SCM Projekt Management

Wichtige Begriffe und Definitionen im Projektmanagement

Wichtige Begriffe und Definitionen im Projektmanagement

Claudio Benelli

Claudio Benelli

Fichier Détails

Cartes-fiches 27
Utilisateurs 18
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Collège
Crée / Actualisé 22.01.2012 / 11.03.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/scm_projekt_management
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/scm_projekt_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne Sie Rollen einer typischen Projektorganisation:

(Leistunsziel 1)

Auftraggeber, Projekt oder Lenkungsausschuss, Fachausschuss, Resonanzgruppe, Projektmanager, Projektmitarbeitende, Projektassistenz

Nennen Sie kurz die Aufgabe des Lenkunsausschusses:

(Leistungsziel 1 )

Ist die vorgesetzte Instanz vom Projektleiter, ist ein temporäres Gremium. Im Lenkungsausschuss sind die Entscheidungs und Verantwortungsträger zusammengefasst (oberes Management, Auftraggeber, relevante Interessengruppen).

Welche Aufgaben hat der Projektmanager/managerin?

(Leistungsziel 1)

Planung, Koordination, Steuerung, Organisation sowie das Controlling des jeweiligen Projektes!

Welche Aufgabe haben Sachverständige in einen Projekt?

(Leistungsziel 1)

Sachverständige werden zur Bearbeitung von spezifischen Fragen punktuell oder situativ eingesetzt (Juristen, EDI Fachleute, Medienexperten...).

Nennen Sie einige Methoden welche Sie zur Planung, Steuerung und Evaluation von Projekten einsetzten können:

(Leistungsziel 2)

Netzplan für Zeitberechnung und Abläufe, Balkendiagramm für Terminplanung, Nutzwertanalyse für Evaluation.

Definieren Sie eine Projektstruktur, was wir dazu benötigt?

(Leistungsziel 3)

Projektstrukturplan, Terminplan, Recourcenplan, Kostenplan, Aufwandplan

Wie ist der Projektstrukturplan aufgeteilt und wie ist die Arbeitsweise?

(Leistungsziel 3)

Projekt, Teilaufgaben (Teilprojekte), Arbeitepakete. Es wir vom Groben zum Detail gearbeited. Jede Ebene sollte zuerst vollständig ausgearbeitet sein befor man zu nächsten geht.

Welche Arten von Projektstrukurplänen kenne Sie?

(Leistungsziel 3)

Obiektortientierter Strukturplan, Aufgabenorientierter Sturkturplan, Gemischter Strukturplan.

Welche Arten von Projektzielen kennen Sie?

(Leistungsziel 4)

Systemziele, Vorgehensziele, Mussziele, Wunschziele

Welche Eigenschaften werden an Ziele gestellt?

(Leistungsziel 4)

Ziele müssen vollständig, messbar, anspruchsvoll, realsierbar, wiederspruchsfrei, lösungsneutral, reduanzfrei (einmalig), relevant, aktuell, zeitbezogen sein

Nennen Sie einen anderen Namen für den Projektanforderungskatalog:

(Leistungsziel 4)

Lastenheft (es folgt vom Anbieter ein Pflichtenheft)

Wie stellen Sie einfach eine Risikoanalyse dar?

(Leistungsziel 5)

Am einfachsten in einer Matrix, auf einer Achse die Eintritswahrscheinlichkeit und auf der anderen Achse das Schadenspotenzial.

Welche Möglichkeiten von Risikobewältigung kennen Sie:

(Leistungsziel 4)

eliminieren, minimieren, versichern, verlagern oder akzeptieren! Risikoprävention...

Wie würden Sie die Risiken in der Zeitplanung analysieren?

(Leistungsziel 5)

Mit Hilfe der Netzplantechnik, man kann relativ einfach den "kritischen Pfad" bestimmen und ev. Reserven einplanen

Was ist eine SWOT Analyse?

