifung, typischerweise erst 12-24h nach Belastung auftretend
Therapie:
- Leichte aktive Muskelarbeit (bewegen)
- Wärmebäder
- Leichte Massage
Prellung/ Knochenhautentzündung
Definition:
Direktes Einwirken einer stumpfen Gewalt bewirkt eine Schädigung der Knochenhaut. Auch Überlastungen des Skelettsystems können zu Knochenhautentzündung führen
Symptome:
Lokalisierte Schmerzen, Schwellung, Rötung, Überwärmung
Therapie:
- Kühlen
- Salbenumschläge mit kühlenden, entzündungshemmenden Gels
- Wickel
- Bei mehr als einer Woche andauernden Beschwerden --> Arzt
- Später Physio
Knochenbruch
Definition:
Die Elastizitätsgrenze des Knochens wird überschritten, dadurch kommt es zur mechanischen Zerstörung der Knochenstruktur. Man unterscheidet zwischen zwei Entstehungsarten: Direkte oder indirekte Gewalteinwirkung und chronische Fehl-/Überbelastung (Ermüdungsbruch)
Symptome:
Schmerzen, Bewegungs-/Belastungseinschränkung
Therapie:
- Schmerzmittel
- Ruhigstellung durch Fixation
- Falls offene Wunde, steril und sauber abdecken
- Patienten in nächst gelegene medizinische Einrichtung bringen
- Immer ärztliche Behandlung
Verstauchung
Definition:
Das normale Bewegungsausmass eines Gelenkes wird überschritten, ohne dass es zu einer Ausrenkung kommt. Die Gelenkkapsel ist in der Regel betroffen, die Bänder sind überdehnt, aber nicht gerissen.
Symptome:
Schmerz, Schwellung, Funktionseinschränkung
Therapie:
- Pause - Sportpause
- Eis (Kälte)
- Compressionsverband (ev. Salbenverband, kühlend)
- Hochlagerung
- Beschwerden gehen nach einigen Tagen nicht deutlich zurück --> Arzt
Sobald schmerzfreies Gehen möglich --> Belastung vorsichtig steigern
Teilriss eines Bandes
Definition:
Das normale Bewegungsausmass eines Gelenkes wird überschritten, ohne dass es jedoch zu einer Ausrenkung kommt. Die Gelenkkapsel ist versetzt, die Bänder überdehnt und angerissen.
Symptome:
Schmerz, Schwellung, Funktionseinschränkung, Bluterguss im Verlauf
Therapie:
- PECH
- Ärztliche Kontrolle in den Tagen nach der Verletzung, um genaues Ausmass zu bestimmen und Massnahmen einzuleiten
Bänderriss
Definition:
Das normale Bewegungsausmass eines Gelenkes wird überschritten. Dabei kann es vorübergehend zu einem Fast-Ausrenken des Gelenkes kommen. Nach dem Ereignis sind aber die gelenkbildenden Knochen wieder an Ort und Stelle, und die gelenkbildenden Flächen liegen einander an. Die Gelenkkapsel und die betroffenen Bänder sind gerissen.
Symptome:
Schmerz, starke Schwellung, starke Funktionseinschränkung, deutlicher Bluterguss, Instabilitätsgefühl
Therapie:
- PECH
- Noch am gleichen Tag in ärztliche Behandlung
Ausrenkung (Luxation)
Definition:
Durch Überschreiten des normalen Bewegungsausmasses kommt es zu einer Ausrenkung und die Gelenkflächen bleiben voneinander getrennt. Die Gelenkkapsel wird dabei immer verletzt, der Bandapparat mindestens teilweise gerissen.
Symptome:
Schmerzen, Schwellung, Gelenkfehlstellung, aufgehobene Gelenksfunktion
Therapie:
- Schmerzmittel
- Ruhigstellung durch Fixation
- Medizinischer Notfall --> sofort in ärztliche Behandlung. Ziel = Rasches Einrenken des Gelenkes ausschliesslich durch Arzt, da Gelenk-Fehlstellung auch auf Knochenbruch hinweisen könnte)
Ausrenkung (Luxation)
Definition:
Durch Überschreiten des normalen Bewegungsausmasses kommt es zu einer Ausrenkung und die Gelenkflächen bleiben voneinander getrennt. Die Gelenkkapsel wird dabei immer verletzt, der Bandapparat mindestens teilweise gerissen.
