Sportbiologie VL 11

Energiestoffwechsel

Energiestoffwechsel


Fichier Détails

Cartes-fiches 24
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Université
Crée / Actualisé 22.12.2014 / 21.01.2018
Lien de web
https://card2brain.ch/box/sportbiologie_vl_11
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sportbiologie_vl_11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie sind Energiebenötigende Prozesse in den Zellen aufgebaut?

1. Resynthese von ATP

2. Biologiesche Oxidation (Verbrennung) // 
Modell: Energiebereitstellung durch Oxidation von Brennstoffmolekülen!

1. ATP 
2. Biosynthese 
3. Aktiver Transport 
4. Muskelkontraktion (zurück) 
5. aktiver Transport 
6. Biosynthese 
7. ADP + P 
8. Oxidation (O2 wird aufgenommen, verbraucht und zu CO2)

 

Exkurs, was ist Energie?

1. Energie ist gespeicherte Arbeit
2. Arbeit = Kraft die über einen bestimmten Weg wirkt (Hubarbeit)
3. Wir Gewicht von ca. 102 g auf der Erde (g = 9.80665 m/s2) 1 meter hoch gehoben, dann hat man genau 1 Nm bzw. die Arbeit von 1 Joule verrichtet.
4. W = F(G) x h = m x g x h (Einheit = Joule = kg m2 / s2) 
5. Die in dieser Position gespeicherte potentielle Energie entspricht 1 Joule

Exkurs, Energie -> Kalorien vs. Joule?

1. Kalorie ist veraltete Masseinheit für Energie
2. z.B. die Wärmeenergie, die benötigt einen konstanten Druck von 14.5 C auf 15.5 C zu erwärmen
3. Jedoch abhängig von Temperatur, Umgebungsdruck und Flüssigkeit (seit 1958 abgeschafft und durch Joule ersetzt)
4. Eine Kalorie entspricht zirka 4.185 Joule

Erkläre den Energieerhaltungssatz nach Marees (2003)...

1. Energieaufnahme
1.1 Kohlenhydrate 1.2 Fett 1.3 Eiweisse 1.4 Alkohol

2. Energieabgabe
2.1 Grundumsatz 2.2 Arbeitsumsatz 2.3 Freizeitumsatz 2.4 Energie für die Verdauung

Wie ist der Energieumsatz messbar?

1. Ruheumsatz
1.1 Die gesamte innerhalb des ruhenden Organismus freiwerdende
Energie geht über kurz oder lang vollständig in Wärmeenergie über
1.2 Brennstoffmenge (Aufnahme O2-Menge / Abgabe CO2-Menge) = Energiemenge = Wärmemänge

2. Direkte Kalorimetrie (Messung der Wärmeabgabe)
3. Indirekte Kalorimetrie (Messung von Atemgasen)

Exkurs, kalorisches Äquivalent.

1. Unter dem k.A. versteht man diejenige Energiemenge in Joule, die bei der Reaktion der betreffenden Substanz mit 1 Liter Sauerstoff freigesetzt wird.

1.1 -> 1 Liter O2 liefert 21.1 kJ (2830 kJ / 134.4)
1.2 -> 134.4 = 22.4 Liter x 6 mol O2

Exkurs, respiratorischer Quotient.

1. RQ = CO2 Abgabe (L/min.) / O2-Aufnahme (L/min)
2. Aminosäuren kaum von Bedeutung (3-5 Prozent ab grösser 90 min.)

Energieabgabe - erkläre den Grundumsatz!

1. Energiemenge, die ein Mensch bei Ruhe für die Aufrechterhaltung der
lebenswichtigen Körperfunktionen pro Tag benötigt.

2. Abhängig von Geschlecht, Alter, Gewicht, Muskelmasse sowie bestimmten Hormonen

3. Für einen Erwachsenen beträgt der Grundumsatz im Durchschnitt 4 kJ (1 kcal) pro kg Körpergewicht und Stunde!
Bsp. 172 cm, 70 kg, 25 Jahre, männlich: 7300 kJ

4. Muskulatur 26%, Leber 26, Nieren 7, Gehirn 18, Herz 9, Rest 14%

5. Basale metabolische Rate (BMR) Synonym
 

Energieaufnahme: Wie setzt sich der Energiegehalt der Grundnährstoffe zusammen?

