...
Kartei Details
Karten | 54 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 03.01.2016 / 30.09.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rs_erkrankungen_und_notfaelle
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rs_erkrankungen_und_notfaelle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Pädiatrische Notfälle
- ...
- Respiratorische Notfälle
- Fremdkörperaspiration
- Kruppsyndrom
- Pseudokrupp (Subglottische Laryngotracheitis)
- Epiglottitis (Supraglottische Laryngotracheitis)
- Exsikkose
- Fieberkrampf
- Beinahe- und plötzlicher Kindstod
- Beinahe-Kindstod (ALTE)
- Plötzlicher Kindstod (SIDS)
- Kindesmisshandlung
Respiratorische Erkrankungen & Notfälle (RS)
- ...
Störung der Atmung = respiratorische Insuffizienz
- Ventilationsstörungen
- Verlegung (Bolusgeschehen)
- trockenes Ertrinken
- Verschütten
- verengte Atemwegserkrankungen
- COPD
- Asthma bronchiale
- Brustkorbverletztungen
- Diffusionsstörungen
- nasses Ertrinken
- Lungenödem
- Lungenemphysem
- entzündliche Erkrankungen
- Pneumonie
- Perfusionsstörungen
- Lungenembolie
- Herzinsuffizienz
- Volumenmangelschock
- Atemregulationsstörungen
- Atemzentrum
- Nerven
- Hyperventilationssyndrom
Schlaganfall
Akuter cerebraler ischämischer Insult (Apoplex): eine akute Durchblutungsstörung des Gehirns mit akuter neurologischer Symptomatik
- Ursachen
- Gefäßverschluss
- Hirninfarkt
- Carotide
- Hirndruckanstieg
- Aneurysmaperforation
- Hypertonie
- Gefäßverschluss
- Symptome
- Aplasie (Sprachstörung)
- Paresen (Lähmungen)
- Bewusstseinsstörungen
- Anisokorie
- Herdblick
Schock
Def
- Stadien
- ~formen
eine akute Kreislaufinsuffizienz, die durch ein Missverhältnis zwischen Blutgefäßvolumen und -kapazität verursacht wird und zu einer Sauerstoffunterversorgung der Körperzellen führt
- Stadien
- Stadium I: Kompensierter ~ (bis ca. 20% Volumendefizit)
- Stadium II: Dekompensierter ~
- Stadium III: Irreversibler ~
- ~formen
- Hypovolämischer ~
- Anaphylaktischer ~
- Septischer ~
- Neurogener (Spinaler) ~
- Kardiogener ~
Septischer Schock
- Auslöser
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
relativer Volumenmangel (durch Vasodilatation) im Rahmen einer schweren Sepsis
- Auslöser
- bakterielle Infektionen
- Wundinfektionen
- Keimbesiedelungen (Haut, Blasenkatheter etc.)
- Pneumonie
- Symptome
- anfangs:
- Schüttelfrost
- Fieber
- warm-trockene Haut
- später:
- (siehe Schockstadien)
- kühl-feuchte Haut
- anfangs:
- Basismaßnahmen (RS)
- NA
- Schocklage
- O2-Gabe (8-15L/min)
- Wärmeerhalt
SHT
- Merkmale
- Unterscheidung
- Grade
Schädel-Hirn-Trauma: jede Verletzung des Schädels mit Hirnbeteiligung
- Merkmale
- Weichteilverletzungen (alleine > offene Wunden)
- Schädelverletzungen (allein > isolierte #)
- Hirnverletzungen
- Primär
- Commotio cerebri
- Contusio cerebri
- Compressio cerebri
- Sekundär
- Hirnödem
- epidurales Hämatom
- subdurales Hämatom
- intracerebrales Hämatom
- Primär
- Unterscheidung
- Gedecktes/Geschlossenes SHT
- ohne Verletzung der Dura mater
- LS: initiale Bewusstlosigkeit
- Offenes SHT
- mit Verletzung der Dura mater
- ggf. Liquoraustritt
- Gedecktes/Geschlossenes SHT
- Grade
- 1. Grad
- GCS 13-15
- Commotio
- Bewusstlosigkeit: < 5-15 Min.
