SKN Pyro Tb 9

Fragenkatalog Sachkundenachweis (großer Pyroschein) für Seenotrettungsmittel. Themenbereiche: Tb91 - Not- und Seenotsignalmittel

Fragenkatalog Sachkundenachweis (großer Pyroschein) für Seenotrettungsmittel. Themenbereiche: Tb91 - Not- und Seenotsignalmittel


Fichier Détails

Cartes-fiches 104
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Autres
Crée / Actualisé 23.04.2016 / 22.02.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/skn_pyro_tb_9
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/skn_pyro_tb_9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

09.001

Was versteht man unter pyrotechni-schen Seenotsignalen?

Notsignale, die mit Hilfe explosionsgefährlicher Stoffe ausgelöst werden.

09.002

Was versteht man unter pyrotechnischer Munition?

Munition, die explosionsgefährliche Stoffe oder Stoffgemische enthält und einen Licht-, Schall-, Rauch- oder ähnlichen Effekt erzeugt und keine zweckbestimmte Durchschlagskraft im Ziel entfaltet.

09.003

Was sind explosionsgefährliche Stoffe?

Feste oder flüssige Stoffe und Zubereitungen, die durch eine nicht außergewöhnliche Beanspruchung (thermisch, mechanisch oder andere) zur Explosion gebracht werden können.

09.004

Wann dürfen pyrotechnische Notsignale verwendet werden?

Nur im Notfall, d.h. unter anderem, wenn angezeigt werden soll, dass Gefahr für Leib und Leben besteht und Hilfe erforderlich ist.

09.005

Was darf zur pyrotechnischen Notsignalgebung verwendet werden?

Die Signalpistole Kaliber 4 (26,5 mm) und die von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zugelassenen Signalwaffen einschließlich Munition bzw. die von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zugelassenen sonstigen Notsignale.

09.006

Erläutern Sie die Handhabung der Signalpistole im Notfall!

Bei abwärts gerichteter Mündung Waffe öffnen, Patrone einführen, Waffe schließen, Waffe mit nach oben gerichtetem Lauf über Augenhöhe heben, Hahn spannen – schießen.

09.007

Welche Arten von Zündern werden bei Not-Handfackeln gewöhnlich ver-wendet und wie funktionieren sie?

  1. Reibkopf-Zündung – funktioniert wie einStreichholz, zündet mit einer Verzögerung direkt den Leuchtsatz (nicht mehr im deutschen Handel).
     
  2. Reißzünder – ein Draht im Inneren wirddurch einen reibempfindlichen pyrotechnischen Anzündsatz gezogen, der dann den eigentlichen Signalsatz zündet.

09.008

Was ist sicherheitstechnisch bei der Verwendung einer Seenot-Handfackel zu beachten?

  1. Gebrauchsanweisung beachten.
     
  2. In jedem Fall die brennende Fackel nach Lee waagerecht so halten, dass versprühter Abbrand keine Verletzungen (Hand, Augen) verursacht oder die Yacht beschädigt.

09.009

Was ist bei der Verwendung von Seenot-Rauchsignalen zu beachten?

Rauchsignale nur am Tage und bei geringen Windstärken verwenden. Die Anzündung erfolgt durch eine Reißschnur, die unter einer abschraubbaren Schutzkappe liegt. Nach der Zündung ist das Rauchsignal zur Leeseite außenbords zu werfen.

09.010

Welche pyrotechnischen Seenot-Signalmittel werden an Bord verwendet?

Signalraketen, Fallschirmraketen, Handfackeln und Rauchsignale.

09.011

Wann werden Notsignale verwendet?

Im Notfall, wenn Hilfe erforderlich ist.

09.012

Wann sind Rauchsignale zu verwenden?

Nur am Tag und erst wenn Hilfe gesichtet worden ist.

09.013

Zu welchem Zweck, außer der Signalgebung, kann die „Signalwaffe“ im Kaliber 4 (26,5 mm) noch verwendet werden?

Als Abschussgerät für einen Trägerkörper zur Herstellung einer ersten Leinenverbindung.

09.014

Welche Farbe ist bei Signalraketen international als Notsignal zu verwenden?

09.015

Wann dürfen Notsignale verwendet werden?

09.016

Wie lang ist die Verbrauchsdauer pyrotechnischer Notsignale bei sachgemäßer Lagerung?

Soweit auf dem einzelnen Gegenstand nichts anderes vermerkt ist, max. 3 Jahre.

09.017

Was verkürzt die durch den Hersteller vorgegebene Verbrauchsdauer pyrotechnischer Notsignale oder beeinträchtigt ihre sichere Verwendung?

  1. Feuchtigkeit,
  2. Korrosion,
  3. hohe Lagertemperaturen,
  4. mechanische Beschädigung.

09.018

Was machen Sie mit überlagerten pyrotechnischen Notsignalen?

Über den Munitionshandel zurückgeben oder Delaborierbetrieben übergeben
(Keinesfalls als Feuerwerkskörper verwenden).

09.019

Wie lange dürfen Sie Signalmunition verwenden?

09.020

Wie darf Signalmunition entsorgt werden?

09.021

Wie sind pyrotechnische Seenot-signale während der Fahrt aufzubewahren?

