...
Kartei Details
Karten | 54 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 03.01.2016 / 30.09.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rs_erkrankungen_und_notfaelle
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rs_erkrankungen_und_notfaelle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
ACS
Def
- ...
Akutes Koronarsyndrom: Arbeitsdiagnose, die ein Spektrum von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenfasst:
- Instabile Angina pectoris
- NSTEMI (Myokardinfarkt ohne ST-Hebung)
- STEMI (Myokardinfarkt mit ST-Hebung)
- Plötzlicher Herztod
Akutes Abdomen
Def
- Symptome
- Komplikationen
- Therapie
- Basisdiagnostik (RS)
- Basismaßnahmen (RS)
Sammelbegriff für plötzliche, stark schmerzende Erkrankungen oder Verletzungen des Bauchraums, die potentiell lebensbedrohlich sind
- Symptome
- Schmerzen
- Abwehrspannung
- Aszites
- Peristaltik
- Kreislaufreaktion
- hypovolämischer Schock
- septischer Schock
- Erbrechen
- Hämatemesis (Bluterbrechen)
- Stuhlgang
- Teerstuhl
- Hämatochezie, Meläna (Blutstuhl)
- Hautfarbe
- blass
- Ikterus (Gelbsucht)
- Komplikationen
- Perforation
- Peritonitis
- Exsikkose
- Volumenmangelschock
- Sepsis, septischer Schock
- Therapie
- Basisdiagnostik (RS)
- Inspektion
- Palpatation
- Auskultation
- Basismaßnahmen (RS)
- NA/"load & go"
- O2-Gabe
- Oberkörperhochlage, bei RR- Rückenlage
- angewinkelte Knie (Knierolle)
- Wärmeerhalt
- Basisdiagnostik (RS)
Anaphylaktischer Schock
- Auslöser
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
relativer Volumenmangel (durch Vasodilatation) und absoluter Volumenmangel (durch erhöhte Gefäßdurchlässigkeit), aufgrund einer allergischen Reaktion nach Antikörper-Antigen-Kontakt
- Auslöser
- Medikamente
- Nahrungsmittel
- Insektengifte
- Symptome (siehe Schockstadien)
- Bauchschmerzen
- Stuhl- und Harndrang
- Bronchospastik
- Dyspnoe
- inspiratorischer und expiratorischer Stridor
- Basismaßnahmen (RS)
- NA
- Schocklage
- O2-Gabe (8-15L/min)
- Wärmeerhalt
- "Auslöser; bekannte Allergie?"
AP
Def
- Auslöser
- Unterscheidung
- Symptome
Angina pectoris, "Brustenge": Kardinalsymptom der KHK; häufig anfallartig auftretender Schmerz in der Brust, aufgrund einer Ischämie des Herzens (durch kurzzeitigen, vollständig reversiblen Verschluss einer oder mehrerer Koronargefäße oder Spasmen der Koronargefäße (Prinzmetal-Angina)
- Auslöser
- körperliche Anstrengung (inkl. üppigem Essen)
- psychische Belastung
- Kältereiz
- Unterscheidung
- Stabile AP (wiederkehrend bei bestimmten Belastungen)
- Instabile AP (erstmaliger AP-Anfall oder jede Veränderung einer Stabilen AP)
- Prinzmetal-Angina (vasospastische Variante; ohne Auslöser von außen)
- Symptome
- Thoraxschmerz (retrosternaler Brustschmerz): selten länger als 3-8 Min., < 30 Min., nitrosensibel, Austrahlung in
- Linke Schulter und Arm
- Oberbauch
- Rücken
- Hals und Unterkiefer
- Thoraxschmerz (retrosternaler Brustschmerz): selten länger als 3-8 Min., < 30 Min., nitrosensibel, Austrahlung in
Arterieller Gefäßverschluss
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
- Symptome "6 Ps"
- Prostration (zunehmendes Krankheitsgefühl)
- Paralysis (Lähmung)
- Pulselessness (Pulslosigkeit)
- Paresthesia (Taubheit, Gefühlsstörungen)
- Pallor (Blässe)
- Pain (Schmerz)
- Basismaßnahmen (RS)
- Extremität tief lagern, Oberkörper hoch lagern
- Unterpolsterung/lockerer Watteverband
Arteriosklerose
Def
- Folgen
- Folgeerkrankungen
- Risikofaktoren
Sammelbegriff für primär nicht entzündliche Arterienerkrankungen: bindegewebige Verhärtung der Schlagadern durch Ablagerung von Fett, Thromben, Bindegewebe und Kalk
- Folgen
- Elastizitätsverlust der Gefäßwand
- Verengung des Gefäßlumens
- (Ischämie des versorgten Gewebes)
- Folgeerkrankungen
- Arterielle Hypertonie
- Infarkt (Herz-, Hirn-, Mesenterial-, etc.)