- 2. Grad
- GCS 9-12
- Contusio
- Bewusstlosigkeit: < 30 Min.
- 3. Grad
- GCS 3-8
- Compressio
- Bewusstlosigkeit: > 30 Min.
- 1. Grad
Stadium I: Kompensierter Schock
- Symptome
- HF+
- recap+
- RR-
- Durstgefühl
- Müdigkeit, körp. Schwäche
Stadium II: Dekompensierter Schock
- Symptome
- Zentralisation
- Periphere Zyanose
- Ischämie und Azidose im Kapillargebiet
- HF++ (Tachykardie)
- RR--
- AF+ (Tachypnoe)
- Bewusstseinseintrübung, Teilnahmslosigkeit
Stadium III: Irreversibler Schock
- Symptome
- Graue Marmorierung der Haut
- KT-
- Koma
- AF- (Bradypnoe)
- HF- (Bradykardie)
Stromunfälle
- Unterteilung
- Niederspannung: < 1000 V
- Hochspannung: > 1000 V
Urologische und nephrologische Notfälle
- ...
- Hodentorsion
- Nieren- und Harnleiterkolik
- Harnverhalt
- Niereninsuffizienz
- Akutes Nierenversagen
- Chronische Niereninsuffizienz
Ursachen für Kammertachykardien oder Kammerflimmern
- kardial
- extrakardial
- kardial
- Hypoxie
- Myokardinfarkt
- entzündliche Herzerkrankungen
- erhöhter Sympathikotonus
- extrakardial
- Elektrolytstörungen
- Stromunfälle
- Ertrinkungsunfälle
- Unterkühlung
Vasovagal Synkope/Orthostase
Def
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
orthostatische Dysregulation, Ohnmacht: ein flüchtiger Bewusstseinsverlust, der durch Aufregung, Schreck oder Stress ausgelöst wird ( > Vagusreiz > Vasodilatation, Bradykardie > Hypotonie)
- Symptome
- Hypotonie
- Bewusstseinsverlust (Schwindelgefühl, "Schwarzwerden vor den Augen")
- Hautblässe
- Kaltschweißigkeit
- HF
- während der Synkope bradykard
- danach reflektorisch tachykard
- Basismaßnahmen (RS)
- SSL (bewusstlos), Schocklage (bei Bewusstsein)
- O2-Gabe (4L/min)
Venöser Verschluss
- Ursachen
- innere Faktoren
- äußere Faktoren
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
- Ursachen
- innere Faktoren: Virchow-Trias
- veränderte Blutströmung, insbesondere Verlangsamung (z.B. Krampfaderleiden)
- veränderte Gefäßwand durch Entzündung, Arteriosklerose, Trauma
- veränderte Bluteigenschaften, z.B. durch gestörte Blutgerinnung
- äußere Faktoren
- Immobilität, Bettlägerigkeit
- langes, beengtes Sitzen (PKW, Bus, Flugzeug)
- Infektion
- Trauma
- Einnahme der Pille
- innere Faktoren: Virchow-Trias
- Symptome
- Ödem (Schwellung)
- druckschmerzempfindlich
- warm
- rote bis bläuliche (livide) Hautfarbe
- Basismaßnahmen (RS)
- strikte Immobilisation
- Extremität horizontal lagern
- Unterpolsterung
Wassernotfälle
- ...
- Ertrinkungsunfälle
- trocken/nass
- Süß-/Salzwasser
- Ursache: allgemein/traumatisch/internistisch
- Tauchnotfälle
- Barotrauma
- Dekompressionskrankheit (Caisson-Krankheit)
ACS
Def
- ...
