Rhetorische Figuren
Rhetorische Figuren Annahmen von einem Beispiel oder einer Definition erkennen. Aus dem Deutschbuch Klett 2008.
Rhetorische Figuren Annahmen von einem Beispiel oder einer Definition erkennen. Aus dem Deutschbuch Klett 2008.
Kartei Details
Karten | 48 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 09.12.2015 / 09.12.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rhetorische_figuren13
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rhetorische_figuren13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
schnattattattattattattattern;
zutschen und nuckeln und lutschen
Onomatopoesie
Scheinwiederspruch
Paradoxon
Vor lauter Individualismus tragen sie Uniformen.
Paradoxon
Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen
Parallelismus
Das Schiffchen fliegt,
der Webstuhl kracht.
Parallelismus
Vermenschlichung (Allegorie)
Personifikation
Vater Staat, Mutter Natur
Personifikation
Scheinfrage, bei der jeder schon die Antwort kennt
Rhetorische Frage
Wer ist schon perfikt?
Rhetorische Frage
Sinnbild, das über sich hinaus auf etwas Allgemeines verweist; meist ein konkreter Gegenstand, in dem ein allgemeiner Sinnzusammenhang deutlich wird
Symbol
Taube als Symbol des Friedens, Ring als Symbol der Treue und Ewigkeit
Symbol
Wiederholung eines Begriffs bzw. Ersatz durch ein sinnverwandtes Wort
Tautologie
Es ist, was es ist;
nie und nimmer;
in Reih und Glied
Tautologie
Verknüpfung zweier Bedeutungsbereich durch Hervorheben des Gemeinsamen
Vergleich
Achill ist stark wie ein Löwe
Vergleich
Reihung von Begriffen zu einem genannten oder nicht genannten Oberbegriff.
Akkumulation
Nenn's Glück! Herz! Liebe! Gott!
Akkumulation
konkrete Darstellung abstrakter Begriffe, oft durch Personifikation
Allegorie
Gott Amor für die Liebe
Allegorie
Wiederholung der Anfangsbuchstaben bei Wörtern
Alliteration
Milch macht müde Männer munter
Alliteration
Wiederholung eines oder mehrerer Wörter an Satz oder Versanfang
Anapher
Er schaut nicht die Felsenriffe
Er schaut nur hinauf
Anapher
Entgegenstellung von Gedanken oder Begriffen
Antithese
Nicht du um der Liebe willen, sondern um deinetwillen die Liebe
Antithese
feierliche oder betonte Anrede, Anruf
Apostrophe
Du schönste Wunderblume aller Frauen!
Apostrophe
symmetrische Überkreuzstellung von semantisch oder syntaktisch einander entsprechenden Satzgliedern.
Chiasmus
Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich.
Chiasmus
unvollständiger Satz, Auslassung eines Satzgliedes oder Wortes, das leicht ersetzbar ist
Ellipse
-
- 1 / 48
-