- Risikofaktoren
- Erhöhte Blutfettwerte (Cholesterin, Triglyzeride)
- Nikotin (Rauchen)
- Arterielle Hypertonie
- Diabets mellitus
- Bewegungsmangel
- Genetische Faktoren
Aspiration & Bolusgeschehen
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
- Symptome
- (akute) Atemnot, Tachypnoe
- ggf. inverse Atmung
- starker Husten
- Zyanose
- Unruhe, Todesangst
- Tachykardie (bei Bolusg.: Bradykardie)
- Hypertonie (bei Bolusg.: Hypotonie)
- Basismaßnahmen (RS)
- ggf. NA
- Ø Atembeeinträchtigung: Oberkörperhochlagerung
- Freimachen & Freihalten der Atemwege
- vitale Gefährdung: Heimlich-Handgriff (strenge Indikation)
Asthma bronchiale
Def
- Trias
- Auslöser
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
Bronchialasthma: anfallsartige, schwere Atembeschwerden und Zyanose aufgrund einer Bronchialobstruktion
- Trias
- Schleimhautschwellung (Bronchialödem)
- Bonchospasmus
- Hyper- & Dyskrinie (Hypersekretion)
- Auslöser
- allergisch/extrinsic
- Inhalationsallergene
- Medikamente
- Nahrungsmittel
- Insektengifte
- nichtallergisch/intrinsic
- Atemwegsinfekte
- körperliche Anstregung
- Kälteexposition, Rauch, Nebel
- psychische Faktoren (Angst, Stress)
- allergisch/extrinsic
- Symptome
- Atemnot, Orthopnoe
- expiratorischer Stridor & verlängerte Expirationsphase
- Zyanose
- Stressreaktion
- Tachypnoe
- Hypertonie
- (gestaute Halsvenen)
- Basismaßnahmen (RS)
- NA
- Oberkörperhochlagerung, ggf. Kutschersitz
- Sauerstoffgabe: Nasensonde (2-4l/min)
- Beruhigung
- Presslippenatmung (Lippenbremse)
Augennotfälle
- ...
- Verletzungen am Auge
- Glaukomanfall (Grüner Starr)
- Plötzlicher Sehverlust
- Netzhautablösung
- Glaukomanfall
- Störungen von Netzhautgefäßen
- Begleitsymptom chronischer Erkrankungen
- Diab. mellitus
- Hypertonus
- Arteriosklerose
- Hyperlipidämie
Bolusgeschehen
Def
extremste Form der Fremdkörperaspiration mit teilweisem oder vollständigem Verschluss der oberen Atemwege, wobei es durch den Bolus zur Stimulation des an der Rachenhinterwand verlaufenden Nervus vagus und dadurch zum reflektorischen Kreislaufstillstand kommen kann (Bolustod)
Coma hepaticum
Def
- pathophysiologische Reaktionsmuster
- Unterscheidung
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
Leberkoma: die fehlende Entgiftungsfunktion der Leber führt zu einer hohen Konzentration von Ammoniak im Blut, das im Gehirn eine Schädigung des ZNS (hepatische Enzephalopathie) mit neuropsychatrischen Symptomen bis zum Koma verursacht
- pathophysiologische Reaktionsmuster
- Verfettung
- Cholestase
- Hepatopathien
- Zirrhose
- Unterscheidung
- Leberausfallkoma
- Leberzerfallskoma
- Symptome
- Bewusstseinstörung
- Ikterus
- Aszites
- Foeter hepaticus (süßlich-fauliger Lebergeruch)
- braun verfärbter Urin
- entfärbter Stuhl, Fettstuhl
- Kratzspuren bei starkem Juckreiz
- Basismaßnahmen (RS)
- NA
- Anamnese
- "Alkohol?"
