Schallschutz

Schallschutzmassnahmen im Sanitärgewerbe

Schallschutzmassnahmen im Sanitärgewerbe


Fichier Détails

Cartes-fiches 40
Utilisateurs 48
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 11.05.2012 / 25.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/schallschutz
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/schallschutz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wo wird der Schallschutz geregelt?

Luftschallreduktion erfolgt beispielsweise durch .......................

Luftschalldämmung durch Abkapselung

Körperschallreduktion wird hingegen durch ...................

Körperschalldämmung durch Entkoppelung

Schallpegel-Änderungen von .....dB entspricht einer Verdoppelung bzw. Halbierung der subjekt empfundenen Lautstärke.

10 dB

Untersuchungen haben gezeigt, dass infolge der Schallreflexionen im Innern der Installationsschächte mit einer Schallpegelerhöhung von mehr als

..... dB(A) gerechnet werden muss.

10 dB

Zu welcher Geräuschart gehört das Fallgeräusch?

Fallgeräusche sind Luft- und Körperschallgeräusche und werden durch das in einem Rohr senkrecht nach untenfallende Wasser verursacht.

Welches sind Funktionsgeräusche?

Wie heisst die Schallschutzverordnung der Schweiz?

SIA 181

Nenne vier Montagegrundsätze für die Mindestanforderungen von Armaturen, Garnituren und Apparaten.

- Bade- und Duschwannen körperschallgedämmt montieren

- Apparate und Garnituren sind grundsätzlich gegen Körperschall zu dämmen

- Armaturen der Geräuschgruppe 1 + 2 einsetzen, Montage körperschallgedämmt

- Armaturen körperschallgedämmt montieren

Welche Mindestanforderungen werden bei Befestigungen berücksichtigt?

Welche Verordnung schützt meine Nachbarn vor Lärm?

Haustechnikanlagen werden hörbar aufgrund:

- Von dichteren Gebäudehüllen

- Von Lärmschutzwänden

Welche Montagegrundsätze sind für erhöhte Anforderungen der Leitungen.

Nenne drei Montagegrundsätze für erhöhte Anforderungen der Apparate, Garnituren, Armaturen und Pumpen

- Bade- und Duschwannen körperschallgedämmt montieren und Hohlraum ausflocken

- Apparate und Garnituren sind grundsätzlich gegen Körperschall zu dämmen

- Rotierende Apparate körperschallgedämmt installieren

- Leitungsanschlüsse rotierender Apparate nur flexibel

- Armaturen: nur Geräuschgruppe I einsetzen

- WC-Deckel nur mit Absenkautomatik

- Pumpen mit niedertourigem Lauf

- Dampfabzugsventilatoren mit niedertourigem Lauf

Nenne drei Montagegrundsätze für erhöhte Anforderungen für Befestigungen

- Befestigungselemente mit Schallschutzeinlagen von den Rohren trennen

- Shorehärte und Anzugsmoment der Rohrbefestigungen gemäss Lieferantenangabe

- Aussenliegende Dachwasserrohre mit schalldämmender Rohrbefestigung

Nenne ein Montagegrundsatz für erhöhte Anforderungen von Vorwandinstallationen und Schächten

Nasszellenbauten in Leichtbaukonstruktionen schalldämmend montieren / von Baukonstruktion entkoppeln

Auf welche Probleme stösst man heute betreffend des Schallschutzes?

-eine schalldichte Gebäudehülle

- eine räumlich offene und leichte Bauweise

-harte Boden- und Wandbeläge (keramische Platten, Marmor-, Granit-, Schieferplatten, Beton)

- hohe Komfortansprüche

-weniger Toleranz gegenüber Nachbarn

- verschärfte Anforderungen (SIA-Norm)

-kurze Planungs- und Bauzeiten

Nenne ein Montagegrundsatz für erhöhte Anforderungen von Dämmungen

Rohrdämmungen durch alle Aussparungen und Durchbrüche durchisolieren

Durch was entstehen die meisten Schallproblemen

Die häufigste Ursache sind Ausführungsmängel

80% der Schallprobleme entstehen durch Körperschall

Zwischen welchen Schallausbreitungarten unterscheiden wir?

-- Luftschall --Körperschall

80% der Schallprobleme werden durch Körperschall

verursacht

Ist durch den Mörtel auf dem Profil eine Schallübertragung möglich?

Wie kann man den Schall/Lärm reduzieren ?

1. Luftschalldämmung 2. Körperschalldämmung

durch durch

Abkapselung Entkoppelung

(s. Bild) (z.B. Gummiprofile)

Wie viel Prozent muss in einem Schacht die Dämmung mindestens betragen

Schallschutzanforderungen

Anforderungen an den Schallschutz gegen:

- Aussenlärm (Luftschall)

- Innenlärm zwischen Nutzuseinheiten (Luftschall und Trittschall)

- Haustechnische Anlagen (Funktions- und Benutzungsgeräusche)

Was ist beim Einlegen von Entsorgungsleitungen zu beachten?

