PT + AUT - Werkzeugmaschienen-Teil2
Habegger-Teil2
Habegger-Teil2
Kartei Details
Karten | 80 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 15.01.2014 / 29.12.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pt_aut_werkzeugmaschienenteil2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pt_aut_werkzeugmaschienenteil2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Vorteile ergeben sich beim Vergleich einer NC-Maschine und einer konventionellen Werkzeugmaschine?
- Verminderte Nebenzeiten durch automatisches Zusammenspiel der Bewegungen, durch hohe Geschwindigkeiten der Eilgänge.
- Kürzere Rüstzeiten
- Verkürzung der Kontroll- und Messzeiten
- Weniger Ausschuss
- Wegfall von bestimmten Vorrichtungen
- Geringere Wartezeiten
- Herabsetzung des Ersatzteillagerbestandes
Vorteile, welche rechnerisch schwierig erfasst werden können?
- Verbesserung der Fertigungsbeweglichkeit
- Wirtschaftlichere Fertigung sehr komplizierter oder anspruchsvoller Werkstücke
- Verbesserung der Fertigungsplanung
- Anspornung des Personals
Nenne die Nachteile der NC-Maschinen gegenüber den konventionellen Werkzeugmaschinen:
- Hohe Stundenkosten
- Problematik der Programmierung
- Risiko der Ausfälle
Welches sind die 3 Hauptgruppen einer CNC-Maschine?
- Steuereinheit der NC
- Elektrikschrank
- Werkzeugmaschine
Auf welche Arten können Koordinaten mitgeteilt werden?
- Absolute Masseingabe (Die Koordinaten des Zielpunktes werden auf einen bestimmten
Koordinatenursprung bezogen)
- Inkrementale Masseingabe (Der Verfahrweg von Start und Ziel wird nur angegeben)
Welche Informationen werden für die Sollwertbildung der Weginformation bei Punktsteuerungen
gebraucht?
- Nullpunktverschiebung
- Werkzeuglängenangabe
- Spiegelung um eine Achse
- Drehung um 180° um den Koordinatenursprungspunkt W
Welche Korrekturen zur Punktsteuerung müssen bei einer Streckensteuerung zusätzlich
vorgenommen werden?
- Werkzeugradiuskorrektur
- Angabe der Korrekturrichtung, bezogen auf die Sollkontur
Welche Korrekturen zur Streckensteuerung müssen bei einer Bahnsteuerung zusätzlich vorgenommen werden?
- Die Interpolationsart (Gerade, Kreisbogen, Parabel)
- Ebenenwahl (G17, G18, G19)
- Interpolationsrichtung bei Kreisinterpolation (G02,G03)
Welche 3 Bereiche beinhaltet der Signalflussplan?
- Dateneingabe
- Führungsgrössenerzeugung
- Lageeinstellung
Wie werden die Daten in die NC-Maschine eingegeben?
Die Informationen werden als codierte Signale von Hand, Datenträger oder via Rechner übertragen
Wie erfolgt die Lageeinstellung für die Achsen (jede einzeln)?
Durch die Lagesteuerung oder Lageregelung
Wie funktioniert eine Lagesteuerung und wann wird diese eingesetzt?
Durch einen Impulsgenerator werden die Schritte beim Schrittmotor erzeugt. Das Drehmoment kann einen bestimmten Wert nicht überschreiten. Sollte nun durch einen bestimmten Grund eine Überlast entstehen, verliert der Schrittmotor Schritte und so entsteht eine Ungenauigkeit. Sie kann von der Steuerung nicht erkannt werden.
Wird nur bei NC-Maschinen mit kleiner Leistung eingesetzt. In der Regel, wenn die Achsbewegungen durch Schrittmotoren ausgeführt werden.
Wann wird eine Lageregelung eingesetzt?
Beim Einsatz von stetigen Antrieben (Gleichstrommotor) ist ein Regelkreis erforderlich. Somit kann die IST mit der SOLL-Position verglichen werden.
Aus welchen 3 Komponenten besteht der Lageregelungskreis?
- Regeleinrichung
- Antriebssystem
- Wegmesssystem
Wie funktioniert eine Regeleinrichtung?
Es wird der IST und SOLL-Wert erfasst und miteinander verglichen. Die Differenz wird Regelabweichung genannt. Die Genauigkeit der Schlittenposition ist vorwiegend vom Messsystem abhängig (Qualität der Messwertgeber ist massgebend). Die Qualität der Führungen, Starrheit der Antriebe und die Auflösung des Messsystems sind Merkmale der Güte der Steuerung.
Aus welchen Komponenten besteht das Antriebsystem?
- Leistungsverstärker
- Antriebsmotor
- Übertragungselemente
Nenne die Anforderungen an das Vorschubsystem:
- Einzelantrieb für jede Achse
- Geringes Spiel (spielfrei)
- Grosse Steifigkeit
- Hohe mechanische Eigenfrequenz
- Hohe Dämpfung
- Geringe Zeitkonstante des Antriebes
- Grosser Regelbereich (stufenlos)
Welche Einzelteile umfasst ein Antrieb einer NC-Maschine?
- Motor
- Drehzahlgeber
- Evtl. Getriebe
- Spindel-Mutter-Mechanismus für den Schlittenantrieb
Welches sind die Anforderungen an die Motoren?
- Rasch und genau auf kleinste Veränderungen des Steuerstromes reagieren
- Geringes Trägheitsmoment
- Bei geringer Drehzahl gleichmässig drehen
- Genügend grosse Maximaldrehzahl (Max. Eilganggeschwindigkeit bis 100m/min)
Wie werden die Antriebsmotoren eingeteilt?
In elektrische und hydraulische Motoren
Welche elektrische Antriebsmotoren werden verwendet?