- Risikofaktoren (Reiseanamnese)
- bei Bewusstsein: leicht erhöhter Oberkörper
- O2-Gabe
COPD
- Krankheitsbilder
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
Chronic obstructive pulmonary disease
- zwei Krankheitsbilder
- chronische Bronchitis
- Lungenemphysem
- Symptome
- produktiver Husten
- Dyspnoe (erst Belastungs~, später auch Ruhe~)
- Akrozyanose
- expiratorischer Stridor & verlängerte Expirationsphase
- leises Atemgeräusch
- Cor pulmonale
- Basismaßnahmen (RS)
- Oberkörperhochlagerung, ggf. Kutschersitz
- Sauerstoffgabe
Cor pulmonale
Def
- Einteilung
- Symptome
"Lungenherz": eine Hypertrophie und/oder Dilatation des rechten Ventrikels als Folge einer Lungenerkrankung mit pulmonaler Hypertonie
- Einteilung
- Akutes Cor pulmonale bei
- Lungenembolie
- Asthma bronchiale
- Chronisches Cor pulmonale bei
- COPD
- Akutes Cor pulmonale bei
- Symptome
- Halsvenenstauung
- Stauungsleber
- Ödeme
- Belastungsdyspnoe
- Tachykardie
- Herzrhythmusstörungen
- Schwindel
- Brustschmerz
Diabetes mellitus
Def
- Einteilung (WHO)
- Komplikationen
"honigsüßer Durchfluss", "Zuckerkrankheit": eine umfassende Stoffwechselstörung des Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsels, die sich durch einen erhöhten Blut- und Urinzuckergehalt manifestiert; Ursache ist die unzureichende Insulinwirkung an Nerven-, Leber-, Fett- und Muskelzellen, die entweder durch einen Insulinmangel oder eine Unterempfindlichkeit der Gewebe auf Insulin ausgelöst wird
- Einteilung (WHO)
- Typ-I-Diabetes: 10% der Diabetiker; absoluter Insulinmangel; Zerstörung der \(\beta\)-Zellen
- immunologisch
- idiophatisch
- Typ-II-Diabetes: 90% der Diabetiker; relativer Insulinmangel; Insulinresistenz mit nachfolgender Insulinsekretionsstörung
- andere Ursachen
- Gestationsdiabetes: erstmals in der Schwangerschaft auftretend; erhöhte Gefahr für Schwangerschaftskomplikationen
- Typ-I-Diabetes: 10% der Diabetiker; absoluter Insulinmangel; Zerstörung der \(\beta\)-Zellen
- Komplikationen
- Hyperglycämie und Coma diabeticum (>300mg/dl)
- Basismaßnahmen (RS)
- kreislaufabhängig: Schock- o. Oberkörperhochlagerung
- O2-Gabe (4-6L/min Brille bei wachen Pat.)
- Wärmeerhalt
- NA (abhängig von Bewusstseinszustand und Volumendefizit)
- Basismaßnahmen (RS)
- Hypoglycämie und hypoglykämischer Schock ("Zuckerschock") (<45mg/dl)
- Basismaßnahmen (RS)
- bei Bewusstlosigkeit SSL
- O2-Gabe (4-6L/min Brille bei wachen Pat.)
- Wärmeerhalt
- NA (abhängig von Bewusstseinszustand)
- Glucosegabe
- Basismaßnahmen (RS)
- Hyperglycämie und Coma diabeticum (>300mg/dl)
Entzündliche Herzerkrankungen
- ...