Akutes Koronarsyndrom: Arbeitsdiagnose, die ein Spektrum von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenfasst:
- Instabile Angina pectoris
- NSTEMI (Myokardinfarkt ohne ST-Hebung)
- STEMI (Myokardinfarkt mit ST-Hebung)
- Plötzlicher Herztod
Akutes Abdomen
Def
- Symptome
- Komplikationen
- Therapie
- Basisdiagnostik (RS)
- Basismaßnahmen (RS)
Sammelbegriff für plötzliche, stark schmerzende Erkrankungen oder Verletzungen des Bauchraums, die potentiell lebensbedrohlich sind
- Symptome
- Schmerzen
- Abwehrspannung
- Aszites
- Peristaltik
- Kreislaufreaktion
- hypovolämischer Schock
- septischer Schock
- Erbrechen
- Hämatemesis (Bluterbrechen)
- Stuhlgang
- Teerstuhl
- Hämatochezie, Meläna (Blutstuhl)
- Hautfarbe
- blass
- Ikterus (Gelbsucht)
- Komplikationen
- Perforation
- Peritonitis
- Exsikkose
- Volumenmangelschock
- Sepsis, septischer Schock
- Therapie
- Basisdiagnostik (RS)
- Inspektion
- Palpatation
- Auskultation
- Basismaßnahmen (RS)
- NA/"load & go"
- O2-Gabe
- Oberkörperhochlage, bei RR- Rückenlage
- angewinkelte Knie (Knierolle)
- Wärmeerhalt
- Basisdiagnostik (RS)
Anaphylaktischer Schock
- Auslöser
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
relativer Volumenmangel (durch Vasodilatation) und absoluter Volumenmangel (durch erhöhte Gefäßdurchlässigkeit), aufgrund einer allergischen Reaktion nach Antikörper-Antigen-Kontakt
- Auslöser
- Medikamente
- Nahrungsmittel
- Insektengifte
- Symptome (siehe Schockstadien)
- Bauchschmerzen
- Stuhl- und Harndrang
- Bronchospastik
- Dyspnoe
- inspiratorischer und expiratorischer Stridor
- Basismaßnahmen (RS)
- NA
- Schocklage
- O2-Gabe (8-15L/min)
- Wärmeerhalt
- "Auslöser; bekannte Allergie?"
AP
Def
- Auslöser
- Unterscheidung
- Symptome
Angina pectoris, "Brustenge": Kardinalsymptom der KHK; häufig anfallartig auftretender Schmerz in der Brust, aufgrund einer Ischämie des Herzens (durch kurzzeitigen, vollständig reversiblen Verschluss einer oder mehrerer Koronargefäße oder Spasmen der Koronargefäße (Prinzmetal-Angina)
- Auslöser
- körperliche Anstrengung (inkl. üppigem Essen)
- psychische Belastung
- Kältereiz
- Unterscheidung
- Stabile AP (wiederkehrend bei bestimmten Belastungen)
- Instabile AP (erstmaliger AP-Anfall oder jede Veränderung einer Stabilen AP)
- Prinzmetal-Angina (vasospastische Variante; ohne Auslöser von außen)
- Symptome
- Thoraxschmerz (retrosternaler Brustschmerz): selten länger als 3-8 Min., < 30 Min., nitrosensibel, Austrahlung in
- Linke Schulter und Arm
- Oberbauch
- Rücken
- Hals und Unterkiefer
- Thoraxschmerz (retrosternaler Brustschmerz): selten länger als 3-8 Min., < 30 Min., nitrosensibel, Austrahlung in
Arterieller Gefäßverschluss
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
- Symptome "6 Ps"
- Prostration (zunehmendes Krankheitsgefühl)
- Paralysis (Lähmung)
- Pulselessness (Pulslosigkeit)
- Paresthesia (Taubheit, Gefühlsstörungen)
- Pallor (Blässe)
- Pain (Schmerz)
- Basismaßnahmen (RS)
- Extremität tief lagern, Oberkörper hoch lagern
- Unterpolsterung/lockerer Watteverband
Arteriosklerose
Def
- Folgen
- Folgeerkrankungen
- Risikofaktoren
Sammelbegriff für primär nicht entzündliche Arterienerkrankungen: bindegewebige Verhärtung der Schlagadern durch Ablagerung von Fett, Thromben, Bindegewebe und Kalk
- Folgen
- Elastizitätsverlust der Gefäßwand
- Verengung des Gefäßlumens
- (Ischämie des versorgten Gewebes)
- Folgeerkrankungen
- Arterielle Hypertonie
- Infarkt (Herz-, Hirn-, Mesenterial-, etc.)
