PT Innere

Examensfragen K41

Examensfragen K41

Björn Wißmann

Björn Wißmann

Kartei Details

Karten 30
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 12.07.2014 / 01.05.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/pt_innere_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pt_innere_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

3 Symptome der Lungenfibrose 

- Trockener Reizhusten
- Reduzierte Atempause 
- Oberflächliche/ Rasche Atmung 

Warum sollte die Atemfrequemz bei Lungenfibrose nicht verändert werden ? 

O2 gehalt im Blut verringert sich und es kommt zur Atemnot

4 Nahziele der Lungenfibrose

- erlernen von hunstentechniken 
- erlernen vonphysiologische Atmung
- erlenen der Körperwahrnehmung 
- erhalt und föderung der EIGENELASTIZITÄT der Lunge  

Was sind aus Therapeutischer sicht die 2 Hauptprobleme der Lungenfibrose?

- Die Lungenfibrose isr NICHT REVERSIBEL somit kann nur der VERLAUF und die AUSPRÄUNG der Erkrankung                                                            
  beeinflusst werden.

- Die Elastizität der Lunge und die Thoraxbeweglichkeit sind herabgesetzt, ebenso wie die Ausdauer

Einteilung der COPD

Primäre COPD :Liegt die Ursache in Langjährigem Rauchen und der Genetischen Disposition

- Sekundäre COPD : Liegt die Ursache bei Grunderkrankungen wie z.b. Bronchiektasen oder nicht behandeltes Ashma 

Welche Symptome können bei COPD auftreten ?

- Chronische Atemenot (Dyspnoe)
- Chronisch produktiver  Husten 
- Atemgeräusche (rasseln)
- AZ-Verschlechterung  

Welche Komplikationen können bei einer COPD auftreten ?

- Zusätzlicher Infekt 
- Der übliche klare Auswurf wird eitrig (grün-gelblicher Auswurf) 
- Chronische Hypoxämie
- Cor Pulmonale 

Wie wendet man den VRP1 an ? 

1. Mundstück umschließen 
2. VRP1 Horizontal halten
3. Vertiefte EA (nase) 2-3 sekunden Atempause ----> lange durch das Gerät ausatmen bis Metalkugel flattert 
4. Solange wiederholen bis Sekret spürbar ist , dann abhusten  

Welche wirkung hat der VRP1 ?

- Kollaps der Bronchien wird vermieden 
- Sekretolyse und Sekrettransport 
- Dämpfung des Hustenreizes 
- Verbesserung der Lungenbelüftung 

Nennen sie die Hustenphasen mit kurzer Beschreibung 

1. Irritationsphase = Reizung der Hustenrezeptoren 
2. Inspirationsphase = schnelle,tiefe EA
3. Kompressionsphase = Druckaufbau durch anspannen der Bauch-und Rückenmuskeln 
4. Expulsionsphase = durch hohen Intrathorakalen und Abdominalen Druck entsteht ein schneller Luftstrom der Sekret und andere Fremdkörper aus den Atemwegen transportiert 

4. Tipps für ein Pat. mit unproduktivem Husten 

1. Speichel schlucken 
2. Räuspern
3. Warmen Tee in kleinen Schlücken 
4. Gegen Hand oder Lippen anhüsteln 

Wie ist die  pAVK definiert und was sind die Ursachen ?

Die pAVK ist eine Verschlusskrankheit der Arterien


Ursache : 90% Arteriosklerose  10% entzündliche gefäßwanderkrankungen an denen sich Thromben ablagern  
 

Wie sind die Symptome der pAVK den einzelnen Stadien zugeordnet ?

- Stadium 1 : Pulsabschwächung bzw. Pulsausfall 
- Stadium 2 : Claudicatio intermitens (Schaufensterkrankheit) krampfartige Schmerzen in der Wade 
                2a: über 200 meter 
                2b: unter 200 meter 
- Stadium 3 : Ruheschmerz in Horizontaler Lage 
- Stadium 4 : Nekrose 

Nennen sie 6 Ziele einer Physiotherapeutischen Behandlung der pAVK und die dazugehörigen Maßnahmen im Stadium 1-2 

- Verbesserung der Durchblutung im Bereich des Verschlusses 
- Bilden von Kollateralen
- Verlängern der Gehstrecke 
- Athrophie - und Kontrakturprophylaxe 
- Verbesserung der Hautdurchblutung 
- Beseitigen von Muskelverspannungen 

Ab welchem RR spricht man von Hypertonie & Hypotonie 

- Ab 160 / 95  spricht man von Hypertonie
- Ist der Systolisch wert unter 110 spricht man von Hypotonie  

Welche Risikofaktoren können einen Bluthochdruck auslösen ?