  1. Kühl und trocken,
     
  2. leicht zugänglich in unverschlossenen Behältern.

09.022

Wie ist eine Signalpistole an Bord eines seegehenden Wassersport-fahrzeuges im Hafen aufzubewah-ren?

Es sind geeignete Vorkehrungen zu treffen die verhindern, dass die Signalpistole abhanden kommt oder Dritte sie unbefugt an sich nehmen.

09.023

Wie ist pyrotechnische Munition während der Liegezeit im Hafen zu lagern?

Möglichst originalverpackt, kühl und trocken in einem Metallbehältnis mit Schwenkriegelschloss.

09.024

Wem kann zum Zweck der sicheren Aufbewahrung an Land die Signalpis-tole im Kaliber 4 (26,5 mm) übergeben werden?

Nur einem Berechtigten, z.B. mit Waffenbesitzkarte.

09.025

Wie ist an Bord eines seegehenden Schiffes im Hafen eine Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) aufzubewahren?

In einem mit dem Schiffskörper verankerten sicheren Behältnis aus Stahlblech. Die Tür muss mindestens 4mm dick und elektronisch oder mechanisch verriegelt sein.

09.026

Wie ist an Land eine Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) aufzubewahren?

Mindestens in einem Behältnis, das der Sicherheitsstufe B oder dem Widerstandsgrad 0 entspricht.

09.027

Wie ist eine Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) aufzubewahren, wenn sich die Yacht im Winterlager befindet?

Eine Aufbewahrung an Bord ist nur mit einer speziellen behördlichen Erlaubnis möglich, ein Behältnis das der Sicherheitsstufe B oder dem Widerstandsgrad 0 entspricht, reicht nicht aus.

Für die Aufbewahrung in der eigenen Wohnung ist ein Behältnis erforderlich, das der Sicherheitsstufe B oder dem Widerstandsgrad 0 entspricht.

09.028

Wie ist an Land erlaubnispflichtige Munition aufzubewahren?

Mindestens in einem Stahlblechbehältnis (klassifizierungsfrei), das mit einem Schwenkriegelschloss oder einem gleichwertigen Verschluss gesichert ist, oder in einem gleichwertigen Behältnis.

09.029

Warum sollte pyrotechnische Munition möglichst original verpackt gelagert werden?

Diese Verpackungen sind in der Regel wasserdicht und schwimmfähig.

09.030

Wie ist die Signalmunition während der Liegezeit im Hafen an Bord zu lagern?

09.031

Wie ist die Signalmunition während der Fahrt zu lagern?

09.032

Wozu berechtigt eine Waffenbesitzkarte?

Mit entsprechendem Voreintrag zum Erwerb, sowie zum Besitz einer Signalpistole und zum Erwerb der dazugehörigen Munition bei entsprechendem Eintrag.

09.033

Worin liegt der wesentliche Unterschied zwischen Waffenschein und Waffenbesitzkarte?

Ein Waffenschein berechtigt nicht zum Erwerb, sondern zum zugriffsbereiten Führen der Schusswaffe in der Öffentlichkeit.

09.034

Wo ist eine Waffenbesitzkarte zu beantragen?

Bei der zuständigen Behörde des Wohnortes (nicht des Liegeplatzes).

09.035

Welche Signalwaffen darf der Inhaber eines Kleinen Waffenscheins führen?

09.036

Worüber sollten Sie sich sofort nach dem Erwerb pyrotechnischer Seenotsignale informieren?

Gebrauchsanweisung sorgfältig bis zum Ende lesen – nicht erst im Notfall.

09.037

Was haben Sie nach dem Erwerb einer erlaubnispflichtigen Signalpistole zu tun?

Innerhalb von 2 Wochen nach dem Erwerb habe ich der zuständigen Behörde den Erwerb schriftlich unter Benennung von Name und Anschrift des Überlassenden anzuzeigen und die Waffenbesitzkarte zur Eintragung des Erwerbs vorzulegen.

09.038

Welche Signalwaffen können frei erworben und an Bord mitgeführt werden?

Signalwaffen (SRS-Waffen) mit dem Bauartzulassungszeichen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt („PTB im Kreis“).

09.039

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um eine Waffenbesitz-karte für eine Signalpistole, Kaliber 4 (26,5 mm), erwerben zu können?

Der Bewerber muss:
1. das 18. Lebensjahr vollendet haben
u n d
2. zuverlässig, sachkundig und persönlichgeeignet sein, und ein amts- oder fachärzt-liches oder fachpsychologisches Zeugnisvorlegen, sofern das 25. Lebensjahr nochnicht vollendet ist
u n d
3. es muss ein Bedürfnis vorliegen.

09.040

Wie kann ein Wassersportler nach-weisen, dass ein Bedürfnis für den Erwerb einer Signalpistole vorliegt?

Durch Angabe des Verwendungszwecks und Vorlage von Unterlagen, aus denen der Besitz eines seegängigen Wasserfahrzeugs (Kaufvertrag, Chartervertrag, Versicherungspolice, Standerschein, Internationaler Bootsschein usw.) oder die Notwendigkeit für Lehr- und Prüfungszwecke hervorgeht.