- Betonüber- und Unterdeckung mind. 4 cm ohne Kreuzungen

- Kreuzungen sind zu vermeiden. Die Schallwerte werden je nach Bausituation um 3-10 dB(A) erhöht

- Einlegen von Schallschutzrohren immer mit Dämmschläuchen

- vom Beton und der Armierung trennen

- jeden Kontakt zur Armierung vermeiden

Welche Räume/Tätigkeiten werden als gering in der Lärmempfindlichkeit eingestuft?

Räume für vorwiegend manuelle Tätigkeit. Räume, welche von vielen Personen oder nur kurzzeitig benutzt werden.

Beispiel: Bad, WC, Küche ohne planmässige Wohnnutzung, Restaurant, Kantine, Werkstatt, Handarbeits-, Empfangs-, Warteraum, Grossraumbüro, Verkaufsraum, Labor, Korridor usw.

Welche Räume/Tätigkeiten werden als mittel in der Lärmempfindlichkeit eingestuft?

Räume für geistige Arbeiten, Wohnen und Schlafen. Beispiel: Wohnküche, Wohn-, Schlafzimmer, Studio, Schul-zimmer, Singsaal, Büroräume, Hotel-, Spitalzimmer usw.

Welche Räume/Tätigkeiten werden als hoch in der Lärmempfindlichkeit eingestuft?

Räume für Benutzer mit besonders hohem Ruhebedürfnis. Beispiel: Ruheräume in Spitälern und Sanatorien, spezielle Therapieräume, Musik-, Lese-, Studierzimmer usw.

Nenne Vorteile von einer Vorwandinstallation

- Vorwandinstallationen entsprechen in jedem Sinne einer modernen, flexiblen und qualitativ hoch stehenden Bauweise

- guter Schallschutz

- Bausubstanz bleibt intakt

- kein Verletzen der Statik

- einfache Baukoordination

- kurze Bauzeit

- ökologisch

- Flexibilität

Welche Einzelgeräuscharten gibt es?

Nenne Beispiele..

Funktionsgeräusche

Waschtisch, Spülbecken und Badewanne füllen bzw. auslaufen lassen; Klosett spülen inklusive Spülvorgang auslösen; Betriebsgeräusche von Wasser- und Abwasserinstallationen; an-, um-, abstellen von Ventilen und sonstigen Armaturen; Türschliesser; Schaltgeräusche elektrischer Anlagen

Benutzergeräusche

Dusche und Badewanne nutzen; Duschentrennwände auf- und zuschieben; Klosettsitz (Deckel, Brille) fallen lassen; Schrankauszüge und Schranktüren betätigen; Backofenklappen manuell betätigen

Ab wie vielen Minuten ist ein Geräusch ein Dauergeräusch ?

Zähle die 3 Anforderungsstufen auf

Mindestanforderungen, Erhöhte Anforderungen, Spezielle Anforderungen

Welche Mindestanforderungen muss man für eine hohe Lärmempfindlichkeit für

den Schutz gegen Geräusche in haustechnischer Anlagen gewähren (in dB) ?

Lärmempfindlichkeit Anforderungswerte LH

hoch 28 dB (A)33 dB (A)25 dB (A)

Welche Mindestanforderungen muss man für eine mittlere Lärmempfindlichkeit für

den Schutz gegen Geräusche in haustechnischer Anlagen gewähren (in dB) ?

Lärmempfindlichkeit Anforderungswerte LH

mittel 33 dB (A)38 dB (A)28 dB (A)

Welche Mindestanforderungen muss man für eine geringe Lärmempfindlichkeit für

den Schutz gegen Geräusche in haustechnischer Anlagen gewähren (in dB) ?

Lärmempfindlichkeit Anforderungswerte LH

gering 38 dB (A)43 dB (A)33 dB (A)

Erhöhte Anforderungen

Um wie viel gilt der Schutz bei Doppel- und Reiheneinfamilienhäusern und Eigentumswohnungen gegenüber den Mindestanforderungen zu erhöhen (in dB ?)

Es gelten immer die um 3 dB(A) erhöhten Anforderungen gegenüber den Mindestanforderungen.

25 dB(A) gilt als Kleinstwert

Nenne Sie die zwei gebräuchlichsten Dämmmaterialien für Kaltwasserleitungen

PIR, Armaflex,

Warum sind Leichtbau-Installationen schalltechnisch dem

Massivbau vorzuziehen ?

Da Installationssysteme wie Geberit GIS den Schall besser reduzieren können und es mehr Schallschutzmöglichkeiten gibt

Eine schalltechnisch optimale Grundrissplanung ist am wirkungsvollsten

und kostengünstigsten zu erreichen durch:

Was heisst Schall?

Schall bezeichnet den Klang und den Ton, wie er von Mensch und Tier akkustisch wahrgenommen wird.