1. Physiologischer Brennwert der Nährstoffe: Der physiologische Brennwert von Lebensmitteln gibt die Spezifische Energie bzw. die Energiedichte an, die bei deren Verstoffwechselung (Zellatmung) imKörper eines Organismus verfügbar gemacht werden kann.

1.1 -> 1 gramm Kohlenhydrate: 17.2 kJ (4.1 kcal) für Mischkost
1.2 -> 1 gramm reine Glukose: 15.7
1.3 -> 1 gramm Fett: 38.9 kJ (9.3 kcal)
1.4 -> 1 gramm Eiweisse: 17.2 kJ (4.1 kcal)

Wie setzt sich das ATP zusammen?

1. ATP: Adenin - Ribose - P - P - P (mit Phosphatbindungen)
2. Unter Standardbedingungen: ca. 30 kJ/mol ATP

Erläutere kurz das ATP-Problem!

1. ATP-Verbrauch pro Tag ca. 100 oder 80 kg bei Marathon von 2h
2. Speicherung unwirtschaftlich!
3. Somit im Körper nicht mehr als 80 - 100 gramm gespeichert
4. Reicht im Muskel maximal 1-2 h
5. ATP muss also ständig regeneriert (neu gewonnen) werden!

Wie funktioniert die Nachlieferung durch biologische Oxidation (Verbrennung) der Nährstoffe?

1. Gemeinsamkeiten der biologischen Oxidationswege
1.1 erfolgen schrittweise
1.2 enden letztlich bei energieärmeren Produkten (Laktat, Harnstoff)
1.3 oder energiefreien Verbindungen (H2O, CO2)
1.4 Bildung von freier Energie in unterschiedlicher Menge
1.5 Werden in Form der energiereichen Verbindungen ATP und KP gespeichert
1.6 stehen für energiebenötigende Reaktionen in den Zellen zur Verfügung

Wie funktioniert die Aerobe Oxidation?

1. aerobe Oxidation erfolgt in enzymgesteuerten Stufen, die wiederum aus mehreren Reaktionsschritten bestehen
2. Geht man von Traubenzucker (Glykogen) aus, so lassen sich folgende Abbaustufen unterscheiden:
2.1 Glykogenolyse
2.2 Glykolyse
2.3 Bildung von aktivierter Essigsäure
2.4 Trikarbonsäure oder Zitronensäuerzyklus
2.5 Atmungskette

Aerobe Oxidation, Abbaustufen -> 1. Glykogenolyse (Glykogenspaltung)

1. Abbau von Kohlenhydraten (Zucker) !!!
2. Glykogen als Kettenförmige Aneinanderreihung von Glukosemolekülen
3. Glykogenolyse ist die Abspaltung des jeweils endständigen Glukosemoleküls unter Phosphatanlagerung
4. Glucose - 6 - Phosphat als Endprodukt!

Aerobe Oxidation, Abbaustufen -> 2. Glykolyse

1. Mehrere Enzyme katalysieren in der Glykolyse den schrittweisen Abbau der Glukose (Glucose-6-Phosphat?) zu Brenztruabensäure (Pyruvat als ENDPRODUKT)

2. Enzyme befinden sich im Sarkoplasma, deshalb findet die Glykolyse AUSSERHALB der Mitochondrien im Sarkoplasma der Muskelzelle statt!

3. Das wichtigste regulierende Enzym der Glykolyse ist die Phosphofruktokinase (FPK)

Aerobe Oxidation, Abbaustufen -> 3. Bildung der akvitierten Essigsäure...

1. Damit Pyruvat, welches vorher in der Glykolyse gebildet wurde, verwendet werden kann - so muss es zunächst unter Einsatz mehrer Enzyme und Koenzyme in aktivierte... das heisst an Koenzym A (CoA) gebundene Essigsäure (Azetyl-CoA) überführt werden.