- Gleichstrommotoren (Früher)
- Schrittmotoren
- Drehstrommotoren (Heute)
Warum wurden die Drehstrommotoren nicht schon früher verwendet?
Früher war der Frequenzumformer sehr teuer. Heute sind die Preise erschwinglich und somit überwiegen die Vorteile der Drehstrommotoren.
Welche Vor- und Nachteile besitzen Gleichstromservomotoren?
Vorteile : - Hohes Drehmoment (Dauerdrehmoment)
- Drehzahlen bis 3000 min^-1
- Resistenz gegenüber Erwärmung
- grosser Drehzahlbereich (1:10000)
- Massearm, d.h. kleine Zeitkonstante
Nachteile: - Bürsten (Magneterzeuger) müssen gewartet werden.
Nenne die Bauarten von Gleichstrommotoren
- Scheibenläufer (sehr kleines Massenträgheitsmoment, grosser Drehzahlregelbereich, grosse
Positioniergenauigkeit)
- Stabläufer (robuster Motor, geringes Massenträgheitsmoment, hohe Drehzahlen)
- Hohlläufer (extrem hoher Wirkungsgrad, sehr keines Massenträgheitsmoment, Sehr hohe
Drehzahlen)
- Langsamläufer (grosse Stromüberlastbarkeit, hohe Dauerdrehmomente, für Direktantrieb
geeignet)
Welche Vor-und Nachteile besitzen Drehstrommotoren?
Vorteile : - weitgehend Wartungsfreiheit (keine Kommutatoren)
- kleinere Baugrössen
- Hohe Überlastbarkeit
- Hohe Momente
- Niedrige Kosten
Nachteile: - für variable Drehzahlen braucht man einen Frequenzumformer
- besondere Regelung (Nichtlineare, dynamische Struktur)
Welche Vor-und Nachteile besitzen hydraulische Antriebe?
Vorteile : - schnelles Ansprechen
- stufenlose Drehzahländerung
- grosses Drehmoment
- gleichmässige Drehmomentabgabe
Nachteile: - Preis (Aggregat zur Druckerhöhung)
- Drucköl muss auf bewegliche Teile geführt werden
- Niedriger Wirkungsgrad (η = 0.3)
Welche Elemente enthält der Drehzahlregler?
- Vergleicher (SOLL-und IST-Wert der Geschwindigkeit)
- Regler
- Verstärker
Welche Ziele verfolgt die kinematische Kette?
Die vom Vorschubmotor kommende Stellbewegung proportional auf das Bewegungselement (Tisch) übertragen.
Welche Eigenschaften besitzen alle Glieder dieser Kette (Idealvorstellung)?
- Schnell (kleine Masse)
- Spielfrei
- Starr
Was ist bei der Benutzung von Spindeln zu beachten?
- Lagergehäuse mit Flansch an Gestellwand abstützen
- Gestellwand dick und verrippt
- Achsialrollenlager statt Achsialkugellager
- über 3m Länge keine Gewindespindel mehr benützen, sondern Zahnstangen-Ritzel-Antrieb
- hydraulisch vorgespannter Doppelritzelantrieb
Was ist bezüglich der Steifigkeit besser: einseitig oder doppelseitiges Axialfestlager
Doppelseitiges Axialfestlager
Was ist die Messgrösse?
Grösse, welche durch die Messung ermittelt werden soll (Weg).
Was ist der Messwert?
Ist der ermittelte Wert der Messgrösse.
Was ist der Messaufnehmer?
Ist das Messgerät, welches die Messgrösse aufnimmt und ein entsprechendes Ausgangssignal ausgibt.
An welchen 4 Orten lässt sich der Messaufnehmer einbauen?
1. Drehgeber am Motor
Fehler: - Fehler in der Spindelsteigung
- Verzahnungsspiel, Spindelspiel
- Thermische Ausdehnung der Spindel
- Elastizität der Zahnräder
- Elastizität der Spindel
2. Drehzahlgeber am freien Ende der Spindel
Fehler: - Fehler in der Spindelsteigung
- Spiel und Elastizität zwischen Mutter und Spindel
- Thermische Ausdehnung der Spindel
3. Drehgeber am beweglichen Teil
Fehler: - Zahnschlifffehler des Zahnrades und der Zahnstange
4. Wegmessgeber am beweglichen Teil
Fehler: - Fehler im Geber selbst möglich, sonst die befriedigenste Lösung
Wie lassen sich die Wegmess-Systeme unterteilen?
- direkte/indirekte Wegmessung
- analoge/digitale Wegmessung
- relative/absolute Wegmessung
Nenne den Unterschied zwischen direkter und indirekter Wegmessung:
Bei der direkten Wesswerterfassung gewinnt man den Messwert durch einen unmittelbaren Vergleich zwischen der Messgrösse und der entsprechenden Bezugsgrösse. Bei der indirekten Mewerterfassung wird die gesuchte Messgrösse in eine physikalische Grösse umgewandelt und aus dieser der Messwert ermittelt.
Nenne den Unterschied zwischen analoger und digitaler Wegmessung:
Bei der analogen Wegmessung ist in einem bestimmten Messbereich jedem Wert der Messgrösse stetig ein entsprechender Messwert zugeordnet.
Bei der digitalen Wegmessung wird die zu messende Grösse in gleichmässige Abschnitte aufgeteilt und der Messwert als Vielfaches des kleinsten Abschnittes dargestellt.
Kann eine analoge Wegmessung relativ sein?
Nein, analoge Wegmessung ist per Definition immer absolut.
In welche Ausführungsart lässt sich die digitale Messung unterteilen?
- digital-relative (inkrementale) Messwerterfassung
- digital-absolute (codierte) Messwerterfassung