Sportsoziologie
Sportsoziologie
Sportsoziologie
Set of flashcards Details
Flashcards | 45 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Sports |
Level | University |
Created / Updated | 28.01.2015 / 17.05.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sportsoziologie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sportsoziologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne 6 Sinnrichtungen des Sport
1. Leistung/ 2. Wagnis/ 3. Impression/ 4. Expression/ 5. Miteinander/ 6. Gesundheit
Nenne die beiden pädagogischen Perspektiven, die man auf die Sinnrichtungen haben kann, welche Wert-Arten gibt es?
1. Subjektiver Sinn, den Menschen ihrer Aktivität zuschreiben. (2) Den pädagogischen Wert, den Pädagogen mit dem Sporttreiben verbinden
Nenne die Aufgabe der Lehrperson im Bezug auf die Wertperspektiven des Sports
- Sport so unterrichten, dass er unmittelbar sinnvoll erscheint und die verschiedenen Sinne erfahren werden könnnen (subjektiver Sinn) Gegenwartserfüllung
- Sport so unterrichten, dass ein pädagogischer Wert daraus erwächst + in ihrer Entwicklung gefördert werden können (Zukunftsbedeutung, für die Zukunft wert-voll)
Erläutere Definitions- und Operationalisierungsprobleme im Sport
In der Sportpädagogik ist zum Beispiel der Einfluss von Sportunterricht auf kognitive Grundfunktionen nicht eindeutig. Man muss sich die Frage stellen, ob die ein legitimes Ziel ist, soll das das Ziel von Sportunterricht sein? Warum soll das im Sportunterricht sein...
dann lässt sich die Frage stellen, ob Sport dafür ein effektives Mittel ist, um kognitive Grundfunktionen zu beeinflussen. es liegt keine Kausalität vor.
Was macht eine Handlung zur Leistung?
- Es gibt ein objektivierbares Ergebnis
- Ich klettere ein 6b und komme oben an
- Das Ergebnis wird auf einer Güte-Massstab bezogen
- Zeit: ich klettere das 6b innerhalb von 3:50min
- Das Ergebnis wir internal kausal attribuiert
- Ich bin mit eigener Kraft, Anstrengung nach oben gekommen (mein Partner hat mich raufgezogen)
- Das Ergebnis wird mit anderen Ergebnissen (entweder individuell oder sozial) verglichen und eingestuft
- Ich war schneller als Hansueli oder schneller als letztes Mal
- Das Ergebnis wird als Aussage über den Wert einer Person genommen (ich-Bedeutsamkeit)
- Ich bin stolz auf mich, es bedeutet mir etwas, ich werde von anderen gelobt...
wodurch speist sich das Selbstkonzept, was sind die Quellen des SK?
- eigenes Verhalten
- reflexive Prädikaten-Selbstzuweisung
- ideationale Prädikaten-Selbstzuweisung
- Verhalten anderer
- direkte Prädikatenzuweisung
- indirekte Prädikatenzuweisung
- komparative Prädikaten-Selbstzuweisung
Was besagt die Kompetenzwahrnehmungshypothese?
die Kompetenzwahrnehmungshypothese geht davon aus, dass bei der sportlichen Aktivität körperliche Leistungen vollbracht werden, die zu einem Kompetenzerleben führen. Dieses Kompezenzerleben hat Einfluss auf das sportliche Selbstkonzept, dass sich in einem Einfluss auf das allg Selbstkonzept und einem Transfer auf weitere Teilaspekte des Körperselbst niederschlägt
Wie muss man vorgehen, damit alle Schüler (auch die Schwächsten) sportliche "Leistung" erleben können.
Es muss berücksichtigt werden, dass zwei Faktoren eine wichtige Rolle spielen:
- Die Erwartung, was der Schüler denkt, dass er erreichen kann
- Den Wert, Valenz, der er ihr gibt.
Vorgehen:
- realistische, aber erreichbare Ziele setzten
- ehrliches, regelmässiges Feedback geben
- die Machbarkeit der sportlichen Leistung experimentieren
- angemessene Qualitätsanforderungen stellen
- attraktive Zwischenziele setzten
Was stimuliert uns in Wagnissituationen?