- Risikofaktoren
- Erhöhte Blutfettwerte (Cholesterin, Triglyzeride)
- Nikotin (Rauchen)
- Arterielle Hypertonie
- Diabets mellitus
- Bewegungsmangel
- Genetische Faktoren
Aspiration & Bolusgeschehen
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
- Symptome
- (akute) Atemnot, Tachypnoe
- ggf. inverse Atmung
- starker Husten
- Zyanose
- Unruhe, Todesangst
- Tachykardie (bei Bolusg.: Bradykardie)
- Hypertonie (bei Bolusg.: Hypotonie)
- Basismaßnahmen (RS)
- ggf. NA
- Ø Atembeeinträchtigung: Oberkörperhochlagerung
- Freimachen & Freihalten der Atemwege
- vitale Gefährdung: Heimlich-Handgriff (strenge Indikation)
Asthma bronchiale
Def
- Trias
- Auslöser
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
Bronchialasthma: anfallsartige, schwere Atembeschwerden und Zyanose aufgrund einer Bronchialobstruktion
- Trias
- Schleimhautschwellung (Bronchialödem)
- Bonchospasmus
- Hyper- & Dyskrinie (Hypersekretion)
- Auslöser
- allergisch/extrinsic
- Inhalationsallergene
- Medikamente
- Nahrungsmittel
- Insektengifte
- nichtallergisch/intrinsic
- Atemwegsinfekte
- körperliche Anstregung
- Kälteexposition, Rauch, Nebel
- psychische Faktoren (Angst, Stress)
- allergisch/extrinsic
- Symptome
- Atemnot, Orthopnoe
- expiratorischer Stridor & verlängerte Expirationsphase
- Zyanose
- Stressreaktion
- Tachypnoe
- Hypertonie
- (gestaute Halsvenen)
- Basismaßnahmen (RS)
- NA
- Oberkörperhochlagerung, ggf. Kutschersitz
- Sauerstoffgabe: Nasensonde (2-4l/min)
- Beruhigung
- Presslippenatmung (Lippenbremse)
Augennotfälle
- ...
- Verletzungen am Auge
- Glaukomanfall (Grüner Starr)
- Plötzlicher Sehverlust
- Netzhautablösung
- Glaukomanfall
- Störungen von Netzhautgefäßen
- Begleitsymptom chronischer Erkrankungen
- Diab. mellitus
- Hypertonus
- Arteriosklerose
- Hyperlipidämie
Bolusgeschehen
Def
extremste Form der Fremdkörperaspiration mit teilweisem oder vollständigem Verschluss der oberen Atemwege, wobei es durch den Bolus zur Stimulation des an der Rachenhinterwand verlaufenden Nervus vagus und dadurch zum reflektorischen Kreislaufstillstand kommen kann (Bolustod)
Coma hepaticum
Def
- pathophysiologische Reaktionsmuster
- Unterscheidung
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
Leberkoma: die fehlende Entgiftungsfunktion der Leber führt zu einer hohen Konzentration von Ammoniak im Blut, das im Gehirn eine Schädigung des ZNS (hepatische Enzephalopathie) mit neuropsychatrischen Symptomen bis zum Koma verursacht
- pathophysiologische Reaktionsmuster
- Verfettung
- Cholestase
- Hepatopathien
- Zirrhose
- Unterscheidung
- Leberausfallkoma
- Leberzerfallskoma
- Symptome
- Bewusstseinstörung
- Ikterus
- Aszites
- Foeter hepaticus (süßlich-fauliger Lebergeruch)
- braun verfärbter Urin
- entfärbter Stuhl, Fettstuhl
- Kratzspuren bei starkem Juckreiz
- Basismaßnahmen (RS)
- NA
- Anamnese
- "Alkohol?"
