Radiologie
Radiologische Zeichen
Radiologische Zeichen
Set of flashcards Details
Flashcards | 114 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Other |
Created / Updated | 29.04.2016 / 06.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/radiologie3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/radiologie3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Radiologische Zeichen des Asthma bronchiale? (3)
Allgemeine Zeichen der Lungenüberblähung:
- Große Interkostalräume
- Fassthorax
- tiefstehendes, abgeflachtes Zwerchfell
Radiologische Gradeinteilung der Sarkoidose? (4)
- Normalbefund der Lunge
- Bihiläre Lymphadenopathie (symmetrisch polyzyklisch vergrößerte Hili) bei unauffälligem Lungenparenchym. Die vergrößerten Lymphknoten können teilweise verkalken.
- Bihiläre Lymphadenopathie mit Lungenbefall (disseminierte, retikulonoduläre Zeichungsvermehrung)
- Lungenbefall ohne Lymphadenopathie
- Lungenfibrose (irreversible Funktionseinschränkung) mit hilifugalen streifigen Verdichtungen und Narbensträngen in den Mittel- und Oberfeldern erkennbar. Im Spätstadium können sich eine grobretikuläre Zeichnungsvermehrung, das Honigwabenmuster oder emphysematisch umgewandelte Lungenareale entwickeln.
Zeichen und Befunde, die für die Malignität eines Lungenrundherdes sprechen? (4)
- Alter >40 Jahre, Raucher
- Spiculae
- Keine Verkalkung
- Größenzunahme gegenüber Voraufnahmen
Radiologische Zeichen der Rheumatoiden Arthritis nach Stadium (5)
0 Keine Röntgenveränderungen bei bestehender Klinik
1 Weichtteilzeichen, gelenknahe Osteoporose
2 zusätzlich Knorpel- und Knochenläsionen, Usuren
3: zusätzlich Subluxationen/fehlstellungen
4 Gelenkzerstörung, vollständige Luxationen Ankylose
Ab wann kann man eine Osteoporose im Röntgenbild sehen?
Radiologisch sichtbar wird die Osteoporose erst ab >30% Verlust des Mineralsalzanteils im Knochen.
Was sind typische radiologische Zeichen einer Osteoporose im konventionellen Röntgen?
- Rarefizierung der spogiose mit scharf begrenzten, sichtbaren Knochenbälkchen mit vertikaler Betonung
- Vermehrte Strahlentransparenz der knöchernen Strukturen
- relative Betonung der Wirbelkörperabschlussplatten (Rahmenwirbel)
- Bildung von Keil- und Fischwirbeln durch Deckplatteneinbrüche; daraus resultiert eine Hyperkyphosierung und Hyperlordosierung
- weite, lerre Markräume in den langen Röhrenknochen
- Schmorl-Knötchen (= Herniation knropeligen Bandscheibenmaterials in die Deck/Bodenplatten der WK)
Cushing-Schwelle- Defintion und Wert?
Die Cushing-Schwelle ist die Dosis an Glukokortikoiden, die noch gerade kein Cushing-Syndrom auslöst. Der Richtwert liegt bei 7,5mg Prednisolon-Äquivalent täglich.
Charakteristische Merkmale eines Mamma-Karzinoms in der Mammografie? (3)
- Strahlige Vefschattungen, die unscharf ins Drüsengewebe übergehen (Krebsfüßchen, Spiculae)
- gruppierte Mirkoverkalkungen
- Krebsvenen: deutlich sichtbare Hautvenen über dem Tumorbezirk
Klassische Symptomtrias beim Diabetes insipidus?
- Polyurie
- Asthenurie
- Zwanghafte Polydipsie
Sonographische Präsentation der Hashimoto-Thyreoiditis? (3)
- echoarme Schilddrüse mit inhomogener Gewebestruktur
- vereinzelt echoreiche narbige Areale
- meist Verkleinerung der SChilddrüse
Überprüfungsreihenfolge beim Röntgen-Thorax? (5)
- Indikation
- Bildqulität
- Analyse des Bildes
- Analyse des Seitbildes
- Differntialdiagnosen
Indikationen für ein Röntgen-Thorax-Bild? (7)
- Pneumonie
- Hämoptoe
- Throaxschmerzen
- Intensivpatienten bei Symptomwechsel
- Nach Einbringung medizinischer Materialen
- Karzinomverdacht (einleitende Diagnostik)
- Präoperativ bei Patienten >60 Jahre, oder Thorax-OP
(Staging)
(COPD/ Asthma (man kann ja schon erwarten, was man sieht)
Woran erkennt man eine Stehendaufnahme? (1)
Spiegel in der Magenblase
Woran erkennt man eine Liegendaufnahme? (3)
- Verbreitertes unscharfes Mediastinum
- Unscharfe Lungengefäße mit basoapikaler Umverteilung (Gefäße oben gleich groß)
- (Scapula innerhalb des Lungenfeldes)
Wie erkennt man die korrekte Positionierung eines Röntgen-Thorax-Bildes? (2)
- Procc. spinosi zwischen den Claviculaenden/Claviculae symmetrisch
- 1. Rippe zeigt mit dem ventralen Ende auf BWK 4
Was sind die Veränderungen im Bild, die durch die Liegenaufnahme (AP) entstehen? (4)
- Hochstehende Zwerchfelle
- Herzschatten und Mediastinum erscheinen verbreitert
- Lungenoberfelder sind stärker durchblutet (basoapikale Umverteilung)
- Insgesamt deutlich unschärfere Abbildung der Lungenstrukturen
Normalbefunde des Zwerchfells? (3)
- Glatt konturiert, normal gewölbt
- Spitze Zwerchfellrippenwinkel
- Ca. in Höhe der 10.-11. Rippe (Inspirationsstellung) (In Exspirationsstellung 3-7cm höher)
Möglichkeiten der Differnzierung der Zwerchfelle im Seitbild? (4)
- Rechtes Zwerchfell steht höher als Linkes (4cm)
- Kontur des rechten Zwerchfells erreicht das Sternum
- Kontur des linken Zwerchfells reicht bis zum Herzschatten (= Silhouettenphänomen)
- Magenblase unter dem linken Zwerchfell sichtbar
Lobus venae azygos?