- Auslöser
- Symptome
- Perikarditis
- Auslöser
- Infektionen (bakteriell/Virus-)
- Giftstoffe
- Herzinfarkt
- Symptome
- Einengungsgefühl (ähnlich AP)
- atemsynchrone Schmerzen
- Dyspnoe
- Tachykardie
- Auslöser
- Myokarditis
- Auslöser
- Virusinfektionen
- Symptome
- HRST
- Dyspnoe
- Fieber
- Bronchitis
- Folgen
- Herzerweiterungen (Kardiomyopathien)
- HRST
- Herzinsuffizienz
- Auslöser
- Endokarditis (inkl. Klappen)
- Auslöser
- bakteriell
- abakteriell
- Symptome
- > 38°C
- Herzbeschwerden
- Herzinsuffizienz
- Dyspnoe
- Zyanose
- Auslöser
- Pankarditis (gesamte Herzwand)
EPH-Syndrom
- Entitäten
- EPH-Gestose (edema-proteinuria-hypertension gestosis)
- Praeklampsie
- HELLP-Syndrom (hemolysis-elevated-liver-enzymes-low-platelets)
- Eklampsie
- Leitymptome
Epilepsie
- Unterscheidung
- Symptome
- Unterscheidung
- Ursache
- angeboren
- symptomatisch
- Dauer
- Krampfanfall: < 30 Min.
- Status epilepticus: > 30 Min.
- Art & Weise
- Streckkrampf (tonisch): max. Streckung aller Körperteile
- Beugekrampf (klonisch): zuckende Bewegungen
- Krampfmuster
- generalisierter Krampfanfall: gesamtes Gehirn
- Grand-Mal-Anfall
- fokaler Krampfanfall: bestimmte Hirnregion
- generalisierter Krampfanfall: gesamtes Gehirn
- Ursache
- Symptome
- Krampfen
- plötzliches Fallen
- Zungenbiss
- Apnoe
- Zyanose
- Einnässen
- schaumiger Auswurf
- Terminalschlaf, Benommenheit, Amnesie
- Basismaßnahmen (RS)
- Schutz vor Begleitverletzungen
- ggf. Beißkeil
- NA
- O2-Gabe (Brille: 4-6L/min)
Gefäßverschluss
- Unterteilung
- Thrombose/Embolie
- Arterieller/Venöser ~
Gynäkologische Notfälle
- Erkrankungen und Verletzungen im Genitalbereich
- Komplikationen während der Schwangerschaft
- Erkrankungen und Verletzungen im Genitalbereich
- Unterbauchschmerzen
- Entzündung im Eileiter (Salpingitis)
- Stieldrehungen
- Vaginale Blutungen
- Hypermenorrhoe
- Tumorerkrankungen im Unterbauch
- Traumen
- Unterbauchschmerzen
- Komplikationen während der Schwangerschaft
- Frühschwangerschaft (1.-3- Monat)
- Schmerzen und Blutungen
- Eileiterschwangerschaft (Tubergravidität)
- Fehlgeburt (Abort)
- Fortgeschrittene Schwangerschaft (4.-9. Monat)
- Plazentainsuffizienz
- Vorzeitige Plazentalösung
- Plazenta praevia
- Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie (SIH) und Eklampsie
- Vena-cava-Kompressionssyndrom
- Vorzeitiges Einsetzen der Geburt
- Vorzeitige Wehen
- Vorzeitiger Blasensprung
- Nabelschnurvorfall
- Frühschwangerschaft (1.-3- Monat)
Herzinfarkt
Def
- Auslöser
- Ursache
- Komplikationen
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
Myokardinfarkt: ein Verschluss einer oder mehrerer Herzkranzgefäße, mit daraus folgender Hypoxie und nach 15 bis 30 Min. Nekrose des Herzmuskels, der in der Folge vernarbt.
- Auslöser
- oft keine
- Ursache
- 90% thrombotisches Geschehen
- Komplikationen
- 90% HRST
- 20% Lungenödem
- 10% kardiogener Schock
- 5% Embolien
- selten Myokardruptur
- Symptome
- Thoraxschmerz (retrosternaler Brustschmerz): > 30 Min., nitroresistent, Austrahlung in
- Linke Schulter und Arm
- Oberbauch
- Rücken
- Hals und Unterkiefer
- 1/3 stumm (besonders bei Zuckerkranken und älteren Patienten)
- unspezifische Symptome
- Vegetative Begleitsymptome (verstärkte AP-Symptome) wie Übelkeit, Erbrechen, Kaltschweißigkeit, Mundtrockenheit, fahle Blässe
- Dyspnoe
- Todesangst, Vernichtungsgefühl
- Schwäche
- Thoraxschmerz (retrosternaler Brustschmerz): > 30 Min., nitroresistent, Austrahlung in
- Basismaßnahmen (RS)
- Oberkörper hoch lagern (Vorlastsenkung)
- NA
- O2-Gabe
- kont. EKG- (ggf. 12-Kanal-~) und RR-Monitoring
Herzinsuffizienz
Def
- Unterteilung
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
gestörte/geschwächte Pumpfunktion des Herzens, meist als Folgeerkrankung (z.B. Herzinfarkt, KHK)
- Unterteilung
- pathophysiologisch
- Rückwärtsversagen
- Vorwärtsversagen
- funktionell
- Rechtsherz-
- Linksherz-
- Globalinsuffizienz
- akut/chronisch
- kompensiert/dekompensiert
- pathophysiologisch
- Symptome
- gemeinsam
- Schwäche, eingeschr. Leistungsf.
