Schweizerische Politik
Begriffe aus der schweizer Politik
Begriffe aus der schweizer Politik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 54 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Politique |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 24.03.2015 / 10.10.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/schweizerische_politik
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/schweizerische_politik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wann ist ein Staat förderalistisch?
Wenn seine Gliedstaaten möglichsts selbstständig bleiben
Konkordate
interkantonale Verträge
7 Bundesräte
- Alain Berset (SP)
- Didier Burkhalter (FDP)
- Doris Leuthard (CVP)
- Ueli Maurer (SVP)
- Johann Schneider-Ammann (SP)
- Simonetta Sommaruga (FDP)
- Eveline Widmer-Schlumpf (BDP)
Immunität
Garantierter Schutz einer Person vor Verfolgung und Bestrafung wegen Äusserung
Ämterkumulation
Ansallmlung, Anhäufung von mehreren Ämtern
Vereinigte Bundesversammlung
Gemeinsame Sitzung von National- und Ständerat
Session
Zusammenkunft, Sitzung
Konkordanz
Übereinstimmung der Meinung zu einer Lösung
EDA
Eidgenössisches Departement für auswärtige Gelegenheiten
Didier Burkhalter (FDP)
UVEK
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation
Doris Leuthard (CVP)
WBF
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung
Johann Schneider-Ammann (FDP)
EDI
Eidgenössisches Departement des Inneren
Alain Berset (SP)
EFD
Eidgenössisches Finanzdepartement
Eveline Widmer-Schlumpf (BDP)
EJPD
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement
Simonetta Sommaruga (SP)
VBS
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
Ueli Maurer (SVP)
Pluralistisch, pluralismus
vielgestaltig, vielfältig
z.b. Schweiz: verschiedene geographische Gegebenheiten, 26 verschiedene Kantone, 4 Landessprachen usw.
sozial
Die Gemeinschaft/Gesellschaft betreffend; auch an die anderen (die Schächeren in unserer Gesellschaft) denken, gemeinnützig, wohltätig sein
Parole
Wahlspruch, wird von den Parteien bei Abstimmungen und Wahlen herausgegeben zur Meinungsbildung der Bevölkerung
Parlament
Gesetzgebende Gewalt in einer Demokratie, z.B. Schweiz: National- und Ständerat
Verband
Zusammenschluss von Personen, um eng begrenzte Interessensgebiete oder im öffentlichen Leben zu vertreten
Gewerkschaft
Anderes Wort für Verband von Arbeitnehmenden
Ideologie
Weltanschauung einer sozialen Gruppe, welche dieselben Werte vertritt
progressiv
fortschrittlich, gegensatz zu konservativ
SP
Was sie vertritt, Hauptziele und Anliegen, EU-Integration
- Arbeiterschaft, Angestellte, Staatsangestellte
- aus allen Einkommensschichten
- Leute mit nicht bürgerlichen, sozialistischen, progressiven Interessen
-Mehr soziale Gerechtigkeit in der Gesellschaft
EU: Ja, sofort
CVP
Was sie vertritt, Hauptziele und Anliegen, EU-Integration
- breit abgestützte Wählerschaft, z.B. Arbeitnehmer, Familien
- früher vorwiegend katholiken
- Leute mit bürgerlichen Interessen
- Mensch und Familie als Zentrum der politischen Diskussion
EU: kein EU Beitritt
FDP
Was sie vertritt, Hauptziele und Anliegen, EU-Integration
- Arbeitgeber, Kaderleute, Angestellte, Staatsangestellte
- eher besser verdienende Einkommensschichten
- Leute mit bürgerlichen Interessen
- Freiheit und Selbstverantwortung für alle
EU: kein EU Beitritt
SVP
Was sie vertritt, Hauptziele und Anliegen, EU-Integration
- breit abgestützte Wählerschaft, z.B. Bauern und Bäuerinnen
- Arbeiterschaft
- Gewerbebetreibende
- besser verdienende Einkommensschichten
- Leute mit bürgerlichen Interessen
- Erhaltung einer neutralen und unabhängigen Schweiz
EU: Nein
Initiative
Ein Volksrecht in der Schweiz. Möglichkeit des Volkes, in der Bundesverfassung einen neuen Artikel hinzuzufügen oder einen Artikel zu ändern
Referendum
Volksabstimmung über einen Beschluss des Parlaments
Vernhemlassung
Möglichkeit der Stellungnahme von interessierten Gruppierungen zu einem Gesetzesvorschlag
-
- 1 / 54
-