Die V. azygos zeiht durch die Lunge in Pleura eingewickelt (= Normvariante)
Normalbefunde bei der Lunge? (4)
- Symmetrische, freie Belüftung
- seitengleiche Transparenz
- weiße Streifen entsprechen Pulmonalarterien und -Venen
- Gefäßsstamm verjüngt sich in die Peripherie
Lungenspitzenfelder?
Bereich der Lunge oberhalb der Claviculae.
Mediastinum - Normalbefunde? (3)
- Reguläre Transparenzminderung
- Trachea mittelständig und ohne Einengung
- Form, Größe und Lge des mediastinums regelhaft
Welche Strukturen sind im PA-Bild Herzrandbildend? (4 links, 1 rechts)
links:
- Aorta
- A. Pulmonalis
- linker Vorhof
- linker Ventrikel
rechts:
re. Vorhof
Hilus? (4)
- Entspricht der Austrittspforte der A und V. pulmonalis und der Hauptbronhcien
- rechter Hilus tiefer als Linker Hilus (1-2cm)
- Rechter Hilus kräftiger ausgebildet
- Pulmonalarterien immer auf der rechten Seite beschreiben - links steht das Herz drüber
Woran erkennt man KM-Gabe im CT?
Wenn sich die Aorta heller kontrastiert als die autochthone Rückenmuskulatur
Welche Strukturen befundet man im Weichteilfenster? (4)
- Gefäße
- Mediastinum
- Herz
- Weichteilmantel
Welche Strukturen/Pathologien befundet man im Lungenfenster? (3)
- Infiltrate
- Rundherde
- Emphysembullae
Welche Stukturen/Pathologien befundet man im Knochenfenster?
- Ossäre Strukturen
- Verkalkungen
Nach welcher Seite wird die Skoliose benannt und auf welcher Seite findet sich der Zwerchfellhochstand?
Skoliose wird immer nach der konvexen Seite benannt. Den Zwerchfellhochstand findet man auf der konkaven Seite.
Wodurch herniert die Morgagni-hernie?
Trigonum sternocostale
Wodruch herniert die Bochdalek-Hernie?
Trigonum lumbocoastle (Beidseitige Schwachstelle zwischen Rippen- und Lendenteil des Zwerchfells)
Schwerwiegende kindliche Hernie
Auf welcher Seite ist eine Zwerchfellruptur häufiger und warum?
links häufiger.
rechts schützt Leber. Es kann jedoch zum leberhämatom kommen. Eine rechtsseitige Hernie wird häufig übersehen, da die Leber die glatte Kontur des Zwerchfells imitiert.
Wie wird die Maximalausprägung des Pleuraergusses genannt?
White lung
Kerley-Linien?
Definition?
Welche Typen?
Kerley-Linien sind verdickte Interlobärsepten, die man in coronarer Schichtführung ode rim Röntgenbild sieht. Sie entstehen bei Fibrose oder Ödem, Herzinsuffizeinz, auch bei Lymphangiitis carcinomatosa.
Typ A: Vom Hilus ausgehend in den Ober- und Mittelfeldern (Apikal)
Typ B: bis 2 cm lange basale Streifen (Basal)
Typ C: zentrale, übereinander projizierte Linien (Zentral, beim liegenden Patienten)
Grund für abgerudnete Zwerchfellrippenwinkel?
Schwielen nach Pneumonien
Auftreten von Asbestose und Mesotheliom?
Asbestose bilateral, mesotheliom unilateral
Hinweise für Pneumothorax in der AP-Aufnahme? (3)
- Weichteilemphysem
- Deep sulcus sign
- Auffallend scharfe Abgrenzbarkeit der Zwerchfelle
Benignitätskriterien für einen Rundherd im Röntgen-Thorax? (3)
- Größenkonstanz (>2 jahre)
- keine KM-Aufnahme
- Grobschollige Verkalkungen
Malignitätskriterien bei einem Rundherd im Röntgen-Thorax? (7)
- Größenprogedienz
- unscharfe Abgrenzbarkeit
- Kontrastmittelaufnahme im CT
- Exzentrische Einschmelzungen/Nekrosen
- Rigler-Bael
- Pleurafinger
- Spiculae oder Corona radiata