Rauchen 
Adipositas 
Übermäßiger Salzkonsum
Stress

5 Sportarten die sie einem Hypertoniker nicht empfehlen können 

Joggen 
Rudern 
Rad Fahren 
Wandern 
Schwimmen 

5 Symptome der Hypertonie 
 

- Kopfschmerz 
- Schwindel 
- Ohrensausen 
- Nasenbluten 
- Nächtliche Atemnot 

Warum ist Gewichtheben fürHypertoniker nicht geeignet ? 

(Pressatmung)

Durch die Pressatmung steigt der Arterielle Druck und die Herzfrequenz an, kurz darauf fällt die Pulsfrequenz ab , der RR bleibt erhöht. 

dadurh steigt die Gefahr von Schwindel und sogar Kolaps  

Was muss bei Herzinfakt Patienten in einer PT - Beahndlung berücksichtigt werden ?

- Pulskontrolle  (vor,während,direkt nach und 3 min nach der behandlung)
- Pat. soll eigene Pulskontrolle erlernen 
- Keine Pressatmung 
- Bei Herzrhythmusstörungen während der Therapei -->Abbruch-->Kontrolle-->Arzt 
- Puls sinkt nicht nach 3 minuten nach der Behandlung-->Kontrolle -->Arzt 

Nennen sie die Ziele der Akutphase bei Herzinfaktpatienten (Bettruhe) 
 

- Verhindern von D-PAKT
- Steigern der Kardialen Belastbarkeit 
- Steigern der Entspannungsfähigkeit 
 

Nennen Sie die Ziele der Frühphase bei Herzinfaktpatienten (Mobilisation auf Flur und Treppe) 

- Ökonomisierung der Bewegungsabläufe 
- Erlernen der Physiologischen Atmung 
- Abbau von Angst 

Nennen Sie die Ziele der Rehaphase bei Herzinfaktpatient 

- Reduzierung von Nebendiagnosen z.b. Verspannungen , WS-Beschwerden etc.
- ADL-Training 
- Freude und Motivation an der Bewegung 
- Verbesserung der Körperwahrnehmung 

Nennen Sie 6 Trainingsprinzipien bei Herzinfaktpatienten 

- Reizintensität 
- Reizdauer 
- Pausendauer 
- Reizdichte 
- Reizumfang 
- Belastungsform 

Sie haben ein Pat.mit der Diagnose Herzinfakt . Nennen Sie einige zu erwartende Symptome 

- Kaltschweißig 
- Unruhe 
- Systolischer RR unter 90 mmHg 
- Oligurie (vermindeter Harnhaushalt) 

4 Maßnahmen die sie mit einem Herzinfaktpatieten in der Frühphase machen würden.
 

- Hockergym.
- Treppen steigen 
- Dehnlage nach SCHARSCHUCH-Hase 

Nennen Sie 4 Maßnahmen die Sie bei einem Patienen mit Herzinfakt in der Rehaphase ergreifen würden .

- Koordinationstraining 
- Entspannung mit joga 
- Spiel 
- Gangvarianten zum Aufwärmen 

Wie sichern Sie die Wundheilung von Patienten nach Herz-OP

1. 5 Wochen keine Bewegung des GHG über die Horizontale 
2. Keine Rot. und LatFlex der WS 
3. Keine SL 
4. Keine Übungen gegen Widerstand (Pressen)
5. Keine Schüttelungen 
6. Kein Boxen 
7. Keine Dehnlagerung 

Was ist ei Pat. mit Schrittmacher zu beachten ?

- Anfängliche Bettruhe 
- Alle 3-6 Monate zur Kontrolle 
- Regelmäßige Pulskontrolle um Defekte festzustellen 
- Schrittmacherausweis immer bei sich führen 
- Keine Kernspinuntersuchung (CT) 
- Keine Sportarten die den Schrittmacher mechanisch belasten z.b. Turnen 

Nennen Sie 5 Maßnamen bei Pat. nach Herz-OP

- Atemtherapie 
- Thromboseprophylaxe
- Angstabbau durch Info's
- RR / Puls messen 
- ADL:Aufstehen über sie SL, Tragen und Heben erst ab 6. Woche