Sport
Sport
Sport
Kartei Details
Karten | 40 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 08.06.2016 / 10.06.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/sport24
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sport24/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aufgaben des Sportphysiotherapeuten?
• Rehabilitation/Betreuung des Verletzten Sportlers von der akuten Phase bis zur Wiedereingliederung in das normale Training/Wettkampf
• Primäre Prävention: Gefahren erkennen Massnahmen durchführen zur Vorbeugung von Verletzungen
• Sekundäre Prävention: Vermeiden von Verletzungsrezidiven, präklinische Probleme (Schwächen, Schwachstellen des Bewegungsapparates) identifizieren und Massnahmen zur Prävention anwenden.
• Tertiäre Prävention: Versuch das Fortschreiten eines Krankheitsprozesses zu unterbrechen, Funktionsdefizit/Handicap auf ein Minimum zu reduzieren.
• Allround Unterstützung des Sportlers mit allen (fachlich beherrschten physiotherapeutischen) Massnahmen, beim Training und bei Wettkämpfen
• Psychische Unterstützung des Patienten
• Medizinische Betreuung ergänzen mit fachlichem know –how und die gesundheitlichen Interessen des Sportlers wahren, so dass der Sportler eine lange Karriere gesund beenden kann.
• Unterstützung des Sportlers und des medizinischen Betreuerstabs bei Entscheidungen welche gesundheitliche Aspekte des Sportler betreffen.
Nach: A. van Duijn
Nenne die Prinzipien der:
- Zyklisierung
- Spezialisierung
- Proportionalisierung
Zyklisierung:
prinzip der:
- kontinuierlichen Belastung (1x in der Woche training gibt einen zu kleinen Reiz)
- periodisierten Belastung
- periodisierten Regeneration
Spezialisierung:
prinzip der:
- altersgemässen Belastung
- zielgerichteten Belastung
Proportionalisierung
prinzip der:
- optimalen Relation von allgemeiner und spezieller Ausbiludng
- optimalen Relation der Entwicklung der Leistungskomponenten (wenn einer auf dem Bau arbeitet und zusätzlich noch ins Training kommt, ist das etwas anderes als ein KV-Gummi)
Training und Periodisierung- Was bedeutet Periodisierung?
„Periodisierung ist die Festlegung einer Folge von Perioden, deren inhaltliche, belastungsmässige und zyklische Gestaltung die Herausbildung der optimalen Form für einen bestimmten Zeitraum innerhalb des Periodenzyklus anstrebt.“
(Martin, Carl, & Lehnertz, 1993)
Warum periodisieren?
• Wissenschaftlichschwachabgestützt:z.B.:gilt das Prinzip der Superkompensationszeit nicht für alle Organsysteme
• Empirisch:DerAthletkannnichtimmer Bestleistungen abrufen, er braucht einen Zyklus von: Basis – Aufbau - Tapering- Bestleistung – Regenration
• Die Planung (Periodisierung) ist ein wichtiges Tool mit progressiven Belastung mit dem Ziel eine Leistungssteigerung zu erreichen (systematisch)
• PeriodisierungreduziertdasVerletzungsrisiko und das Risiko des Overtraining
Was sind ie Perioden/Phasen? Wie werden sie aufgebaut?
Vorbereitungsperiode (Leistungsentwicklung):
Entwicklung der sportlichen Form:
• 1. Phase: breite allgemeine konditionelle Vorbereitung (grosser Umfang)
• 2. Phase: Umfang verringern Intensität erhöhen (im Spitzensport Umfang und Intensität erhöhen = kritische Phase)
Wettkampfperiode (Leistungsentfaltung):
• Entwicklung und Stabilisierung der Höchstform
• manchmal wird vor dem Wettkampf ein tapering durchgeführt
• Balance zwischen Belastung/Belastbarkeit und Training/Wettkampf
Übergangsperiode (aktive Erholung):
• Andere Sportarten
• Kein grosser Konditionsverlust erleiden
Was sind Einfachperiodisierungen und was sind Mehrfachperiodisierungen?
Mehrfachperiodisierung mehrfach bei Tennisspielern. Doppelperiodisierung kommt oft vor bei Fussballer.
Die Perioden bestehen aus : Leistung, Intenisät und Umfang.
Wenn der Umfang und die Intensität hoch sind, dann ist es kritisch (20 sprints).Dabei besteht eine grosse Verletzungsgefahr...
Wenn der Umfang niedrig ist und die Intensität hoch dann besteht da kein problem (10 sprints).
Was ist eine Sportanalyse?
Tool womit die Hauptbeanspruchungsformen einer Sportart bezüglich der motorischen Grundeigenschaften betrachtet und analysiert werden kann.
Die Grundeigenschaften müssen bekannt sein!
Was sind die motorischen Grundeigenschaften?
Kraft Ausdauer Bewegungsschnelligkeit Beweglichkeit Koordination - diese sind jedoch bei jeder Sportart immer etwas anders aufgeteilt.
An was orientiert sich das Krafttraining?
Am RM (repetition Maximum) einer Methode.
Ich sage dem Pat. nie, dass er Mal 15x drücken soll. Nein! Ich gebe ihm Gewicht und sage, mach Mal so lange du kannst. So kann ich sein RM für 5 oder 12 etc. herausfinden und dann mit der Tabelle anpassen.
linke Seite: Wird in der Proliferationsphase angewendent und dient zur vermehrung der Masse
Die Übungen links von 5-8. sind IMK (Intramuskuläre Koordinations) Übungen. Sie dienen dazu, dass man innerhalb des Muskelns möglichst alle Fasern ansteuern kann wärhend einer Bewegung.
rechte Seite: wird in der Remodelierung angewendet und dient zur "Anwendung" der Muskeln
Die roten Rechts werden auch als IK (Intermuskuläre Koordination) bezeichnet. Hier geht es um die koordination zwischen den Muskelgruppen. Das ich sie möglichst Funnktionell einsetzten kann.