- Kompetenzerleben (Bsp. das Erreichen eines Gipfels, bringt höchste Werte in Gefahr, kompetenzabhängige Selbsterprobung). INtensiviert das Erlbene eigener Leistungstüchtigkeit
- erregende Bedrohnungswahrnehmung (Fokus nur auf die Bedrohnug, alles andere Vergessen, narrowing, intensiviert das Erleben von "Nervenkitzel" und "Angstlust")
- ungewöhnliche Bewegungszustände (die Leere unter einem beim Klettern, intensiviert das Erleben von Schwindel, Vertigo = lustvolle propriozeptive Wahrnehmung)
Was muss man bei der Umsetzung von Wagnis im pädagogischen Bereich berücksichtigen? im Aufsuchen...
- geschlossenes Vorgehen (Antwortmuster ist vorgegeben; "fahrt dieses Couloir hinunter")
- offenes Vorgehent (Antwortmuster in nicht vorgegeben: Antwortmuster selbstständig aufsuchen lassen: "ihr könnt an dieser Wand hier Routen wählen")
Prinzip der Freiwilligkeit beachten und auch Prinzip der optimalen Passung
Was muss man bei der Umsetzung von Wagnis im pädagogischen Bereich berücksichtigen? im Aushalten von Wagnissen...
- hinarbeiten auf selbsttätiges und könnensbezogenes erfolgreiches Bestehen
- persönliches Zutrauen fördern
- durch Selbstwirksamkeitserfahrungen vermitteln
Was muss man bei der Umsetzung von Wagnis im pädagogischen Bereich berücksichtigen? im Auflösen des Wagnisses...
- persönliche Erfahrungen uns Ängste mitteilen lassen und reflektieren
- Mut und Angst be- und verarbeiten
- Erfolge sozial bedeutsam machen (bravo Ruedi, das hast du gut gemacht)
- Informationen für das nächste Wagnis gewinnen
Welche Theorien gibt es über die Entstehung von wagnissport (Auf dem Weg in die Wagnisgesellschaft)
- "Our ordinary life" Spannung wird nicht befriedigt -> Sport stellt Spannung künstlich her
- Medialisierungshypothese (Leben ist zunehmend virtuel -> Sport bietet Selbstvergewisserung
- Kontingenzbewältigungshypothese
Was haben Abenteuer, Wagnis und Risiko gemeinsam?
Ausgang ist ungewiss
Frage nach dem Gelingen
erzeugen "Spannung"
was ist der Unterschied zwischen Abenteuer und Wagnis
Abenteuer halten länger an, Wagnis entsteht kurzfristig
Abenteuer kommt auf uns zu und Wagnis wird von uns selbst aufgesucht
innerhalb der anreiztheoretischen Erklärung für Wagnissport werden zwei handlungstreibende Faktoren unterschieden? Warum renne ich auf einen Berg
- in der Person: Motive und Bedürfnisse, ich habe das Bedürfnis nach...
- in der Situation:
- zwecksgebunden: in den Folgen der Tätigkeit (weil ich nachher im Wohnzimmer chillen will)
- tätigkeitsgebunden: weil die Tätigkeit selbst sehr geil ist
Modernisierungstheoretische Erklärung für Wagnissport
Nenne die Elemente der individuellen und sozialstrukturelle Ebene
- individuelle Ebene: Entwicklung der Persönlichkeit
- sozialstrukturelle Ebene:
- naher sozialer und räumlicher Kontext
- peer Gruppen, Familie
- organisierte Instittutionen der Gesellschaft
- soziale Organisationen
- politische, wirtschaftliche, technologische, soziale und kulturelle Struktur der Gesellschaft
Modernisierungstheoretische Erklärung für Wagnissport
nenne 4 gesellschaftliche Veränderungsprozesse
- DIfferenzierung
- Domestizierung
- Rationalisierung
- Individualisierung
Modernisierungstheoretische Erklärung für Wagnissport
nenne vier Modernisierungstheoretische Erklärungsansätze
- Gesellschaftliche Veränderungen
- Veränderung im Verhältnis Individuum - Gesellschaft
- Instituationalisierung
- Wagnissport als Kontingenzbewältigung
Beschreibe die Individualisierung und die Folgen für das Individuum
- Freisetzung und Entzauberung
- Verbesserte Möglichkeiten für Verselbstständigung
- Zwänge und Standards von gesellschaftlichen Institutionen
- grosse Variabilität von typischen Phasenübergängen
- können und müssen mehr entscheiden - alles ist ungewiss, nicht vordefininert - sie wissen nicht, was sie sollen
Beschreibe Kontingen
Kontingenz steht für die prinzipielle Offenheit und Ungewissheit menschlicher Erfahrungen
was hat das für Konsequenzen für das Individuum?