Symptome:
Schmerzen, Schwellung, Gelenkfehlstellung, aufgehobene Gelenksfunktion
Therapie:
- Schmerzmittel
- Ruhigstellung durch Fixation
- Medizinischer Notfall --> sofort in ärztliche Behandlung. Ziel = Rasches Einrenken des Gelenkes ausschliesslich durch Arzt, da Gelenk-Fehlstellung auch auf Knochenbruch hinweisen könnte)
Sehnenriss
Definition:
Teilweises (Teilriss) oder vollständiges (Komplettriss) Reissen der Sehne
Symptome:
Plötzliche Schmerzen, Funktionsausfall, Druckempfindlichkeit
Therapie:
- Kälte
- Schmerzmittel
- Ruhigstellung
- Ärztliche Behandlung
Sehnenentzündung/Sehnenscheidenentzündung
Definition:
Durch Über- oder Fehlbelastung entstandene Reizungen der Sehne oder der Sehnenscheide
Symptome:
Schmerzen, Rötung, Schwellung, Funktionseinschränkung. Bei Sehnenscheidenentzündung oft mit Fingern spürbares Krepitieren in schmerzhaftem Bereich
Therapie:
- Kälte
- Ruhigstellung und Schonung
- Abschwellende Salben
- Später ev. Wärme und Massage (Physio)
- Stretching
- Bei ausbleibender Besserung innert 3-4 Tagen --> Arzt
Sport nach Beschwerdenfreiheit (Gefahr eines chronischen Schadens)
Gehirnerschütterung
Definition:
Durch einen Schlag auf den Kopf oder einen Aufprall des Kopfes sofort eintretende Bewusstlosigkeit von unterschiedlicher Dauer (max. 1/2h)
Symptome:
Erinnerungslücke, Erbrechen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel
Therapie:
- sofort ärztliche Kontrolle
- min. 1-2Tage Ruhe
Rückenverletzung
Definition:
Beschädigung der Wirbelsäule mit oder ohne Rückenmarksverletzung
Symptome:
Schmerzen, Gefühlsverminderung in den Extremitäten (ev. nur für Sekunden), Ameisenlaufen in den Armen oder Beinen, Bewegungsstörungen
Therapie:
- Schon bei der Vermutung einer Schädigung soll die Lage der Verletzten nicht verändert werden
- Medizinischer Notfall, gehört in die Hände von Fachpersonen. Arzt, Ambulanz, allenfalls Rega alarmieren
- Nur bei Bewusstlosigkeit und Gefahr des Verschluckens ist die stabile Seitenlage angezeigt
Sonnenstich
Definition:
Reizung der Hirnhaut durch direkte Sonnenbestrahlung
Symptome:
Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel
Therapie:
- Patient in Schatten bringen
- Oberkörper hochlagern (Seitenlage wenn bewusstlos)
- Kopf abkühlen
- Kalte Getränke, kein Alkohol
Unterzuckerung
Definition:
Starker Abfall des Blutzuckerspiegels
Symptome:
Schwäche, Zittern, Müdigkeit, Heisshunger, Magenbeschwerden, Blässe. Bewusstseinsstörung, ev. Bewusstseinsverlust (Patient mit Diabetes bei welchem die blutzuckersenkenden Medikamente zu stark wirken)
Therapie:
- 1-2 Würfelzucker
- Bei Bewusstlosen 6-8 Würfelzucker nach und nach zwischen Wangen und Zähne legen
- Bei Bewusstseinsstörungen --> Arzt
Hyperventilation
Definition:
Übermässiges und zu häufiges Atmen. Dies führt durch den Verlust von Kohlendioxyd mit der Ausatmungsluft und somit zu einem Verschieben des Säure-Basen-Haushaltes im Körper
Symptome:
Angstgefühl, Aufregung, Gefühl zu wenig Luft zu kriegen. Sehr häufiges Atmen des Patienten. Kribbelgefühl in den Händen, Gefühl des Verkrampfens der Finger und Hände. Bewusstlosigkeit in extremen Fällen.
Therapie:
- Patient beruhigen, ihm zureden, er solle weniger und ruhiger atmen, beim Patienten bleiben, ihn sprechen oder singen lassen
- Rückatmung in einen Plastiksack (mehrere Atemzüge in den gleichen Plastiksack), damit nicht noch mehr Kohlendioxyd verloren geht und der Säure-Basen-Haushalt sich nicht weiter verschiebt
Zeckenbiss
Definition:
April bis Oktober aktiv (in einigen Gebieten FSME(Viren) oder Boreliose (Bakterien)-Träger. Beim Stich gelangen die Viren in den Menschen und lösen im Extremfall eine Hirnhautentzündung aus. Zecken können auch Bakterien übertragen und noch Monate nach dem Stich zu einer Boreliose führen.
Symptome:
Hirnhautentzündung bei FSME: grippale Symptome, sehr starke Kopfschmerzen
Borreliose: sich ausbreitende flächige Rötungen der Haut um die Stichstelle, ev. Gelenkschmerzen
Therapie:
- Zecke ohne Vorbehandlung mit spitzer Pinzette fassen und durch geraden Zug entfernen
- Stichstelle desinfizieren und in den folgenden Wochen regelmässig kontrollieren
- Ort und Zeit des Zeckenbefalls notieren
- Arzt beiziehen wenn Zeckenstich in einem Naturherd erfolgt ist, falls grippenartige Erkrankungen folgen oder an der Einstichstelle Hautveränderungen festgestellt werden
Unfall
- Übersicht gewinnen- nachdenken - handeln: Unfallsituation überblicken und nötige Massnahmen anordnen.
- Unfallstelle sichern: Absperren, Einsatz der Helfer organisieren
- Erste Hilfe leisten: Lagerung, lebensrettende Sofortmassnahmen
- Alarm auslösen: Entscheiden, wer wen auf welchem Weg alarmiert. Polizei, Seelsorger...
- Wer meldet?
- Was ist wann passiert?
- Wo ist der Unfall passiert?
- Wie viele Personen sind wie verletzt?
- Woher melde ich?
- Nr. für Rückrufe!
- Rega: 1414, Ambulanz: 144
5 goldene Umweltregeln
- Keinen Abfall liegen lassen
- Rücksichtsnahme auf Mensch und Tier (immer bremsen oder absteigen können)
- Verbote respektieren
- Keine Schäden anrichten (Bäume abknicken, Wege kaputt bremsen oder neue machen)
- Nicht in der Nacht biken (gefährlich/Störung der Wildtiere)