Rhetorische Figuren
Rhetorische Figuren Annahmen von einem Beispiel oder einer Definition erkennen. Aus dem Deutschbuch Klett 2008.
Rhetorische Figuren Annahmen von einem Beispiel oder einer Definition erkennen. Aus dem Deutschbuch Klett 2008.
Set of flashcards Details
Flashcards | 48 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 09.12.2015 / 09.12.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rhetorische_figuren13
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rhetorische_figuren13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Reihung von Begriffen zu einem genannten oder nicht genannten Oberbegriff.
Akkumulation
Nenn's Glück! Herz! Liebe! Gott!
Akkumulation
konkrete Darstellung abstrakter Begriffe, oft durch Personifikation
Allegorie
Gott Amor für die Liebe
Allegorie
Wiederholung der Anfangsbuchstaben bei Wörtern
Alliteration
Milch macht müde Männer munter
Alliteration
Wiederholung eines oder mehrerer Wörter an Satz oder Versanfang
Anapher
Er schaut nicht die Felsenriffe
Er schaut nur hinauf
Anapher
Entgegenstellung von Gedanken oder Begriffen
Antithese
Nicht du um der Liebe willen, sondern um deinetwillen die Liebe
Antithese
feierliche oder betonte Anrede, Anruf
Apostrophe
Du schönste Wunderblume aller Frauen!
Apostrophe
symmetrische Überkreuzstellung von semantisch oder syntaktisch einander entsprechenden Satzgliedern.
Chiasmus
Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich.
Chiasmus
unvollständiger Satz, Auslassung eines Satzgliedes oder Wortes, das leicht ersetzbar ist
Ellipse
Je früher der Abschied, desto kürzer die Qual.
Ellipse
Beschönigung
Euphemismus
vollschlank statt dick
Euphemismus
starke Übertreibung
Hyperbel
ein Meer von Tränen
Hyperbel
Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz
Inversion
Der Schultern warmer Schnee wird werden kalter Sand.
Inversion
unwahre Behauptung, die erkennen lässt, dass das Gegenteil gemeint ist
Ironie
Das hast du ja wieder mal toll hinbekommen!
Ironie
dreigliedrige Steigerung
Klimax
Veni, vidi, vici (Ich kam, sah und siegte)
Klimax
Bedeutungsübertragung; sprachliche Verknüpfung zweier sematischer Bereiche, die gewöhnlich unverbunden sind
Metapher
Der Verstand ist ein Messer in uns.
Metapher
Ergänzung eines gebräuchlichen Wortes durch ein anderes, das zu ihm in unmittelbarer Beziehung steht, z. B. Autor für Werk, Gefäss für Inhalt, Ort für Person
Metonymie
Das Weisse Haus macht wieder einmal Schlagzeilen.
Metonymie
Wortneuschöpfung
Neologismus
Berufsjugendliche, Nebelspinne
Neologismus
Lautmalerei
Onomatopoesie
schnattattattattattattattern;
zutschen und nuckeln und lutschen
Onomatopoesie
Scheinwiederspruch
Paradoxon
Vor lauter Individualismus tragen sie Uniformen.
Paradoxon
Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen
Parallelismus
Das Schiffchen fliegt,
der Webstuhl kracht.
Parallelismus
Vermenschlichung (Allegorie)
Personifikation
Vater Staat, Mutter Natur
Personifikation