- Identitätsaufbau ist störanfälliger und anspruchsvoller
- man macht Leben wieder klein und betritt Kirche, Vereine, die identitätsstiftenden Charakter haben, sie schreiben vor, was man tun muss, man kann mit der Vielfalt nicht umgehen
was heisst also Wagnissport als Kontingenzbewältigung?
Wagnissport bietet körperliche Alternativlosigkeiten
worin liegen die pädagogischen Benefits vom Wagnissport
- eigene Fähigkeiten weiterentwickeln (Grenze wird nach vorne geschoben, Anreiz für nächstes Wagnis)
- Aufbau realistischer Selbsteinschätzung (sagen dir genau ob deine Einschätzung richtig oder falsch war)
- Aufbau gegenseitigen Vertrauens
nenne soziale Kompetenzen
- Empathie
- Kummunikative Fähigkeiten
- Frustrationstoleranz
- Ambiguitätstoleranz
- Rollendistanz
- Interpersonelle Fähigkeiten
- Konfliktlösefähigkeit
- moralische Urteilsfähigkeit
Welches sind die situativen Bedingungen im Modell soziales Handeln und soziales Lernen?
Interaktion und Kontext
nenne soziale Folgen im Modell soziales Handeln und soziales Lernen
- Grösse und Zusammensetzung des sozialen Netzwerkes
- Grad der sozialen Integration
- Beliebtheit etc.
welches sind kognitive Folgen im Modell soziales Handlen und soziales Lernen
- Problemlösekompetenz
- intellektuelle Entwicklung
- Lernerfolg
Was sind die Implikationen eines Ansatzes zum sozialen Lernen
- dass prosoziales Handeln das Ziel ist
- dass zum sozialen Lernen soziale Kompetenz dazugehört
- dass dies durch soziales Lernen erworben wird
welche sozialen Lernfelder ergeben sich im Sportunterricht anhand des Modells soziales Handeln und soziales Lernen
- Regeln verstehen und handhaben (Interpersonelle Fähigkeiten)
- Rollen übernehmen und gestalten (Empathie + kommunikative Fähgikeiten)
Theorie der Moralentwicklung - Regeln verstehen und handhaben können
was bedeutet moralische Urteilsfähigkeit?
Es ist die Fähigkeit, für Lösungen sozialer Konflikte (Werte, Interesse, Normen) Begründungen zu finden, die man für sich selbst und die übrig Beteiligten als verbindlich ansieht
Theorie der Moralentwicklung - Regeln verstehen und handhaben können
nenne die Stufen des moralischen Urteils nach Kohlberg
- Präkonventionelles Niveau: nicht in der Lage, gesellschaftliche Regeln zu verstehen. Man handelt weil man individuelle Konsequenzen abwägt
- Konventionelles Niveau; geltendes Recht ist einzuhalten, weil für alle nützlich
- Postkonventionelles Niveau: geltende Rechte können hinterfragt und durch höhere Prinzipien ausgeschaltet werden
was bedeutet Rollenhandeln
Art und Weise, wie man das eigene Handeln auf der Basis der unterstellten Rolle des anderen plant und entwirft
was bedeutet kommunikative Kompetenz?
Fähigkeit zum flexiblen aber prinzipiengeleiteten Rollenhandeln
was sind Grundfähigkeiten für interaktionistisches Rollenhandeln?
- Allgemeine Sprachfähigkeit
- Empathie
- Frustrationstoleranz
- Ambiguitätstoleranz
- Rollendistanz
Worin liegen die Grenzen präventiven Trainings? (auch in der Schule)
- präventives Training bietet keinen Langzeitschutz
- die Dosierung für präventives Training ist bei jeder Person anders
- Belastungsformen, die für die Schule eher unüblich sind
Pädagogische Konsequenzen für den Sportunterricht?
- Sensibilisierung
- Inszenierung
- Aufklärung
- Anleitung
- Modellwirkung