- Nykturie
- HRST
- Tachykardie bei Belastung
- Herzvergrößerung
- Pleura- & Perikarderguss
- im Spätstadium RR-
- rechts
- gest. Halsvenen
- Ödeme (Bauch, Unterschenkel, Füße)
- Gewichtszunahme
- Leber- & Milzvergrößerung
- Aszites
- "Magenbeschwerden"
- links
- Ruhe-, Belastungsdyspnoe. Orthopnoe
- Lungenödem
- Zyanose
- gemeinsam
- Basismaßnahmen (RS)
- Oberkörper hoch lagern
- ggf. NA
- O2-Gabe (hoher Flow)
Hirnblutung
- Leitsymptome
- verschlechtertes Bewusstsein (ggf. beschwerdefreies Intervall)
- Mydriasis
- verzögerte Lichtreaktion
- Herdblick
- Sprachstörungen
- Halbseitenlähmung
- RR+
- HF-
- Druckpuls ("Crushing response")
- Kopfschmerzen
- Nackensteifigkeit (Meningismus)
Hitzeunfälle
- ...
- Hitzesynkope (Vasodilatation)
- Hitzeerschöpfung (Flüssigkeits- und Elektrolytverlust)
- Hitzekrampf (Elektrolytimbalance)
- Hitzeschlag ( < 40ºC, Hyperthermie)
- Sonnenstich (Reizung von Gehirn und Hirnhäuten)
HNO-Notfälle
- ...
- Blutungen
- Epistaxis (Nasenbluten)
- Tinnitus
- Vertigo (Schwindel)
- Hörsturz (sudden deafness)
Hypertonie/Hypertensiver Notfall
Def
- Ursachen
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
ein für den Patienten ungewöhnlich hoher Blutdruck
- Ursachen
- primäre/essentielle Hypertonie (90%)
- sekundäre Hypertonie
- Nierenerkr.
- Schilddrüsenerkr.
- Herz-Kreislauf-Erkr.
- Arteriosklerose
- Symptome
- RR++
- hochroter Kopf
- Nasenbluten (Epistaxis)
- Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen, Bewusstseinstörungen bis zu zerebralen Krämpfen
- Übelkeit, Erbrechen
- Basismaßnahmen (RS)
- Oberkörper hoch lagern
- O2-Gabe (>4L/min)
Hyperventilationssyndrom
Def
- Auslöser
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
eine über das physiologische Bedürfnis hinausgehende Beschleunigung und Vertiefung der Atmung, wodurch zu viel Sauerstoff eingeatmet und zu viel Kohlendioxid ausgeatmet wird (Hypokapnie und respiratorische Alkalose)
- Auslöser
- psychogener Natur
- Angst, Aufregung, Wut, Stress
- starke Schmerzzustände
- psychogener Natur
- Symptome
- Nervosität, Unruhe, Panik
- Schwindel, Kopfschmerzen
- Druckgefühl in der Brust
- Dyspnoe
- muskulärer Brochospasmus (> Erstickungsgefühl > Verstärkung)
- Hyperventilationstetanie
- Parästhesien
- Karpopedalspasmen
- Pfötchenstellung der Hände
- Spitzfußstellung der Füße
- Tetaniegesicht
- Kollaps/Synkope/Bewusstseinsverlust
- Basismaßnahmen (RS)
- Beruhigung, ggf. Atmungsanleitung
- Hyperventilationsmaske o. Tüte
- NA bein ausbleibendem Erfolg der BM
Hypovolämischer Schock
Def
- Auslöser: Verlust von
- Unterteilung
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
absoluter Volumenmangel durch Volumenverlust
- Auslöser: Verlust von
- Blut
- Äußere Blutung
- Innere Blutung
- Plasma
- Wasser
- Elektrolyten
- Blut
- Unterteilung
- Hypovolämischer ~ (z.B. Diarrhoe)
- Traumatisch-hypovolämischer ~ (Flüssigkeitsverlust als Folge einer großflächigen Verbrennung)
- Hämorrhagischer ~ (z.B. Gastrointestinale Blutung)
- Traumatisch-hämorrhagischer ~ (Blutung als Folge traumatischer Einwirkung)
- Symptome (siehe Schockstadien)
- Basismaßnahmen (RS)
- Blutstillung
- NA
- Schocklage
- O2-Gabe (8-15L/min)
- Wärmeerhalt
ICB
Syn
- ...