- Risikofaktoren (Reiseanamnese)
- bei Bewusstsein: leicht erhöhter Oberkörper
- O2-Gabe
COPD
- Krankheitsbilder
- Symptome
- Basismaßnahmen (RS)
Chronic obstructive pulmonary disease
- zwei Krankheitsbilder
- chronische Bronchitis
- Lungenemphysem
- Symptome
- produktiver Husten
- Dyspnoe (erst Belastungs~, später auch Ruhe~)
- Akrozyanose
- expiratorischer Stridor & verlängerte Expirationsphase
- leises Atemgeräusch
- Cor pulmonale
- Basismaßnahmen (RS)
- Oberkörperhochlagerung, ggf. Kutschersitz
- Sauerstoffgabe
Cor pulmonale
Def
- Einteilung
- Symptome
"Lungenherz": eine Hypertrophie und/oder Dilatation des rechten Ventrikels als Folge einer Lungenerkrankung mit pulmonaler Hypertonie
- Einteilung
- Akutes Cor pulmonale bei
- Lungenembolie
- Asthma bronchiale
- Chronisches Cor pulmonale bei
- COPD
- Akutes Cor pulmonale bei
- Symptome
- Halsvenenstauung
- Stauungsleber
- Ödeme
- Belastungsdyspnoe
- Tachykardie
- Herzrhythmusstörungen
- Schwindel
- Brustschmerz
Diabetes mellitus
Def
- Einteilung (WHO)
- Komplikationen
"honigsüßer Durchfluss", "Zuckerkrankheit": eine umfassende Stoffwechselstörung des Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsels, die sich durch einen erhöhten Blut- und Urinzuckergehalt manifestiert; Ursache ist die unzureichende Insulinwirkung an Nerven-, Leber-, Fett- und Muskelzellen, die entweder durch einen Insulinmangel oder eine Unterempfindlichkeit der Gewebe auf Insulin ausgelöst wird
- Einteilung (WHO)
- Typ-I-Diabetes: 10% der Diabetiker; absoluter Insulinmangel; Zerstörung der \(\beta\)-Zellen
- immunologisch
- idiophatisch
- Typ-II-Diabetes: 90% der Diabetiker; relativer Insulinmangel; Insulinresistenz mit nachfolgender Insulinsekretionsstörung
- andere Ursachen
- Gestationsdiabetes: erstmals in der Schwangerschaft auftretend; erhöhte Gefahr für Schwangerschaftskomplikationen
- Typ-I-Diabetes: 10% der Diabetiker; absoluter Insulinmangel; Zerstörung der \(\beta\)-Zellen
- Komplikationen
- Hyperglycämie und Coma diabeticum (>300mg/dl)
- Basismaßnahmen (RS)
- kreislaufabhängig: Schock- o. Oberkörperhochlagerung
- O2-Gabe (4-6L/min Brille bei wachen Pat.)
- Wärmeerhalt
- NA (abhängig von Bewusstseinszustand und Volumendefizit)
- Basismaßnahmen (RS)
- Hypoglycämie und hypoglykämischer Schock ("Zuckerschock") (<45mg/dl)
- Basismaßnahmen (RS)
- bei Bewusstlosigkeit SSL
- O2-Gabe (4-6L/min Brille bei wachen Pat.)
- Wärmeerhalt
- NA (abhängig von Bewusstseinszustand)
- Glucosegabe
- Basismaßnahmen (RS)
- Hyperglycämie und Coma diabeticum (>300mg/dl)
Entzündliche Herzerkrankungen
- ...
- Auslöser
- Symptome
- Perikarditis
- Auslöser
- Infektionen (bakteriell/Virus-)
- Giftstoffe
- Herzinfarkt
- Symptome
- Einengungsgefühl (ähnlich AP)
- atemsynchrone Schmerzen
- Dyspnoe
- Tachykardie
- Auslöser
- Myokarditis
- Auslöser
- Virusinfektionen
- Symptome
- HRST
- Dyspnoe
- Fieber
- Bronchitis
- Folgen
- Herzerweiterungen (Kardiomyopathien)
- HRST
- Herzinsuffizienz
- Auslöser
- Endokarditis (inkl. Klappen)
- Auslöser
- bakteriell
- abakteriell
- Symptome
- > 38°C
- Herzbeschwerden
- Herzinsuffizienz
- Dyspnoe
- Zyanose
- Auslöser
- Pankarditis (gesamte Herzwand)
-
- 1 / 54
-