Wann nimmt das Aktionspotential vom ZNS zu?
Was ist wenn der Pat. währen ddem Hypertrophietraining Schmerzen hat?
Dann muss ich stoppen und eine andere Bewegung suchen, wo es ihm nicht so stark Weh tut. Evtl ROM verkleinern.
Was bedeutet KRS?
KraftRehabilitationsSystem (Es ist die linke seite der Pyramide)
Was sind Vorteile für KRS (Kraftrehasystem)?
Es wird gelernt auszubelasten!
1RM muss nicht bekannt sein
Kriterien für Progression zwischen den KRS Systemen sind bekannt. Schnelle Progression ist möglich
Minimalanforderungen als Zielsetzung für „ADL“ Patienten. Patient versteht das System und kann es selbständig anwenden.
Man kann die Verletzte Struktur nach KRS trainieren, den Rest des Körpers weiterhin in anderen Systemen.
Was ist beim KRS besonders zu beachten?
Das ich von Satz zu Satz das Gewicht anpasse.
Wenn seine Leistung flukturiert, ist noch keine Konstanz eingetreten. Dies Zeigt mir, das der Pat. noch zu schwach ist und der Reiz noch nicht angekommen ist.
Was sind objektive Qualitätskriterien?
• objektiv
• optimale Ausgangsstellung / Endstellung • optimaler Bewegungsverlauf
• optimaler Bewegungsumfang
• optimaler Bewegungsrhythmus (1-0-1)
Verlust der technischen Fähigkeiten (2 x warnen; beim 3 x Stopp)
Cave: Patient nicht unterfordern!
Was sind subjektive Qualitätskriterien?
• subjektiv
• Sz (a-delta; c-Faser)
• Ermüdung
• Reaktion nach dem Training • nonverbale Kommunikation • Vertrauen / Sicherheit
Was ist der Unterschied zwischen einen Einsatztraining und einen Dreisatzttraining?
Einsatztraining: = 1x 90 sec, bis zur Auslastung. So können alle Fasern rekrutiert werdne und der Reiz der Hypertrophie kommt an.
Dreisatztraining= 3x ca8 Reps (an ca. 20-40 Sec mit jeweils 45-60 Sec Pausen dazwischen).
Vorteile des 1satztraining:
brauche weniger Zeit
Kann somit verschiedenen Variationen instruieren
Das Gewicht ist leichter (vorteil bei Verletzten Pat.)
Habe einen Hypertrophen effekt
Nachteile:
Es ist eher weit weg von der Funktionalität. (und könnte sich so negativ auf die Koordination auswirken)
Fraglich wie lange hypertrophie bleibt- wenn sie so schnell kommt...
Trainiere ich zuerst die kleinen oder die grossen Muskeln?
Zuerst die grossen. Denn wenn ich zuerst die kleinen auspowere, können diese nicht mehr genügend fest mithelfen, dass die grossen irgendwie angestrengt werden könnten.
Zur Trainingsplanung Kraft in der Reha müssen folgende Fragen beatwortet werden:
Was ist das übergeordnete Ziel?
Welche Bedingungen stellt die verletzte
Struktur?
Was ist das Ziel des Trainings?
Hypertrophie, Kraftausdauer
Welche Variabeln gehören zu dieser
Methode?
Welche Muskelgruppen will ich belasten?
Welche Übungen wähle ich hier für aus?
Was bedeutet TUT?
Time under Tension
Konz.: 4 Sek.
Isom.: 2 Sek.
Exz.: 4 Sek.
Was sind beim TUT die Golden rules?
Objektive Kriterien sind sehr wichtig:
ASTE,ESTE,Bewegungsablauf,Rhythmus,keine AWBS,Full
ROM (grössere ROM = mehr Effekt), langsame Bewegung 4-2-4
Bis zur Erschöpfung ausbelasten (lokales Muskelversagen)
Muskel muss möglichst isoliert belastet werden, keine
grosskettigen Bewegungen.
Progression:Spannungsdauer erhöhen-Widerstand erhöhen-
dauer erhöhen etc.
Was ist ein Vorteil des TUT (Time under Tension)?
Reha mit Ziel der Hypertrophie ist auch bei niedriger Dosis möglich
Was ist eine Indikation des TUT?
- Bei Atrophie
- Nicht geeignet für sportspezifisches Training ( wo versucht wird die kraft möglichst viele Muskeln zu verteieln)
Was sind die "Anforderungen der verletzten Struktur an die Übung?
- Wundheilungsstadium
- Pathophysiologische und physiologische Prozesse
- Biomechanische Belastung und Bleastbarkeit der Struktur
- Belastung der Struktur in der beabsichtigen Übung
Was sind Ziele des TUT trainings?
Kraftausdauer, Hypertrophie, 1 RM, Schnellkraft, Explosivkraft Prestretch, Plyometrie
• Wahl der Methode: ........
• Die Methode bestimmt die Variabeln: - Serien
- Range der Reps (8-12)
- Serienpausen
- Superkompensationspausen
Welcher Faktor bestimmt welche Übung in Frage kommt?
Die geschwächte Muskelgruppe.
Wie sind die Prinzipien zur Abfolge der Kraft Reha?
1. Core
2. Warming up für Kraft
3. Koordinativ schwierige Übungen vor den
einfachen Übungen
4. Übungen in grossen Ketten vor Übungen in
kleinen Ketten
5. Grosse Muskelgruppen / zentrale Muskelgruppen
6. Kleine Muskelgruppen / periphere
Muskelgruppen
7. Isolierte Muskeln