Intrakraniale Blutung, Hirnblutung
- intrazerebral
- extrazerebral
- Subarachnoidalblutung
- Subduralblutung
- Epiduralblutung
Kardiales Lungenödem
Def
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
Lungenödem als Folge einer dekompensierten akuten oder chronischen Linksherzinsuffizienz
- Symptome
- Dyspnoe, Orthopnoe
- AF+ (Tachypnoe)
- Zyanose
- expiratorisches Giemen, verlängerte Expirationsphase
- Rasselgeräusche der Lunge
- fleischwasserfarbener Auswurf
- Kaltschweißigkeit
- HF+ (Tachykardie)
- initial häufig RR+ (Hypertonie)
- Basismaßnahmen (RS)
- ggf. Absaugen des Schaumes
- Oberkörper erhöht, Beine herabhängend
- O2-Gabe
- NA
- unblutiger Aderlass
Kardiogener Schock
Def
- Auslöser
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
plötzliches Versagen der kardialen Pumpleistung (ausgeprägteste Form einer Herzinsuffizienz), durch Erkrankung oder Verletzung des Herzens oder umliegender Strukturen
- Auslöser
- Erkrankung
- ACS
- dekompensierte Linksherzinsuffizienz
- HRST
- kardiales Lungenödem
- Perikarderguss
- Herzklappenfehler
- Hypertensiver Notfall
- Lungenembolie
- Trauma
- Spannungspneumothorax
- Perikardtamponade
- Contusio cordis
- Erkrankung
- Symptome (siehe Schockstadien)
- gestaute Halsvenen
- Beinödeme
- gg. HF- (Bradykardie)
- Basismaßnahmen (RS)
- NA
- Lagerung: flach/halbsitzend
- O2-Gabe
- Wärmeerhalt
Kardiozirkulatorische Erkrankungen & Notfälle (RS)
- Erkrankungen
- Notfälle
- Erkrankungen
- kompensierte Herzinsuffizienz
- Arteriosklerose
- KHK
- Entzündliche Herzerkrankungen
- Endokarditis
- Myokarditis
- Perikarditis
- Notfälle
- ACS
- AP
- Myokardinfarkt
- Kardiales Lungenödem
- Hypertonie/Hypertensiver Notfall
- Vasovagale Synkope/Orthostase
- Gefäßverschlüsse
- Arteriell/Venös
- Thrombose/Embolie
- ACS
KHK/IHK
Def
- Symptome
Koronare Herzkrankheit, Koronare Herzerkrankung, Koronarsklerose, ischämische Herzkrankheit: die dauerhafte Verengung der Herzkranzgefäße, die zu einer chronischen Blutunterversorgung des Herzmuskels führt; akutes klinisches Bild ist das ACS
- Symptome
- kann lange symptomlos verlaufen
- Angina pectoris ("Brustenge")
- Angstgefühl
- Schweißausbruch
lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen (HRST)
- defibrillierbarer Rhythmus
- pulslose ventrikuläre Tachykardie (PVT)
- Kammerflattern
- Kammerflimmern (VF)
- nichtdefibrillierbarer Rhythmus
- Asystolie
- pulslose elektrische Aktivität (PEA)
Herzstillstand > sofortige CPR
Lungenembolie
Def
- Folgen > Komplikationen
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
Perfusionsstörung der Lunge: akute oder wiederkehrende Verlegung eines Lungengefäßes durch Blutgerinnsel aus dem venösen Gefäßsystem (meist tiefe Bein- o. Beckenvenen)
- Folgen > Komplikationen
- verminderter Gasaustausch > Hypoxie
- pulmonale Hypertonie > Rechtsherzinsuffizienz
- arterielle Hypotonie > kardiogener Schock
- Symptome
- 80% ohne Beschwerden
- Dyspnoe, Tachypnoe
- Husten, teils blutiger Auswurf
- inspiratorisch verstärkter pleuritischer Schmerz
- Tachykardie
- gest. Halsvenen
- Basismaßnahmen (RS)
- Oberkörper hoch lagern
- NA
- O2-Gabe (10L/min)
- "Risikofaktoren, Vorerkrankungen?"
