Schweizerische Politik

Begriffe aus der schweizer Politik

Begriffe aus der schweizer Politik


Fichier Détails

Cartes-fiches 54
Langue Deutsch
Catégorie Politique
Niveau Collège
Crée / Actualisé 24.03.2015 / 10.10.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/schweizerische_politik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/schweizerische_politik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Pluralistisch, pluralismus

 

vielgestaltig, vielfältig

z.b. Schweiz: verschiedene geographische Gegebenheiten, 26 verschiedene Kantone, 4 Landessprachen usw.

sozial

Die Gemeinschaft/Gesellschaft betreffend; auch an die anderen (die Schächeren in unserer Gesellschaft) denken, gemeinnützig, wohltätig sein

Parole

Wahlspruch, wird von den Parteien bei Abstimmungen und Wahlen herausgegeben zur Meinungsbildung der Bevölkerung

Parlament

Gesetzgebende Gewalt in einer Demokratie, z.B. Schweiz: National- und Ständerat

Verband

Zusammenschluss von Personen, um eng begrenzte Interessensgebiete oder im öffentlichen Leben zu vertreten

Gewerkschaft

Anderes Wort für Verband von Arbeitnehmenden

Ideologie

Weltanschauung einer sozialen Gruppe, welche dieselben Werte vertritt

progressiv

fortschrittlich, gegensatz zu konservativ

SP

Was sie vertritt, Hauptziele und Anliegen, EU-Integration

- Arbeiterschaft, Angestellte, Staatsangestellte

- aus allen Einkommensschichten

- Leute mit nicht bürgerlichen, sozialistischen, progressiven Interessen

 

-Mehr soziale Gerechtigkeit in der Gesellschaft

EU: Ja, sofort

CVP

Was sie vertritt, Hauptziele und Anliegen, EU-Integration

- breit abgestützte Wählerschaft, z.B. Arbeitnehmer, Familien

- früher vorwiegend katholiken

- Leute mit bürgerlichen Interessen

 

- Mensch und Familie als Zentrum der politischen Diskussion


EU: kein EU Beitritt

 

FDP

Was sie vertritt, Hauptziele und Anliegen, EU-Integration

- Arbeitgeber, Kaderleute, Angestellte, Staatsangestellte

- eher besser verdienende Einkommensschichten

- Leute mit bürgerlichen Interessen

 

- Freiheit und Selbstverantwortung für alle

EU: kein EU Beitritt

SVP

Was sie vertritt, Hauptziele und Anliegen, EU-Integration

- breit abgestützte Wählerschaft, z.B. Bauern und Bäuerinnen

- Arbeiterschaft

- Gewerbebetreibende

- besser verdienende Einkommensschichten

- Leute mit bürgerlichen Interessen

 

- Erhaltung einer neutralen und unabhängigen Schweiz

EU: Nein

Initiative

Ein Volksrecht in der Schweiz. Möglichkeit des Volkes, in der Bundesverfassung einen neuen Artikel hinzuzufügen  oder einen Artikel zu ändern

Referendum

Volksabstimmung über einen Beschluss des Parlaments

Vernhemlassung

Möglichkeit der Stellungnahme von interessierten Gruppierungen zu einem Gesetzesvorschlag

Petition

eine Eingabe, Bittschrift oder ein Antrag in irgendeiner Sache an eine dafür zuständige Behörde

Konvention

Abkommen, Übereinkunft.

Eine Konvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen mehreren Staaten, mit rechtlichen, politischen oder wirtschaftlichen Inhalten.

Ausweisung

Gerichtlich angeordnetes Verlassen des Landes mit Rückverbot

Auslieferung

Auf Ersuchen einer ausländischen Behörde wird eine Person für den Strafvollzug bzw. die Strafverfolgung ausgeliefert

Ausschaffung

Zwangsweiser Vollzug einer Ausweisung unter Einsatz der Polizei

Asyl

Unterkunft, Aufnahme und Schutz von Menschen, welche aus ihrer Heimat geflüchtet sind

Wählen

Personen für eine Behörde oder ein Amt bestimmen

Stimmen

zu einer Sachvorlage Ja oder Nein sagen

Gleichheit

Jede Stimme wiegt gleich viel

Freiheit

Stimmabgabe ohne Druck von aussen

Geheimhaltung

Stimmabgabe ohne Kontrolle des Inhalts

Aktives Wahlrecht

das Recht, jemanden zu wählen oder Wahlvorschläge einzureichen

Passives Wahlrecht

das Recht, für ein Amt gewählt zu werden

Absolutes Mehr

Gewählt ist, wer die Hälfte aller gültigen Stimmen plus 1 Stimmen erreicht hat

Relatives Mehr

Gewählt ist, wer die höchste Stimmenzahl im Vergleich mit den anderen Kandidaten und Kandidatinnen erreicht hat. Man muss nicht die Hälfte aller Stimmen erreicht haben.

Qualifiziertes Mehr

Je nach Wahl- oder Abstimmungsbestimmungen muss ein bestimmter Bruchteil (z.B. 2/3, 3/4, 4/5) der abgegebenen gültigen Stimmen erreicht werden.

Volksmehr

Die Mehrheit der stimmenden Bevölkerung. Der Anteil der Ja-Stimmen muss über 50% sein.

Ständemehr

Die Mehrheit der Kantone müssen der Vorlage zustimmen (Halbkantone = Halbe Stimme). Ob ein Kanton zustimmt oder ablehnt, hängt vom Volksmehr des jeweiligen Kantons ab.

Doppeltes Mehr

Volksmehr + Ständemehr

profilieren

seine Fähigkeiten für einen bestimmten Aufgabenbereich entwickeln und zeigen, sich einen Namen machen

Mandat

Auftrag, Vollmacht, Amt

Souveränität

Staatshoheit-, gewal; Staat bestimmt Handeln nach innen und nach aussen

Zentralismus

Politik und Verwaltung werden von einer zentralen Stelle aus gesteuert

Subsidiarität

übergeordnete Instanzen leisten Hilfe, indem sie die Aufgaben lösen, die untergeordnete Instanzen nicht bewältigen können

Wann ist ein Staat förderalistisch?

Wenn seine Gliedstaaten möglichsts selbstständig bleiben