(Leistungsziel 5)

Das ist eine Risikoanlyse : S= Strengths (Stärken ), W= Weakness (Schwächen), O= Opportunities (Chancen), T=Threats (Bedrohungen). SWOT-Analysen sollten immer bezogen auf ein Ziel erstellt und nicht abstrakt gehalten werden!

Wie beschreiben Sie das Risikopotenzial?

(Leistungsziel 5)

Risikopotenzial = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadenspotezial

Welche Aufgaben hat ein Projektcontrolling?

(Leistungsziel 6)

Relevante daten auswählen und aufbereiten / Soll-Ist-Vergleich durchführen / Abweicungen identifizieren / Entwicklungen prognostizieren / Abweichungen und Entwichklungen bewerten / Korrekturmassnahmen vorschlagen / Entscheidungen den Managements im Controlling berücksichtigen / Durchführung der Korrekturmassnahmen kontrollieren

Welche wichtige Aufgabe hat ein Projektstausbericht?

(Leistungsziel 7)

Nebst informationsaustausch hauptäschlich Probleme und Risikigen indntifizieren und Handlungsbedarf frühzeitig erkennen.

Welche wichtigen Bestandteile entählt ein Statusbericht?

(Leistungsziel 7)

- Terminstatus

- Kostenstatus

- Projektfortschritt

- Einschätzung des Projektleiters

- Prozessqualität

- Risikoeinschätzung

- Recourcensituation

Nennen Sie einige Instrumente welche Sie für eine Projekcontrolling einsetzen können.

(Leistungsziel 6)

Fortschrittskontrolle, Abweichungstabelle, Meilenstein Bericht, Ampelmethode (Grün=OK, Orange=Gefahr , Rot=Problem), Earnet Value Methode

Wie können Sie einen Projektstatus darstellen?

Leistungsziel 6/7)

Abweichungstabelle / Verlaufsgrafik / Meilenstein / Trendanalyse / Ampel Methode / Ernet Value Methode /

Welche Themen sollten in einem Abschlusbericht thematisiert werden?

(Leistungsziel 8)

Projekterfolg und Zufriedenheit, Zielerreichung, Ergebnisqualität, Abweichungen, Nutzengruppen, Projektauswertung,Sicherheitskonzepte, QS-Massnahmen

An wen kann sich ein Abschlussbericht richten?

(Leistungsziel 8)

Auftraggeber und Lenkungsausschuss, Führungskräfte der Linienorganisation, Verantwortliche für das Projektmanagement, Projektkundkunden, Projektteam

Wie ist bei einem Projektabschluss mit offenen Punkten vorzugehen?

(Leistungsziel 8)

Diese müssen klar ermittelt werden und es muss eine verbindliche Vereinbarung getroffen werden wie damit zu verfahren ist (schriftlich).

Welche wesentlichen Aspekte stehen bei einer Projektauswertung im Vordergrund?

(Leistungsziel 8)

Einhaltung der Termine, Kosten und Auwände / Ergebnis und Prozessqualität / Zufriedenheit der Projektbeteiligten

Welche Aspekte sollten in einem Abschlussbericht beleuchtet sein?

(Leistungsziel 8/9)

Business case, Projekt- Programmziele, Projektorganisation, Vorgehensweisen und Methoden, Einhaltung von Terminen Kosten und Aufwänden, Ergebnissqualität, Prozessqualität, Zufriedenheit der Interessengruppen, Zufriedenheit der Projektmitarbeitenden, Empfehlung für Nachhaltigkeit des Nutzens, Übertragbare Lehren aus dem Projekt, Zusammenfassung zum Projekterfolg

Nenne Sie verschiedene Projektphasen in chonologischer Reihenfolge mit einem jeweligen Beispiel:

(Leistungsziel 3)

-Vorstudie; Situationsanalyse

-Haupstudie; Definition erster grober Lösungsansätze

-Detailstudie: Detallierte Ausrabeitung der gewählten Lösungen

-Systembau; Prodkutin der gewählten Lösung

- Einführung; Einführung des neuen Prozesses, Schulung

- Projekt Abschluss; Zielerreichungskontrolle, Abschlussbericht!