VL13 Schlaf


Set of flashcards Details

Flashcards 15
Language Deutsch
Category Sports
Level Primary School
Created / Updated 04.01.2015 / 26.12.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/sportbiologie_vl13
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sportbiologie_vl13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie kann der Schlaf wissenschaftlich untersucht werden? (Schlaflabor)

Objektive Beobachtung von Schlafenden

Messung von verschiedenen Biosignalen (Hirnaktivität, Muskelaktivität, Augenaktivität)

Klassifikation von Schlafstadien


Quantifizierung von Schlafparametern

Welche verschiedenen Stadien gibt es im Schlaf und was ist massgebend in diesen Stadien? (Augenaktivität, Hirnaktivität etc.) %-Anteil des Gesamtschlafs

  1. Stadium wach w 5-10%
  2. Stadium N1 5-10% einschlafen, Muskeltonus lässt nach, Augen rollen, Aktivität im Gehirn nimmt ab, Amplitude nimmt zu und Frequenz ab
  3. Schlafstadium N2 50%1. Schlafstadium des eigentlichen Schlafs, keine Augenbewegung, Schlafspindeln (wegen Schlafspindeln wird Wissen vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeit übertragen)& K-Komplexe (erst ab K-Komplexen kann man subjektiv von sich selber sagen dass man eingeschlafen ist), stabiler Schlaf
  4. Schlafstadium N3 20%Augen sind ruhig, das Gehirn ist sehr inaktiv! Alle Gehirnregionen treten in einen Ruhestand und geraten in so ein Pendeln, vorwiegend 1. Nachhälfte, Tiefschlaf, Deltaschlaf
  5. Schlafstadium R 20-25%REM Schlaf, die Augen zucken, komplett ohne Muskeltonus aber Augen sind sehr aktiv, wenn man aus diesem Stadium geweckt wird kann man sicherlich von einem bizzarren, fantasievollen Traum berichten, klare Entkopplung von realem Körper und erlebtem Körper, vorwiegend 2. Nachthälfte

Wie viel mal wacht man etwa auf pro Nacht?

15-25 mal

In welcher Lebensphase hat man am meisten REM-Schlaf

Als Baby, sinkend mit dem Alter

Was bedeutet

  1. Schlafdeprivation?
  2. Schlafrestriktion?
  3. Schlaffragmentierung?

Antwort

  1. Schlafentzug
  2. Schlafbeschränkung
  3. kurze Schlafperioden in Abständen??

Wie wirkt sich Schlafrestriktion auf Kraftleistungen aus?

kurzfristig nur gering, langfristig Leistungsminderung

Auswirkung von REM-Schlaf Entzug auf Gehirnleistung?

drastische Leistungssenkung

Negative auswirkungen von Schlafstörungen?

-Konzentrations

-Daueraufmerksamkeit

-Gedächtnis

-Leistungsfähigkeit

-Gereiztheit

-Lebensqualität

-Albträume

Funktion von Schlaf?

  • Restaurationshypothese
  • Erholungsfunktion
  • Energiebilanz
  • Temperaturregulation
  • Konsolidierungshypothese
  • Erholungsfunktion
  • Emotionsregulation
  • Motivationsregulation

 

Schlafprobleme können durch Sport auftreten durch?

  • Nervosität und Wettkampfsangst
  • Schlafen in ungewohnter Umgebung
  • Zeitzonen
  • Übertraining

Was ist psychophysiologische Insomnie und wodurch wird sie verursacht & aufrechterhalten?

"erlernte Schlaflosigkeit"

Verursacht druch: Psychischer Stress, körperliche Erkrankung, belastende Lebensereignisse

aufrechterhalten durch: Grübeln, Sorgen, Versuch einzuschlafen, negative Einstellung zum Schlaf, Angst vor Leistungsminderung

Mit welchen Problemen kämpfen Sportler vor dem Wettkampf bezüglich Schlaf hauptsächlich (Studie)? Haben diese Probleme Auswirkungen auf die Leistung?

Einschlafschwierigkeiten, frühmorgendliches Erwachen

Gründe: Nervosität vor dem Wettkampf, Gedanken über den Wettkampf

Auswirkungen: zu 50% keine Auswirkungen-->noch viele unbeantwortete Forschungsfragen

 

Wieso sind Schlaf- Untersuchungen bei Profiradsportlern interessant?

Belastung über mehrere Tage, immer wechselnder Übernachtungsort

Was ist eine SOMNO-Watch und was sind ihre Vorteile, Nachteile gegenüber Polysomnographie?

Polysomnographie:
geringere Teilnahmebereitschaft
Aufzeichnungen von EEG,EOG,EMG
Schlafauswertung vollwertig

SomnoWatch
Aufzeichnung EEG
Geringerer Aufwand
Schlafauswertung eingeschränkt
höhere Teilnahmebereitschaft

 

 

Was waren die wichtigsten Ergebnisse bei einer Studie mit Radrennfahrern?

 

  • keinen Zusammenhang zwischen subj. Schlafqualität und subj. Leistungseinschätzung
  • 40% schlafen sehr gut (subj.), 40% mittelmässig und 20% schlecht
  • Gefühl des Erholtseins weist Zusammenhänge mit Leistung auf
  • Zusammenhang von Tiefschlaf und Erschöpfung am Tag nach dem Rennen