2. Multi-Enzymkomplex Pyruvatdehydrogenase (befindet sich in den Mitochodrien)

3. Aktivierte Essigsäure stellt eine Schlüsselreaktion beim oxidativen Abbau der Nährstoffe dar, denn auch Fettsäuren und Aminosäuren werden über Azetyl-CoA unter Energiegewinn aerob weiterverarbeitet

Aerobe Oxidation, Abbaustufen -> 4. Trikarbonsäure- oder Zitronensäurezyklus

1. Aktivierte Essigsäure (Azetyl CoA), wird im sogenannten Zitronensäurezyklus (Zitratzyklus) abgebaut
2. Auch Krebszyklus nach H. Krebs (1937)
3. Beim Durchlaufen des Zyklus werden die Azetyl-Gruppen des Azetyp-CoA in 8 Schritten enzymatisch abgebaut
4. Resultat -> 2 ATP !!!

Aerobe Oxidation, Abbaustufen -> 5. Atmungskette

1. Atmungskette besteht aus einer Folge ovn elektronenübertragenden Proteinen
2. Hier wird Wasserstoff, der in den vorausgegangenen Reaktionsstufen den jeweiligen Substraten (Glukose- und Fettabbauprodukte) entzogen wurden (NADH + H+, FADH2) zusammen mit seinen Elektronen letztlich auf Sauerstoff übertragen -> Formel siehe Folien!

Aerobe Oxidation, Abbaustufen -> Wie sieht die Bilanz der einzelnen Stufen aus?

1. Glykolyse -> 2 ATP 
2. Bildung von Azetyl-CoA -> 0 ATP
3. Zitratzyklus -> 2 ATP
4. Atmungskette -> 26 bzw. 28 ATP

Schema der Energiebereitstellung -> Erkläre den Aufbau eines Mitochondriums...

In der näheren Umgebung des Mitochondriums (im Zellplasma): 
Glykogen, Fett, Retikulum mit Ribosomen (Ort der Eiweissynthese)
1. äussere Membran (für kleine Ionen und Moleküle durchlässig)
2. Intermembranraum (enthält Adenylat-Kinase und weitere Enzyme
3. Innere Membran (enthält Enzyme der Atmungskette, ATP-Synthetisierende Enzyme und Membrantransportsysteme, nur für kleine Ionen durchlässig)
4. Matrixraum (Enzyme des Zitronensäurezyklus, Pyruvatdehydrogenasekomplex, Enzyme zur Fettsäurenoxidation)
5. ATP-Syntetase-Moleküle (ADP+P Reaktion ATP)

Schema der Energiebereitstellung -> Prozesskette in Zelle?

1. Glykogen zu Glukose zu Brenztraubensäure (zu Laktat und raus aus zelle) anaerob zu aktivierter Essigsäure mit Fettsäure (aus Fett) zu Zitronensäurezyklus zu Atmungskette mit O2 von ADP zu ATP unter Abgabe Co2 von ADP zu ATP unter Abgabe CO2 und H2O

2. siehe im Detail auf der Grafik, in Folien!

Wie sieht die Aerobe Energiebilanz aus?

1. Pro Mol Glukose -> 30 bis 38 mol ATP
2. Beim Abbau von Fetten entsteht mehr ATP
3. Pro mol Palmitinsäure -> 129 Mol ATP
4. allerdings benötigt die biologische Oxidation der Fettsäuren ungefährt 10 Prozent mehr Sauerstoff als vergleichbare Glukosemengen
5. beim aeroben Abbau werden Fettsäuren und Glukose am ökonomischten abgebaut
5.1 maximale mögliche Menge ATP entsteht

Anaerob-laktazid?

1. Glukose / Glykogen wird zu Pyruvat / Laktat abgebaut
2. Phosphorfruktokinase
3. Laktatdehydrogenase (Warum nennt man es aerobe Glykolyse, wenn es tatsächlich keinen Sauerstoff gibt, der abgebaut wird? - ANTWORT: bei aeroben Glykolysen handelt es sich um den Abbau von Glukose zu Pyruvat (Endprodukt!!!), das vollständig abgebaut werden kann (aerob) - Bei Sauerstoffmangel wird Laktat au dem Pyruvat gemacht! :D

Zusammenfassung Energielieferender Teilsysteme?

Unterschied zwischen deutschen und schweizer Würfelzucker:

Schweizer -> 4 gramm (1 kg sind 279 Stck.)

Deutsche -> 3 gramm (1 kg sind 336 Stck.)