Metabolische Notfälle
- ...
- Diabetes mellitus
- Hyperglycämie und Coma diabeticum
- Hypoglycämie und hypoglykämischer Schock ("Zuckerschock")
- Coma hepaticum
mögliche Grunderkrankungen bei Akutem Abdomen
- ...
- gastrointestinale Blutungen
- Ösophagusvarizenblutungen
- gastrointestinale Ulzerationen
- Hohlorganverschlüsse (Koliken)
- Gallenkolik
- Nierenkolik
- Darmverschluss (Ileus)
- paralytisch
- mechanisch
- Entzündungen
- akute Appendizitis
- akute Pankreatitis
- Gefäßerkrankungen
- akuter Mesenterialinfarkt
- Bauchaortenaneurysma (BAA)
Neurogener (Spinaler) Schock
- Auslöser
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
relativer Volumenmangel durch Vasodilatation, aufgrund von Erkrankung oder Verletzung des zentralen Nervensystems
- Auslöser
- Erkrankung
- Entzündungen von Gehirn oder Rückenmark
- Nervenschädigung nach NPP
- Trauma
- Schädel-Hirn-~
- Wirbelsäulen~ mit Rückenmarksbeteiligung
- Erkrankung
- Symptome
- Unfallmechanismus
- Lähmungserscheinungen
- Gefühllosigkeit
- unwillkürlicher Harn-/Stuhlabgang
- RR-
- HF(-) (normfrequent bis bradykard)
- Basismaßnahmen (RS)
- NA
- Stabilisierung
- Zervikalstütze
- Umlagern mittels Schaufeltrage
- O2-Gabe (8-15L/min)
- Wärmeerhalt
Perforation
Def
- Ursachen
die Durchstoßung oder Durchbohrung des Gewebes, das eine Körperhöhle ummantelt
- spontan infolge entzündlicher Gewebeschädigung (z.B. Darmperforation bei Colitis ulcerosa)
- traumatisch (nach Unfällen oder auch iatrogen z.B. bei Abrasio mit der Kürette)
Pneumonie
Def
- Ursachen
- Symptome
- Komplikationen
- Basismaßnahmen (RS)
Lungenentzündung: eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes
- Ursachen
- Symptome
- bakterielle P.
- Schüttelfrost
- hohes Fieber
- Husten (zäher Auswurf)
- virale P.
- langsamer Temp.anstieg, leichtes Fieber
- Husten (lang anhaltend, quälend, ohne Auswurf)
- bakterielle P.
- Komplikationen (lebensbedrohl. vor allem bei bakt. P.)
- respiratorische Insuffizienz
- Sepsis
- Eiteransammlung im Pleuraspalt
- Infektionen anderer Organe (Gehirn, Hirnhäute, Herz)
- Thrombosen (durch Bettruhe)
- Basismaßnahmen (RS)
- Oberkörperhochlagerung
- Sauerstoffgabe: Insufflationsmaske
Pädiatrische Notfälle
- ...
- Respiratorische Notfälle
- Fremdkörperaspiration
- Kruppsyndrom
- Pseudokrupp (Subglottische Laryngotracheitis)
- Epiglottitis (Supraglottische Laryngotracheitis)
- Exsikkose
- Fieberkrampf
- Beinahe- und plötzlicher Kindstod
- Beinahe-Kindstod (ALTE)
- Plötzlicher Kindstod (SIDS)
- Kindesmisshandlung